Jump to content

brumbaer

Dormant
  • Posts

    20
  • Joined

  • Last visited

    Never

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

brumbaer's Achievements

0

Reputation

  1. I thought we are talking about the future, not tomorrow Most said here is speculation, but somebody pointed out FDM is faster today. I must say my B9Creator (DLP) is usually faster than my UM2, the more stuff is in the xy plane the more pronounced is the advantage for the DLP printer. Accordingly the advantage is even bigger when printing multiple objects as the additional objects do not add any time. Resin/Filament cost. Massive cube 1cm^3: FDM 5.6 cent 8.2 cent. Both technology can hollow out, but I just wanted some mass to get numbers. The filament being from Ultimaker (31,50€ per reel), the Resin being Spot-HT (79€ per bottle) - I choose those, because I have used them and they work. That said, there is also FunToDo resin, which is something like 45€ instead of 79€, bringing the cost down to 4.6 cent, below the cost of Ultimaker filament, but there is also cheaper filament. Still it shows the cost is not necessarily higher - it will fall with time, more so for resin, as the filament market is more mature. Also powder isn't restricted to "plaster" you can have metal printers as well - to recycle a quote "if you can grind it you can print it". I have to admit you still have to melt or glue it, but you cant make a filament out of stuff without effort. FDM is popular, because it was the first technology the patents ran out and is reasonably simple and cheap to realise. On the other hand to think that something we associate with a given technology today, will be a limiting factor in the future is probably a bit naive. Most people wouldn't have predicted the kind of cars and planes we have today, when seeing the first of those species. So convictions like resin has to be an irritant or FDM will not be able to print features below .02 mm, will most likely be proved wrong. Does anybody know how often it was stated that semiconductor structures couldn't be made smaller, because the masks couldn't be made smaller or the wavelength or whatever ? 3D printers will only be a real consumer product, when you select a design in a menu, press a button and it comes out without any ado. We are far from this, even farther than we would have to be. We get rather "underdeveloped" products, which only work when cared for. Compare the moving components of an UM2 with a decent milling machine and you know what I mean. You get ringing, you can dealign the xy axis with bare hands. The feeder is prone to grind or to block the flow, the calibration with a piece of paper and screws that can spring out of the nut, filament manufacturers that do not offer profiles for the machines on the market etc. All these things create a need for expertise, which isn't really needed. Nobody would put up with a paper printer that prints wobbly characters or which has its print head tilted every time somebody bumps hard against the printer, or the paper feed jams regularly, or you have to oil the mechanics every now and then. Think about to have to build your own paper feeder, to make the printer working reliably or to use an "atomic" paper removal method. Just check how many designs on Thingieverse make the 3D printers work as they should. There shouldn't be a need for that. Because we put up with this, this part of the 3D printer market is restricted to enthusiasts and tinkerers. The consumer needs a device that just works. Today those devices (or something close) may exist, but not for a consumer or hobbyist compatible price.
  2. Das Folgende ist eine Vereinfachung: Für uns relevant sind zwei Teile der Firmware - Ansteuerung der XYZ-Motoren, der Heizspirale und der Drehspindel plus eventuelle Sensoren - Schnittstelle zur Anwendungssoftware Man bekommt die Firmware nur für ein System (oder eine Familie von Systemen). Bestimmte Parameter sind vorgegeben, andere lassen sich ändern. Z.B. wird die Motorsteuerung nur mit einer bestimmten Elektronik an bestimmten Pins funktionieren, aber die Steigung der Spindeln und die Anzahl der Stepperschritte lässt sich einstellen. Üblicherweise wird eine Firmware für 3D Drucker die Drehzahl für eine Frässpindel nicht steuern können, da keine passende Elektronik von der Firmware unterstützt wird. Analog wird sich die Firmware für eine Fräse mit einem Druckkopf schwer tun. Hier kann man trotzdem möglicherweise ohne Firmwareänderung auskommen, wenn man die Frässpindelsteuerung so auslegt, dass sie das "Heizsignal" in ein entsprechendes Signal für die Frässpindel bzw. das Drehzahlsignal in ein Heizsignal umsetzt. Natürlich muss man dafür Sorge tragen, dass dann bei den Druck/Fräsdaten angepasste "Temperatur/Drehzahlwerte" übertragen werden und dass auch eventuelle Kontrollmechansimen, wie die Temperatur/Drehzahlüberwachung, ausgeschaltet oder mit entsprechenden Signalen versorgt werden. Der Fräs/3D Drucker Controller wird entweder mit kompletten Dateien versorgt oder bekommt einzelne Befehle übertragen. Bei letzterer Methode werden die Befehle aus den selben Dateien erzeugt, die bei erstere Methode übertragen werden, also unterscheiden sich beide Methoden für unsere Betrachtungen nicht. 3D-Drucker verwenden für gewöhnlich einen g-code - einen, weil es maschinenspezifische Befehle gibt und maschinenspezifische Start und Endcodes verwendet werden - bei Fräsen gibt es mehrere "Sprachen" u.a. g-code. Je nachdem welche Datenformate deine Anwendungsprogramme erzeugen, muss du entweder die Firmware so anpassen, dass sie alle Formate unterstützt oder aber Konvertierungsprogramme verwenden, die aus den vorliegenden Daten für den Controller verwendbare Daten machen. Je nach Anspruch, Fähigkeiten und auf dem Markt verfügbaren Lösungen, kann es deshalb einfacher sein, zwei getrennte Ansteuerungen zu verwenden und je nach Anwendung die Elektronik/Motoren umzustöpseln, als sich mit Firmwareanpassungen, Daten Konvertern und Signalumsetzern zu beschäftigen.
  3. I think in the long run SLA or Powder will win over FDM. SLA Processes scale well in both directions, while making FDM using finer threads "feels" to be more difficult and to do this without increasing print time immensley seems even more difficult. There are materials of different hardness and elasticity for SLA already. And the range of choices will widen. Post curing and cleaning can be automated. SLA patents just ran out, so prices are starting to fall. Having both an SLA and FDM printer, I must say the SLA is easier to operate and delivers more consistent results. The FDM objects can be larger and feel more like something bought in a shop made of plastic and more sturdy. The SLA objects have better surfaces and look like gems compared to toys. Like a miniature replica of a vintage car compared to a matchbox car. The washing and curing is a no brainer and support handling and removal is ways above FDM (as I know it, I know there are dual head solutions with solvable supports). Nonetheless I think Powder is the future, because it can be fine enough for smooth surfaces, solves the support problem in an elegant way and alllows for simple methods to print voxels in different colors. A curing process to make the objects sturdy or some coating to change the haptic will be only amatter of time. Or the future may be completely different
  4. Das der Druckkopf leicht sein soll usw. Hat nichts mit 3D Druck zu tun, sondern mit dem billigen Design von 3D Druckern. Hätten 3D Drucker den Aufbau einer Fräse, würde das Gewicht des Druckkopes keine Rolle spielen. Ebenso ist möglichst schnell nur bedingt richtig, wenn man bedenkt, dass die Empfehlungen für guten Druck beim UM2 eher bei 30 bis 50mm/s liegen, eine Fräse Plexiglas aber mit 600mm/s schneidet. Hätten 3D Drucker einen stabilen Aufbau, wäre die Gefahr von Ringing deutlich geringer. 3D Drucker sind vom Antrieb her Fräsen für Arme und in jeder Beziehung weniger leistungsfähig als Fräsen. Ein Drucker mit der Mechanik einer Fräse wäre bestimmt ein besseres Gerät als ein Standard Drucker. Ein guter Fräsantrieb benötigt weniger Wartung als die offenen auf Kosten getrimmten 3D Drucker Antriebe. Was allerdings gegen die Kombination spricht ist die Sauerei - nicht nur Staub und Späne sondern auch eventuell benötigte Kühlflüssigkeit. Draysons Einwand bezüglich der Anschaffungskosten einer Fräse sind richtig. Allerdings hat die Fräse im eigen Haus natürlich auch unbezahlbare Vorteile, wie die sofortige Verfügbarkeit oder neue Ideen und Möglichkeiten, die sich erst mit der Beschäftigung mit der Materie und der Verfügbarkeit erschliessen wie z.B. das Fräsen von Platinen. Die eigene Fräse hat aber auch Nachteile, wie das zusätzliche Wissen, dass man sich aneignen muss und dass man sich um Maschinenprobleme selbst kümmern muss. Meine 3D Drucker haben meine Fräse nicht ersetzt, sie können weder Platinen fräsen, noch transparente Gegenständer erzeugen, die es mit der Anmutung von Acrylglas aufnehmen können. Und obwohl Woodfill ein Start ist, ist etwas aus echtem Holz immer noch eine andere Sache. Ich habe mir schon mehr als einmal gewünscht, dass meine 3D Drucker, wie meine Fräse gebaut wären. Aber ich würde vermutlich Fräse und Drucker getrennt halten.
  5. Hallo dealmen, das geht. Ich würde eine Fräsmaschine bauen da sie die größeren Anforderungen an Kraft und Stabilität stellt und die Arbeitsbedingungen schwieriger sind. Man muss nur dafür sorgen, dass die Fräs-Spindel durch einen "FDM-Kopf" ersetzt werden und ein entsprechender Tisch auf den Fräs-Tisch gespannt/geschraubt werden kann. Es gibt auch Fräsmaschinen-Designs ohne "Tisch", da müsste man den Tisch fürs 3D Drucken entsprechend in den Rahmen setzen/schrauben. X,Y,Z Hardware und Motoren wären identisch und müssten entsprechend nur einmal vorhanden sein. Je nach dem ob du die Firmware selbst schreibst oder ein fertiges System nehmen musst, kann es allerdings einfacher sein die Elektronik doppelt zu haben. Im Netz gibt es Beschreibungen für CNC Eigenbauten - googeln. Conrad behauptet, dass es irgendwann einen Fräskopf für ihren 3D Drucker geben wird. Ob das schon der Fall ist, bzw. wann es der Fall sein wird, weiß ich nicht. MfG Stephan
  6. Im Prinzip ja, aber ... Die x,y,z Achsen sind für einen Fräsbetrieb für gewöhnlich nicht satbil genug. dieUltimaker z.B.. Es fehlt die Ansteuerelektronik für die Spindel und auch die passende Firmware. Die Frage ist welches Fräsdatenformat man verwenden will/muss. das kann zusätzliche Firmwareänderungen nach sich ziehen - kann weil man könnte auch die Ausgabe der Fräsdaten anpassen bzw. die Fräsdaten konvertieren. Man braucht einen anderen Tisch zum Befestigen der zu fräsenden Objekte als zum Aufnehmen des geschmolzenen Filaments. Fräsen ist ne staubige Angelegenheit, offene Antriebe/Umlaufspindels usw. sind da nicht wirklich geeignet für zuverlässigen Betrieb. Wenn man ein Gerät neu designed kann man auf den "Dualbetrieb" hindesignen, ein nachträglicher Umbau ist nur selten - in Abhängigkeit vom Gerät und den Materialien - sinnvoll.
  7. Cinema 4D. Has a lot of interesting modules in it's "larger" incarnations. Support parametric and polygonal design, sculpting, many generators, can turn textures into geometry and and and.
  8. Versuch's mal mit Ölen der x und y Gestänge. Hatte einen ähnlichen Fehler nach etwa 2 Monaten Betrieb - ölen löste das Problem.
  9. Shapeways is a different market. Shapeways sells models, but what's interesting is to sell the design to the people who want to print at home. They have a printer, and want to uses it and tell their acquaintances that they printed that at home. They do not want to order a finished model at Shapeways. Basically there are producers and consumers. The biggest number in any big market are always consumers. This will be the same for the 3D printer market whenever it gets big - probably it is already so. The consumer wants to print, but has not the ability or does not want to invest the time in creating high quality models. The producer is able to and does design such models. After some initial enthusiastic start, where he offers his designs for free, he realizes that there is really nothing in it for him - neither fame, nor money and sometimes getting told how nice the designs are, gets old fast. And at one point probably somebody else sells printed models of the design or claims that he designed it. And some of the producers might even want to make some money of the models just for the moneys sake. I expect it will end in some DRM scheme as used with music and ebooks. Probably with a time limit or count limit. This will allow you to print multiple times, but not infinite numbers and will reduce illegal publishing - it will not prevent it. Anyway it will take some time until the market matures so that it will be worth to invest time to crack any DRM system.
  10. Der Kohl, Größe 100%. D.h. Ausschnitt aus dem Gesamtobjekt, das 4,17cm Durchmesser hat. Auf Bild klicken - Auflösung deutlich größer. Die Flecken sind Wassertropfen vom Abspülen des Modells. Das Object das als Unterlage dient ist hingegen mit dem UM2 gemacht wie man am Überhang sehr gut erkennt. Und noch mal in SW 100 Edits, weil mir die Dinge erst hinterher eingefallen sind
  11. Zu 1. Das Harz ist photosensitiv und reagiert auf UV Licht in einem bestimmten Bereich. Prinzipiell kann man alle Harze dieses Typs verwenden, man muss allerdings die Belichtungsparameter des Druckers anpassen und manche Harze haben unangenehme Nebenwirkungen, wie z.B. Schleierbildung. Ferner haben die Harze gewünschte Eigenschaften, wie unterschiedliche Härten, Fließgeschwindigkeiten und ob sie für den Metall-Guss geeignet sind. Das Harz, das ich verwende, kostet 74€ pro l plus V&P. Es gibt einen anderen Hersteller da kostet der l 45€ allerdings ist das Material nicht so hart. Das Original Harz vom Hersteller des Druckers kostet je nach Typ 120€ aufwärts. 2. Der Drucker ist Open Source. Als echtes Verschleißteil des Druckers würde ich nur den Harzbehälter (Vat) sehen. Mit den neuen Metallbehältern mag sich das ändern. Der Projektor hat eine Lampe, die irgendwann mal getauscht werden muss. Keine praktische Erfahrung - vermutlich um die 2000 Stunden. Preis googeln. Im Gegensatz zum Ultimaker gibts neben dem Druckmaterial noch andere Verbrauchsmaterialien. Der teuerste ist das PDMS (Sylgard 184). 3. Die Druckfläche hängt von der Auflösung ab. 30 micron - 57.6 x 32.4 mm 50 micron - 96.0 x 54.0 mm 70 micron - 104.0 x 75.6 mm 4. Das hängt davon ab. 5. Es gibt Dinge die lassen sich besser drucken als andere. Typischerweise gibt es Probleme eher bei größeren Teilen. Es gibt eine Lernkurve wie überall. Ohne zu wissen was man drucken will lässt sich die Frage letztendlich nicht beantworten. Nach meinen Erfahrungen gibt es bei beiden Druckern Dinge mit denen sie sich schwertun, bzw, die man vermeiden sollte. 6. Supports definiere ich (manche machen das anders) in der Druckersoftware. Ich mache kleine Modelle mit sehr feinen Supports, die nahezu ohne Rückstand wegbrechen. Das Handling der Supports ist eins der Features die deutlich besser sind als beim UM (zumindest bei meiner Arbeitsweise) 7. Man kann es über Nacht im Drucker lassen. Manche Harze können auch über Wochen im Drucker bleiben, aber das ist tatsächlich unterschiedlich. Man kann aber alle Harze in die Flasche zurückfüllen (Sieb benutzen) und später weiter verwenden. 8. Die Teile müssen nach dem Druck gewaschen und gehärtet werden. das erste in Isopropanol und Wasser und das zwite mit einer UV Lampe. Ich verwende den UM2 nur für große Objekte mit "relativ wenig" Detail oder für Teile, die richtig stabil sein müssen. Alles andere macht der B9 besser. Im Normalfall druckt der B9 schneller als UM2. Auf den ersten Blick würde ich vermuten dass die Schnecke gut zu Drucken und das Pattern auf dem Gehäuse zu sehen ist. Reduziert auf 90% damit sie in den Bauraum für 50µm passt - ich habe den Drucker darauf eingestellt, man könnte die Schnecke auch mit 75µm in 100% drucken. Bei der aktuellen Version kann man die Schnecke auch bei 50µm in 100% drucken. - verbraucht sie 12.6ml und würde in etwa 5 Std gedruckt. Die Zeitangaben sind deutlich genauer als bei meinem UM2. Materialkosten also etwa 1,5€ (inkl. Verschütten und V&P) plus 2 € sonstige Verbrauchsmaterialien. Ich habe nur den B9 kann also nichts zu den anderen Druckern sagen - außer dass sich zwei Form1 Benutzer überrascht über die feinen Strukturen äusserten. Für alle Geräte gilt, dass man sehen muss, wie viele von den Versprechungen tatsächlich gehalten werden und wann die Geräte geliefert werden können. Ich wollte zuerst einen Form kaufen, hatte ihn bestellt trotz 3 Monaten Lieferzeit und als diese um waren wurde der Termin um weitere 3 Monate weite geschoben. Daraufhin stornierte ich meine Bestellung und entdeckte und kaufte den B9 Creator und obwohl er nicht perfekt ist, habe ich den Kauf nicht bereut. Das Harz ist was anderes als PLA/ABS, es fühlt sich anders an und ist vor allem nicht so stabil. Will man einen eigenen 3D Drucker bauen, so mag man die Teile mit dem UM2 drucken können, aber das Resin würde ich dafür nicht empfehlen. Für normales Handling ist es stabil genug aber für Werkzeug ähnliche Belastungen ist es ungeeignet. Es gibt Harze mit verschiedenen Härtegraten und in verschiedenen Farben. Nur so zum Spass ist der Drucker eigentlich zu teuer. Als Bausatz mit allem was man zum Betrieb braucht etwa 5000€. Die Frage ist ob man für das Geld, nicht alle seine Modelle bei Shapeways gemacht bekommt und dabei keinen Stress mit Supports, Ersatzteilen, Verbrauchsmaterialien, Reinigung usw. hat.
  12. Ich kann den B9Creator empfehlen. Die aktuelle Version hat eine xy Auflösung von bis zu 30µm. Bis zu weil, man die Auflösung in drei Schritten verändern kann und xy Auflösung gegen Bauraum tauschen kann. Ich habe noch die Vorgänger Version mit 50µm xy Auflösung und bin sehr zufrieden. Mehr Beispiele und Infos unter http://brumbaer.de/index.php/3d-printing
  13. I use Cinema 4D. It's a bit different than others and some features are more rendering than 3D print oriented, but I'm used to it, so there must be some real killer feature to make me switch systems. About pricing. Many (most ?) CAD packages are available as educational and/or non profit versions, which are much much cheaper.
  14. Here is a object that made use of that feature. There is a basic shape underneath all those tiles. The tiles are placed on the center of the polygons of that basic shape, the type of tile, orientation, position and scale randomized by a small margin. If I change the shape the tiles will automatically rearrange themselves making changes very simple.
  15. Cinema 4D is able to do things like that. There is a MoCloner Object. It does the usual stuff like arranging objects in an array, sphere circle and such. But it also has the option to put objects onto surfaces. It will put the object at every vertex or quad of the surface. You can use more than one object to choose from sequentially or randomly. This would look like this: In addition you can use effectors to move or rotate the objects by value or randomly. In this case to objects are put on all surfaces of the cylinder, but you can restrict it to any set of quads. [edit] mixed up the images, sorry[/edit]
×
×
  • Create New...