Jump to content

oceanblue72

Dormant
  • Posts

    177
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by oceanblue72

  1. Ja, darauf warte ich auch. Allerdings wäre das für mich nur interessant, wenn der Feeder einzeln erworben werden kann. Ein komplettes Kit (also auch inkl. Olsson Block) und dann zum wahrscheinlich saftigen Preis käme für mich nicht in Frage. Die Teile aus den Links sind größenteils schon gedruckt, ich warte nur noch auf die Flanschkugellager und 5mm Welle. Bin mal gespannt, ob es sich in der Praxis dann bewährt. Grüße Marcus
  2. Zur Zeit habe ich einen anderen Feeder, um Ninjaflex nutzen zu können. Den aus dem Link will ich aber auch mal testen, zumal für MK7 ausgelegt. Auf diese Gearbox kannst Du aber jeden Feeder draufschnallen, sofern er die Standardbohrungen für die Befestigung hat. Grüße Marcus
  3. Update zum skip back: mit den angepassten Temps und dem neuen Lüftergehäuse ist es deutlich besser, aber zufrieden bin ich mit der Kombi noch nicht. Schwachstelle ist wohl einfach diese 1:1 Übersetzung des Feeder Motors auf das Filament. Ich habe jetzt ein wenig nach einer möglichen Lösung rumgesucht, ohne gleich wieder zig Euros in Upgrades zu versenken und werde mal eine Kombi aus dem hier: https://www.youmagine.com/designs/geared-addon-inspired-on-meduzas-bolt-on-geared-feeder und dem hier: http://www.thingiverse.com/thing:1236658 ausprobieren. Grüße Marcus
  4. Hast Du zufällig eine Bezugsquelle für diese Bowdenschläuche? Ideal wäre der Innendurchmesser vom Original bei etwas kleineren Aussendurchmesser, also geringere Wandstärke. An meinem Feeder sind diese Schlauchkupplungen zum schrauben. Der 3DSolex Bowden hatte perfekt reingepasst, beim original Bowden musste ich aussen etwas Material abheben, damit er in die Schlauchkupplung überhaupt reinpasste. Grüße Marcus
  5. Update: Ich habe mir jetzt dieses Lüftergehäuse gedruckt: https://www.youmagine.com/designs/um2-olsson-block-fan-mount Dafür hatte ColorFabb XT mit 250° verwendet, Lüfter auf 40%. Das ging erstaunlich gut, skip back hatte ich nicht bemerkt. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das XT auf Dauer die nähe zur Düse aushält, trotzt Kapton Klebeband. Vielleicht kleide ich ihne noch mit Alu Blech aus. Mit dem neuen Gehäuse nochmal was gedruckt (Teile des Druckkopfgehäuses) und auch das ist soweit einwandfrei. Vielleicht ist das nun die Lösung gewesen - etwas höhere Drucktemp einstellen und die Düse möglichst aus dem Luftstrom raushalten. Grüße Marcus
  6. Mal eine andere Frage noch: Den Stepper Motor an sich kann ich grundsätzlich als Fehlerquelle ausschließen, weil evtl. zu schwach, etc. oder lohnt es sich einfach mal ~15 Euro in die Hand zu nehmen und einen anderen zu bestellen? Grüße Marcus
  7. Heaterr Error kommt glaube ich nur, wenn zu starke Temp Schwankungen gemessen werden, z.B. wenn bei der ersten Schicht die Lüfter auf 100% gehen und damit sogar den Temp Sensor beeinflussen (selbst schon erlebt). Beim Olsson Block scheint das eine konstante Abweichung zu sein und die Differenz zwischen Temp Block und "reale" Drucktemp an der Spitze bekommt der UM2 garnicht mit. Grüße Marcus
  8. @Avogra: ja, funktiert einwandfrei. Aufgrund Couplerwechsel und jetzt Umbau auf den Olsson Block konnte ich die Coupler direkt vergleichen, da ich den alten auch nicht weggeworfen hatte. Ohne I2K: deutliche dunkle Verfärbung, rillenförmige Aushöhlung innen. Mit I2K: blütenweiß, kein Abrieb, keine Deformierungen. @Falko: Das würde erklären, dass - soweit ich das bis jetzt beobachten konnte - bei mir das Skipping dann anfängt, wenn die Lüfter laufen. Sprich die 1. und 2. Schicht ok (weil die Lüfter aus sind und kaum drehen), aber dann gehts los. Habe die Lüfter so eingestellt, dass sie mit der Bauhöhe die rpms steigern und ab 1mm dann mit den voreingestellten 70% laufen. Werde das mal testen. @3Dimensionen: Dann bezieht sich die Angabe mit der geringeren Temp wahrscheinlich auf den Unterschied zwischen den Düsen und nicht auf den Wechsel originaler Block zu Olsson Block. Dann würde es Sinn machen. Eure Erfahrungen mit den 10° bis 15° würde bei mir genau passen, weil das war die Steigerung, die ich machen musste um wieder normale Ergebnisse zu erzielen. Es gibt ja noch eine weitere Temp Brücke - Gewinde Düse zu Block. Wahrscheinlich geht da auch nochmal etwas Wärme verloren. Ich benutze Colorfabb und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings kann ich bei Colorfabb von sagenhaften 2kg Spulen nur träumen. @Dim3nsioneer: Heizelement und Sensor sitzen im Olsson Block lockerer als im originalen (oder in meinen China Krachern), dafür funktoniert die Arretierung besser. Kupferpaste benutze ich hierfür nicht, da ich keine Angaben zur elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitwiderstand gefunden habe, sondern eher die Gleitfähigkeit und Schutz vor Verbinden von Metallen bei hohen Temps beworben wird. Ich nehme daher schon seit langem eine WLP aus dem PC Bereich, die für 250° Dauerlast bei hoher Wärmeleitfähigkeit ausgelegt ist. Sollte aber die Kontaktfläche im Olsson Block aufgrund der (etwas zu) großzügigen Maße zu gering sein, dann hilft die WLP auch nur noch bedingt und die Arretierung mit der Schraube sorgt ja nur dafür, dass die Patronen nicht rausruchten, soweit ich das sehen konnte. Kontakt von Block zu Lüftergehäuse besteht nicht und der Sensor ist ein originaler von UM. Nun gut, dann schnalle ich jetzt mal die Colorfabb XT Spule drauf, darf dann die Temp wahrscheinlich auf "Kernschmelze" einstellen und druck mir erstmal ein neues Lüftergehäuse. Grüße Marcus
  9. Thank you! My MK7 Gear is from stoutwind https://shop.stoutwind.de/Direct-Drive-Gear-R5-x-R1264-mm-3-mm-Filamentdurchmesser and they have extra specifiy the "contact to filament" diameter with exact 11mm, but I will measure it. Regards Marcus
  10. Ich habe jetzt den original Bowden wieder montiert. Der Unterschied im Innendurchmesser ist enorm und mit bloßem Auge sichtbar, dürfte fast 1mm sein. Mir vollkommen unverständlich, warum man das macht.
  11. Ich habe den Bowden entfernt und das Filament manuell durchgeführt. Ich weiß zwar nicht welcher Kraftaufwand normal ist, aber ich finde das geht sehr sehr schwer. Und es scheint schubweise zu sein. Immer nach ein 2 oder 3cm geht es plötzlich schwerer, dann wieder "leichter". Mit Atomic Pull Methode rausgezogen, sieht vollkommen normal aus, schöne keilförmige Spitze. Mein Olsson Block wurde mit 2 0,4mm JET Düsen geliefert. Auf der Seite heißt es man könne mit 3 bis 5° weniger Temp drucken, "because they are so slippery inside". Aha. Ich drucke PLA jetzt mit 225° lt. Sensor . Kann es sein, dass beim Olsson Block mit der JET Düse an der Spitze eine deutliche Temp Differenz besteht im Vergleich zur Temp direkt beim Heizelement / Sensor? Grüße Marcus
  12. @Zerspaner: Das mit der Welligkeit habe ich beim Bowden von 3DSolex auch festgestellt, hatte aber keine Probleme bemerkt. Allerdings wäre das doch kontraproduktiv einen Bowden mit weniger Reibung zu konstruieren und dann den Innendurchmesser größer zu machen? Da geht ja noch mehr Kraft für den Transport im Bowden verloren also es ohnehin schon der Fall ist. Auf der Webseite wird nur ein größere Durchmesser auf der Feeder Seite erwähnt. Werde mich dann auch mal nach einem neuen Bowden umsehen müssen. Und das mit dem Steel Coupler und der Fase habe ich auch nie verstanden. Der Steel Coupler passt nicht bündig in die untere Alu Platte. Beim original Coupler geht das, doch dessen Gewinde passt nicht auf den Olsson Block (bzw. habe ich micht getraut mit noch mehr Kraft weiterzudrehen). Ich habe also einen kleinen Spalt. Da ich den I2K Insulator nutze, wird der Platz für die Feder noch kleiner, die wird ganz schön zussammengedrückt. Ich habe mal eine andere Feder benutzt, die eine etwas geringere Gesamthöhe hat. Was ist denn der Vorteil, wenn ich die Feder durch einen fixen Abstandshalter ersetze? Der 3D Drucker Shop bei mir hatte bei den ersten Versuchen mit dem Olsson Block die Aluplatte so bearbeitet, dass der Coupler bündig reinpasst, aber es gab dann irgendwie andere Probleme. Wäre mal interessant zu wissen, wie Ultimaker dass beim UM2+ gelöst hat, der ja nun offiziell mit dem Olsson Block ausgeliefert wird. Grüße Marcus
  13. Ok, Danke! Aber mir fehlen Angaben wie Driver microstepping, etc. Ich denke aber es müssten 1/16 sein. Habe dann diesen hier genommen: http://prusaprinters.org/calculator/ Wenn ich das aus dem Link richtig verstehe: UM2 original: 8mm Durchmesser 0,9° Steps mit + 10%: 282 Mit dem Calculator aus dem Link, für MK7: effektiver Durchmesser: 11mm Umfang: 34,56mm 0,9° 1/16 M5 Steps: 188,24 (in dem Link kommt er auf 185,24) Steps mit 10%: 207 Werde es damit dann mal testen. Aber wie kann ich das Ergbnis "nachmessen", also das mit den 10cm? Grüße Marcus
  14. Jep, der steckt komplett bis zum Anschlag drin und zwar soweit, dass man ihn durch diese "Wartungsöffnungen" sehen kann, ebenso das Heizelement.
  15. Hallo Gerd, vor dem Olsson Block hatte ich von 3DSolex schon den Bowdenschlauch, Coupler und I2K Insulator. Da gab es keine Probleme. Neu ist wirklich nur der Olsson Block. Von daher würde ich den Schlauch als Verursacher ausschliessen. Das soll mich aber nicht daran hindern noch mal den original UM2 Schlauch zu montieren. Ja, da werkelt ein anderer Feeder mit MK7 Gear. Auch den hatte ich schon vorher und hatte damit keine Probleme. Wenn ich das Material von Hand durchschiebe, geht das wunderbar leicht. Das hatte ich extra getestet, weil ich den Bowden ausschliessen wollte. Auch der Feeder ist meiner Meinung nach stark genug. Der schiebt mit ordentlich Kraft und Grip das Material durch. Aber sobald das Filament aufgeheizt durch die Düse soll, wächst der Widerstand enorm. Das merke ich, wenn ich Material von Hand ohne Bowden durchschiebe. Natürlich war dieser Widerstand - wohl baurtbedingt - schon immer da. Aber mit dem Olsson Block skip back. Gibt es die Möglichkeit mehr Leistung auf den Feeder Motor zu geben? Vielleicht muss der auch einfach mal getauscht werden. Ansonsten könnte evtl. noch das Fan Gehäuse eine Ursache sein. Die Düse ragt nun weiter nach unten raus, ist also mehr im Luftstrom als der original Block. Sollte das der Grund sein, wundert es mich aber, dass ich davon nichts in der Temp Anzeige mitbekomme. Wir reden ja hier nicht von 1 oder 2°. Grüße Marcus
  16. Hallo zusammen, ich habe nun meinem UM2 den Olsson Block gegönnt. Bestellt hatte ich die Standard Variante bei 3DSolex mit den 0,4er Düsen. Installation verlief auch soweit absolut super. Anmerkung nebenbei: Dieser I2K Insulator scheint wirklich sein Geld Wert zu sein. Der PTFE Coupler sah direkt jungfreulich aus. Das Problem aber: Seitdem habe ich wieder regelmäßiges skip back. Während dem Druck und auch schon in der Startphase, wenn an der Ecke ein paar Zentimeter Filament rausgelassen werden. Die Temp Anzeige ist stabil bei dem eingestellten Wert, da gibt es keine nennenswerten Schwankungen. Der Olsson Block hat auch keinen Kontakt zum Lüftergehäuse oder ähnliches. Wenn ich PLA mit den üblichen 210° drucke ist das skip back sehr häufig, bei 225° nimmt es dann deutlich ab, bzw. die Intervalle werden halt größer. Irgendwie scheint das immer schubartig zu kommen. Er druckt einwandfrei, dann plötzlich skip back, dann druckt er wieder fehlerfrei, dann wieder skip back, usw. Ich sehe aber keinerlei Schwankungen bei der Temp, die damit irgendwie korrelieren würden. Ursachen auf dem Transportweg BIS zur Düse schließe ich soweit aus. Das Filament flutscht gerade zu durch den Bowdenschlauch und der Feeder Motor mit dem MK7 Gear packt so fest zu, dass ich das manuell nur mit großem Kraftaufwand beeinflussen könnte. Ich hatte den UM2 auf Werksresett gesetzt, das hilf natürlich nix. Woher kommt dieser enorme Widerstand im Bereich der Düse? Grüße Marcus
  17. Hallo, ich nutze an meinem UM2 ein anderes Antriebsrad (MK7), und muss nun endlich mal die E-Steps anpassen. Leider komme ich da nicht weiter oder stell mich einfach zu blöd an. Vom Prinzip her habe ich es soweit verstanden, dass ich am Filament einen 10cm großen Abschnitt markiere, dann an den UM2 den Befehl schicke "drucke 10cm Material" und ich dann den tatsächlichen Materialtransport prüfe. Je nach dem muss man dann die E-Steps anpassen, bis wirklich 10cm transportiert werden. Ich hab die neuste CURA Version und USB Verbindung PC-> UM2 ist auch kein Problem. Doch dann verließen sie mich :-( Kann mir jemand das bitte nochmal Schritt für Schritt erklären? Danke Marcus
  18. Der Unterschied ist mehr als deutlich, ich konnte es nicht glauben. Allerdings braucht man etwas längere Schrauben, da der Lüfter 10mm dick ist und ich habe noch eine kleine Öffnung / Kerbe in das Unterteil des Druckkopfgehäuses reingeschnitten, damit die Kabel durchpassen. Hört sich evtl. nach viel Aufwand an, ist es aber nicht. Nicht nur dass der original Lüfter nur 7mm dick und von vorner durch den Kühlkörper verbaut ist, er wird auch noch hinten durch die Kabel beeinträchtigt. Mit der Kerbe kann man dann die Kabel bequem und ohne Knick am Lüfter vorbei ins Gehäuse führen. Grüße Marcus
  19. Icch habe dieses 5V Nervdingens gegen den hier getauscht: http://www.ebay.de/itm/Lufter-5V-0-43W-25x25x10mm-5m-h-16dBA-Sunon-MC25100V2-A99-/231085071506?pt=Geh%C3%A4use_L%C3%BCfter&hash=item35cdbe5c92 Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Grundproblem ist aber, dass der Lüfter sehr nah am Kühlkörper ist und dieser auch noch recht dicke Kühlrippen hat, somit vermindert luftdurchlässig ist. Der Lüfter muss also einen ordentlichen statischen Druck überwinden, um die Luft überhaupt durchpusten zu können. Deswegen hatte ich mir noch einen 1mm dicken Zwischenrahmen gedruckt, der zwischen Lüfter und Kühlkörper kommt und etwas mehr Freiraum für den Lüfter schafft. Bei der Gelegenheit habe ich dann noch ein Stück Alublech zurechtgeschnitten und einfach so eingeklemmt, dass der Luftstrom nach dem Kühlkörper direkt auf den Coupler gelenkt wird, sonst geht die Hälfte am Coupler ja vorbei. Ergebnis: Mehr Kühlung für den Coupler, mehr Luftdurchsatz und deutlich leiser. Diesen China Lüfter aus dem Amazon Link würde ich nicht kaufen. Der ist lauter und dürfte nur 2,9 m³/h schaffen (wenn ich richtig gerechnet habe). Die Lüfterblätter liegen bei dem zum großen Teil auch da auf, wo beim UM2 die obere und untere Aluplatte ist, sprich der pustet gegen eine Wand. Beim Sunon ist die Nabe etwas kleiner im Durchmesser und die Lüfterblätter somit größer. Grüße Marcus
  20. Für so eine - geniale - Konstruktion fehlt mir leider der Platz :-( Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich das Ninjaflex mit deutlich erhöhter Temp drucke (250°), die Geschwindigkeit auf 25mm/s reduziere und retrack auf off stelle. Damit sind die Oberflächen nun wieder ok. Das 3D-Prima TPE ist insgesamt etwas unkritischer als Ninjaflex, ist dafür aber auch eher Hartgummi. Wenn ich sehr kleine Teile drucke und die Düse z.B. auf unter 2qmm das Material aufgeheizt nur rumschmiert, drucke ich halt 2 Teile und Layer für Layer und nicht immer Modell für Modell komplett, dann klappt das auch mit dem Abkühlen. Grüße Marcus
  21. wie schon angemerkt, besorge Dir - einmalige Anschaffung - das rundum sorglos Paket: von 3dsolex: neuer (besserer) Bowden I2k Insulator Coupler oder diesen anderen Coupler bei Ebay, der in einem anderen Thread erwähnt wurde, ich werde ihn mal testen: http://www.ebay.de/itm/141868878654?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT ggf. dann noch den Olson Block Und bei der Gelegenheit auch gleich einen neuen Feeder (selber drucken, Bondteck oder meine "China Variante" -> zweckentfremdeter Bulldog Extruder). Damit ist man gleich auf einen Schlag mehrere Probleme / Schwachstellen los. Vielleicht nicht gerade eine günstige Aufrüstung, aber ich kann es nur empfehlen aus eigener Erfahrung, wobei mir der Olson Block noch fehlt. Grüße Marcus
  22. @Jörg: Ja, bin nach wie vor sehr zufrieden. Gerade Ninjaflex ist damit total unkompliziert, um den Feeder muss ich mich nicht mehr kümmern. Dass man den Anpressdruck nicht einfach mal so anpassen kann (ich habe nur eine Feder montiert) hat sich bisher nicht als Nachteil herausgestellt. Es passt halt einfach. Der Block - da Vollmetall- nimmt auch sehr gut die Wärme vom Motor auf. Einzige Verbesserung wäre den Schenkel mit dem Kugellager ein bisschen länger zu machen. Mit dem MK7 Gear reicht es zwar gerade so für den schnellen Filamentwechsel, aber ein paar Millimeter mehr hätten es schon sein können. Grüße Marcus
  23. Kann meinen Vorrednern nur zustimmen aus eigener Erfahrung. Mein UM2 hat jetzt nicht gerade zig tausend Druckstunden auf dem Buckel und trotzdem fing er an immer schlechter Material aus der Düse zu befördern plus vermehrtes Skipping. Geholfen hat eine Weile die Drucktemperatur weiter raufzustellen. Ich habe dann alles vorne getauscht - neue Düse, Coupler plus I2k Insulator eingebaut. Danach lief wieder alles wie gewohnt bei normalen Drucktemps. Und er alte Coupler sah nicht danach aus, als wäre er verschlissen gewesen. Also einfach tauschen, Ersatz gleich mitbestellen und unbedingt diesen I2K Insulator einsetzen. Der 3D Druckershop bei mir nutz den schon seit einer Weile (wollen auch bald mit dem Verkauf vom Olson Block starten) und bei denen laufen die UM2 (weitestgehend unverändert, nur andere Feeder) mehr oder weniger rund um die Uhr. Grüße Marcus
  24. Ich weiß nicht, ob man die Randbereiche besser hinbekommen wird, der Winkel dürfte zu steil sein, dazu ohne Stützmaterial. Ich hatte mal einen offenen Hohlkegel gedruckt und erst bei einem Winkel von so 60° ging es einwandfrei. Was vielleicht hilft - Drucktemp nicht höher als nötig, mehrere Teile davon drucken und in Cura einstellen, dass Layer für Layer gedruckt wird und nicht erst immer ein komplettes Bauteil. Dann können die Schichten gut abkühlen, bevor die nächste kommt. Das hatte mir mal bei einem kleinen Gummistopfen geholfen (2mm Durchmesser), da sonst die Düse auuf dieser kleinen Fläsche das Material nur noch rumgeschmiert hat und je langsamer die Druckgeschwindigkeit, um so schlimmer wurde es. Und wenn es garnicht gehen will, dann vielleicht die gewölbte Tastenfläche einzeln drucken und draufkleben. Grüße Marcus
  25. @Harald: Ich nutze den Feeder hier aus meinem Thread: https://ultimaker.com/en/community/17644-ultimaker-2-alternativer-feeder-aus-aluminum-metall. Die selbst ausgedruckten Feeder gefallen mir persönlich garnicht, ich wollte was robustes aus Metall. Da flexibles Filament jede Lücke ohne Führung schamlos ausnutzt um auszubrechen, hatte ich oberhalb vom Gear noch ein Stück Bowden eingefügt. Damit kennt das TPE nun nur noch eine Richtung -> nach oben :-) PLA und so läßt sich damit natürlich genauso gut drucken und man hat den schnellen Materialwechsel. Alles zusammen habe ich dafür so ca. 70€ gezahlt. Für mich eine der besten Investitionen bei meinem UM2. Ausserdem sieht das Ding cool aus - satiniertes Aluminium. Schwarz eloxiert wäre natürlich der Oberknaller. Demnächst will ich auf den Olson Block umrüsten, möchte aber erstmal meine ganzen Ersatztdüsen und Coupler aus meiner "China Sammelbestellung" aufbrauchen. Seit der letzten verschliessenen Düse und Coupler ist jetzt auch noch ein I2K Insulator eingebaut (von 3dsolex, kann ich nur empfehlen!), der den Coupler thermisch besser von der Düse / Heizblock isoliert und den Verschleiß vom Coupler drastisch reduziert. Den Feeder vom UM2+ habe ich schon gesehen, aber nur auf einem Bild. Irgendwo habe ich was gelesen, dass die neuen Teile des UM2+ einzeln verkauft werden sollen, um UM2 aufrüsten zu können. Mich würde z.B. auch das neue Lüftergehäuse am Druckkopf interessieren. Und irgendwann wirds die dann auch bei Aliexpress geben mit gemäßigten Preisen, hoffe ich. Grüße Marcus
×
×
  • Create New...