Jump to content

avogra

Dormant
  • Posts

    303
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Posts posted by avogra

  1. Hi,

    I had a strange phenomenon in my last print. Has anyone seen such outgrowths as in the photo?

     

    Some background information:

    I'm using an Ulitmaker 2 with ollson block and 3d solex race nozzle 0,4 mm

    Firmware is Tinkerware 16.01

    Sliced with Cura 4.6.1

     

    * It is too meaty for stringing and combing was enabled anyway

    * Maybe partial clogging that releases from time to time?

    * Maybe the STL file was too detailed and the firmware can't handle the gcode and did some erraneous movements? (gcode appended)

    * I have a postprocessing script running that displays current layer and remaining time on the screen. Maybe that introduces errors into the gcode?

    * Any other ideas?

     

    Would be great to hear from you!

     

    PXL_20201030_140741328.jpg

    RMS_M42_tube.gcode

  2. But I had inconsistent flow with linen a few times. And I wasn't able to reproduce the same silky gloss after the first test.

    What you mean with inconsistent flow? I note some gaps on layers twice... like some underextrusion dots that made my thin parts weak. But it was in the middle of the object even with low speed of 25-30mm/s at 0.07mm. I was thinking that it maybe occurs becase of the alternative spoon holder (I'm using this one designed to Taulman spoon) without bearings.

    Exactly that, I too had same layers, that look underextruded and weaken the print. maybe a bigger nozzle is a good idea for linen.

  3. I'm currently using Greentec by extrudr at 210°C. Then I discovered weak layerbonding and thought that I should go back to PlaTec. most prominent case was a part with a wall only 2 perimeters thick. in pla i could easily bend it over 90 degrees without damage,  greentec snapped off imediately. i will try it a bit hotter, but i think 210 fairly close to your recommendation.

  4. Never heard of PowR :) I have used Linen and Silk, and I think they are quite different compared to PlaTec. They both give a very special surface finish but they don't have the mechanical and thermal properties of PlaTec. Linen has quite uneven surface so you don't see the layers anymore. Silk has a very special shimmery gloss, it actually reminds of real silk. They handle overhangs very good too. But I had inconsistent flow with linen a few times. And I wasn't able to reproduce the same silky gloss after the first test. Probably my fault. Anyway after initial enthusiasm, PlaTec is the one filament I still use regularly, while the others are those exotics, you take into your hand every other month and think by yourself "ahh, ah have to use that for something" and then put it back ;-)

  5. Guys, could you please do me a big favor and also try to implement keyboard shortcuts for "move", "rotate" and "scale". It´s a bit annoying to always need to click on the button when in "working mo(o)d(e)" ;-)

    +1

    I will pitch this to our product owner. I'm hugely in favor of this as well.

    +1 !!!

    I think that in general, dragging a part with the mouse should have exactly one function. everything else is irritating. maybe use modifier keys like shift or ctrl for rotate and scale?

    naybe 3 buttons to rotate 90° in each direction? that would help me out in 99% of cases.

  6. Mist, Mac hab ich überlesen, sieht wohl eher schlecht aus :-/

    Die gängigsten Technologien und besondere Merkmale sind meines Wissens:

    • Fotogrammetrie: verhältnismäßig einfaches Equipment möglich, Ergebnis hängt stark von der Textur ab, möglichst konstantes Licht benötigt
    • Laserscanner: Scannen von sehr großen Objekten möglich, relativ langsam
    • Streifenlicht / strukturiertes Licht (engl. structured light scanner): hohe Auflösung, schnell, Objekt-Größe begrenzt, Equipment eher teurer
    • Scanner auf Basis Kinect/PrimeSense (streng genommen auf structured light): sehr günstig, sehr grobe Auflösung

    Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe speziellere Technologien, denk aber mal, dass das die für euch interessanten sind. Ich würd ein wenig googlen zu den Verfahren empfehlen.

    Die Eigenschaften sind sehr stark vereinfacht, Ergänzungen/Korrekturen willkommen ;-)

    Ich persönlich hab nur mit dem David3D-System eigene Erfahrungen und habe mir die Hardware selbst zusammengestellt / aufgebaut. Ein weiterer Hersteller in dem Preisbereich ist noch Shining 3D mit Einscan-pro und Einscan-S (ebenfalls structured light). Vllt. haben die ja Mac-Versionen? Als bekennender David-User muss ich die Einscan-Geräte natürlich schlechter finden :-P Aber vielleicht passt das auch ganz gut für euch? David ist ein sehr offenes/flexibles System. Kann aber leicht sein, dass man mit Einscan schneller zu Ergebnissen kommt. Ich habs leider noch nie live gesehen. David verlangt schon eine gewisse Einarbeitung. Immer schwierig eine uneinvorgenommene Empfehlung zu geben.

    Ich hoffe, ich verstoß nicht gegen Regeln, wenn ich hier Werbung für mein 3D-Scan-Forum mach: www.3dscanforum.org (englisch). Dort tummeln sich zwar vor allem David-3D User, die ihre Scanner selbst zusammenstellen. Ich könnt mir aber gut vorstellen, dass einige dort schon mehrere andere Systeme ausprobiert haben.

    Ich behaupte mal, dass für euch Laserscanner oder Structured Light Scanner optimal sind, vor allem bei vorwiegend weißen Objekten. Dann kommt es noch auf eure Anforderungen bzgl. Auflösung, Geschwindigkeit, Aufwand etc. an.

  7. Weiß ist nur für Fotogrammetrie ein Problem. für manche Technologien ist das sogar vorteilhaft, ich denke dabei an Laserscanner und structured light Scanner. problematisch sind für die beiden eher glänzende / spiegelnde oder transluzente (z.B. Wachs) Oberflächen.

    Ich bin mit David3D bzw. jetzt HP 3D Scan ganz glücklich. Das SLS3 würde mit einer Kamera in euer Budget passen.

    Wo seid ihr denn? evtl. lässt sich ja mal ein Probescan organisieren ;-)

  8. I had the same question and found out by try. You have to glue it on top of the glasplate. DO NOT put it on the aluminium heating plate, it will bend heavily, clips are in the way,... it just doesnt work and is a pain in the a** to remove :-P

    As there isnt any feedback yet:

    I'using it for some months now and for me, there is no way going back. buildtak has great adhesion. so great that I stopped using it on glass, as i wasn't able to remove parts at all without damage. With the flexplate, i can remove the parts now.

    One of my concerns was, that the extra material will make heat transfer worse, so that you have to heat up an extra amount. from what i was able to measure, this no problem, you lose maybe 2°C.

    What is supercool: print finished -> take the buildplate out and put it on a cold surface (e.g. window board) and after 10 seconds you can remove the print. The heating can go on in the meantime, so no waiting for the buildplate to reach temperature again for the next job.

    If you want glass again, e.g. for its mirrorlike surface, you can just swap the whole flexplate system against a spare glassplate.

    I have some extra steel plates at home, which i cut to the right size, so i can experiment with different surface coatings.

    I love it, although the price really hurts. I had a deal with my local supplier, that i try it out for them and if i don't like it, they would refund me. without that deal, i hadn't tried it.

  9. I would rather look out for the best printing material. Can't imagine that any coating helps against more than scratches in surface.

    My suggestion would be to print in Nylon, which is not super stiff, so it can dampen the impact.

    I think Carbon reinforced material breaks even easier, becausr it is stiffer.

  10. I think that should be doable with the david system. you have plenty of space if you move the drivers seat back. you don't need many different views to scan someting like the A-column, maybe 3 or 4. If the rail is too bulky just be a bit creative with mounting, you only need to make sure, that beamer and camera are fixed relative too each other and they don't move during a scan.

    Im sorry, but I cant try it for you due to lack of a car :-P

  11. soweit ich gehört hab, hast du halt bei SLA viel gepansche mit hässlichen Chemikalien. Irgendjemand hat mal auf ne ähnliche Frage geantwortet hier, der beides hat und benutzt. Glaub Um2 und Form1. Er meinte, wenns nicht supertoll werden muss, nimmt er immer den UM, anschalten, warten, rausnehmen, fertig. SLA hat wohl auch so seine Regeln, zB große Flächen parallel zur Buildplate sind tunlichst zu vermeiden.

    Ich hab leider keine Ahnung, wer das geschrieben hat, einer von den Bekannten hier, Labern vielleicht?

    Glaub die perfekte Drucktechnik gibts nicht. Vllt. kannst du s dir ja mal bei jemand anschaun?

  12. Also für mich war der Ultimaker 2 die beste Anschaffung der letzten Jahre. Ja, ich hab nochmal nachgerüstet mit Bondtech-Feeder und Ollson-Block. Ich hatte vorher ehrlich gesagt deutlich mehr Frickelei erwartet. Einen UM2+ oder UM3 würde ich vermutlich ohne Modifikation verwenden.

    Eigentlich habe ich ihn rein privat gekauft, aber mittlerweile mach ich für meinen Arbeitgeber auch regelmäßig z.B. Gehäuse für Elektronik-Prototypen oder kleine Vorrichtungen. Alle machen immer große Augen, weil's so toll aussieht. Problem ist in der Regel nicht das Drucken, sondern Designfehler. Aber man kann ja problemlos innerhalb von 3 Tagen 3 Iterationen raushaun, bis es passt.

    Und zu den Kosten: Ein Großteil unsere Geräte kostet mehr und und bringt uns weniger Nutzen.

    Ich würds auf jeden Fall sofort wieder machen.

    • Like 1
  13. Hallo,

    ich hab gerade festgestellt, dass ich Material hab, das nur im Regal verstaubt. Dafür ist es eigentlich zu schade, deshalb würd ich es hier anbieten. Konkret sind das:

    1x Colorfabb XT schwarz, noch eingeschweißt

    1x Colorfabb XT weiß, noch eingeschweißt

    1x Colorfabb XT transparent, geöffnet, noch mehr als 700 Gramm

    1x Taulman Nylon 230, hiermit habe ich nur ein paar Testdrucke gemacht, ich behaupte mal, es sind noch deutlich > 400 Gramm, kanns aber nicht messen, da ich das Gewicht der Leerspule nicht kenne.

    Alle Rollen sind ca. 1 Jahr alt. Das Nylon ist immer in zwei Plastiksäcken ineinander verpackt gewesen. Zusätzlich war immer Trockenmittel von Humikill dabei und zwar solches, das die Farbe ändert, wenn es gesättigt ist. Außerdem habe ich auch noch Indikatorpapier ( eigentlich für feuchteempfindliche elektronische Bauteile) mit dabei, das die Feuchtigkeit anzeigt. Laut dem Indikator liegt die Luftfeuchtigkeit in den Beuteln bei ca. 10%. Das Trockenmittel und das Indikatorpapier würde ich einfach mit schicken. Die Trockenbeutel kann man im Ofen bei 120°C wieder regenieren.

    Ich hätte gerne jeweils (aktueller Neupreis in Klammern):

    Colorfabb XT schwarz oder weiß: 20 € (40 € )

    Colorfabb XT transparent: 16 € (35 € )

    Taulman Nylon: 12 € (26 € )

    Alles zusammen: 60 €

    Ich wohn in München und würd gegen Porto per DHL verschicken, bei mir abholen und noch ein bisschen ratschen geht natürlich auch :)

    Wenn ihr was davon wollt, schreibt mir eine PM, ich aktualisier dann hier, was noch da ist.

  14. For me it has become the number 1 filament. I'm using PLA if I want color or if I want to save the higher cost. I think PlaTec is easier to print, it has better surface, I was able to printed a small overhang with 80°, edges don't curl up. And temperature resistance is much better too. Only downside: I need hairspray (3dLac) for adhesion, although I'm not sure, if my bed was leveled good. Didnt try it without again. If you want a bit of color or black, GreenTec seems to be the same stuff at same price but in a few colors at least.

    • Like 1
  15. Der Grund für die 0,03mm Schritte ist, das Marlin grundsätzlich keine Bewegungen mit weniger als 5 (Micro-)Steps ausführt. Wenn nur die Z-Achse bewegt wird, sind das 0,025mm. Ich nehme an, dafür gibt es gute Gründe, deshalb hab ich daran lieber nicht herumgespielt... Weiß von Euch jemand mehr darüber?

    Das ist ja interessant, und auch ein bisschen schade. Es erklärt auch ein anderes Phänomen (schreibt man das jetzt mit F? :p) : Wenn ich die Platte schnell verfahre und wieder zurück, komme ich oft nicht auf der exakt gleichen Höhe raus. z.B. start bei 2,00mm -> runterfahren auf 10,00mm -> wieder hoch auf 2,01mm.

    Der einzige Grund, der mir einfällt: Wenn jeder Impuls des Drehgebers wirklich nur einen Microschritt verfährt, muss man viel zu viel kurbel, deshalb mehrere Schritte. Saubererweise implementiert man sowas aber mit Beschleunigung: Langsames drehen -> jeder Impuls ein Schritt, schnelles Drehen -> immer mehr Schritte pro Impuls bis zu einem Grenzwert, z.B. maximal 10 Schritte pro Impuls, wenn man mit einer Umdrehung pro Sekunde oder schneller dreht.

    Weil du grad schon drin bist: Ich fänds auch super, wenn man nicht bzw. nicht nur sieht, auf welcher Höhe das Bett gerade ist, sondern auch bis zu welcher Position es fährt, da das Bett ja nachläuft. Dasselbe fänd ich z.B. auch im Dialog "Move Material" super.

  16. Hallo @aeonium, ich hol mal ein bisschen aus, auch wenn dir das meiste wahrscheinlich klar ist.

    Wenn man das ursprüngliche Leveling mit dem Assistenten durchführt, bekommt man ja gleich zwei Aufgaben auf einmal erledigt:

    1.) Das Druckbett wird gleichmäßig hoch eingestellt, so dass es in keine Richtung verkippt ist.

    2.) Der Abstand Bett <-> Düse wird optimal eingestellt, so dass der erste Layer gut haftet.

    Beim zweiten Punkt muss man ja die Karte, bzw. ein Stück Papier verwenden, dass gerade noch nicht klemmen soll. Der Drucker geht davon aus, dass die Karte genau 0,1mm dick ist. Am Anfang muss man mit dem Drehgeber das Druckbett bis knapp unter die Düse hochfahren. Diese Position - 0,1mm speichert er dann als Null-Position ab.

    Wir teilen ja jetzt die beiden Schritte auf. Mit der Messuhr machen wir Schritt 1.) Mit "Adjust Z-height" machen wir Schritt 2.) Allerdings geht die Tinker-SW davon aus, dass KEINE Karte verwendet wird. Die Höhe, zu der man das Bett per Drehgeber hochgefahren hat, speichert er also direkt als Null-Position ab.

    Die Ultimaker-Variante ist potentiell minimal genauer, da man den Motor nur in 0,03mm Schritten bewegen kann. Ich glaub aber, das ist fein genug, zumindest hab ich jetzt deutlich bessere Ergebnisse als bisher mit dem Assistenten.

    Ich hoffe, der springende Punkt war dabei :)

×
×
  • Create New...