Jump to content

MarkusBaumann

Member
  • Posts

    17
  • Joined

  • Last visited

Personal Information

  • 3D printer
    Ultimaker 2+ Connect

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

MarkusBaumann's Achievements

6

Reputation

  1. Hallo ManAtArms, ich drucke meistens PETG von Formfutura auf meinem UM2+ und kann Deine Erfahrung mit PETG bestätigen. PETG klebt gerne an der Düse, viel Stärker als PLA. Und bei höheren Drucktemperaturen neigt es zu Oozing. Stringing war bei meinen Drucken zu Beginn ebenfalls ein Problem. Ich wähle die Drucktemperatur zwischen 230°C und 240°C, also relativ niedrig um Oozing zu vermindern. Bei 230°C drucke ich sehr langsam mit 25mm/s um ein gutes Layerbonding zu erreichen, bei 240°C mit 30-45mm/s. Beim Stringing haben bei mir folgende Einstellungen sehr geholfen: Retract before outer wall, Retraction distance 4,5mm und kein z-hop when retracted. Ansonsten hatte ich auch Probleme mit Warping und ich habe mit einer Druckbetttemperatur von 85°C initial und 75°C, Fan von 0% auf 20% in den ersten 5 Layern und initial Layer Temp 10°C kälter (also 230°C/240°C z.B.) gute Ergebnisse bekommen. Ob beim Drucken Oozing und Stringing sichtbar wird, hängt wahrscheinlich dann von der Geometrie und dem Ablauf beim Drucken ab. Wenn z.B. bei einer Gehäusewand wegen innerer Strukturen ständig von der Wand nach innen und zurück gefahren wird, wird es eher stringing geben, als wenn die Düse beim Drucken immer der Kontur der Wand folgen kann. Genauso ist es beim Oozing. Ich hoffe bei Dir geht es auch besser, wenn Du diese Paramter anpasst.
  2. Wie hast du es erkannt? Der Drucker hat einen Fehler erkannt und den Druck abgebrochen. Der Fehler war zunächst nicht klar auf den Temperatursensor zurückzuführen, aber als ich den Widerstand des Sensors vermessen habe, war es schnell klar. Die Druckparameter sind so vielfältig, da macht es Sinn, zuerst mit einfachen Objekten und Druckmaterialien zu beginnen. Eine 0,4mm Düse ist da für die allermeisten Objekte passend. PLA ist gut druckbar und das richtige Material um Erfahrung zu sammeln. Ich denke oft wird der Fehler gemacht, die Druckgeschwindigkeit auszureizen um besonders kurze Druckzeiten zu bekommen. Meine Erfahrung ist, langsamer drucken bringt bessere Qualität und vermeidet viele Probleme. Wenn dann alles passt, kann die Geschwindigkeit erhöht werden. Ich drucke selten auch mit einer 0,25mm Düse. Ich würde aber immer das Druckmaterial mit einer 0,4mm Düse zuerst probieren, bis ich damit gute Ergebnisse bekomme und die Druckparameter kenne, bevor ich die 0,25mm Düse einsetze. In dem einen Bild sieht man PETG-Filament nach einem Cold Pull. An dem sauberen Abdruck der Innenfläche der Düse ist zu erkennen, dass die Düse sauber ist. Die Roboter habe ich mit PETG gedruckt, den großen mit einer 0,4mm Düse, die kleineren mit einer 0,25mm Düse. The printer detected an error and stopped printing. The error was not clearly attributable to the temperature sensor at first, but when I measured the resistance of the sensor, it quickly became clear. The printing parameters are so various, so it makes sense to start with easy objects and printing materials first. A 0.4mm nozzle is suitable for most objects. PLA prints well and is the right material to gain experience. I think often the mistake is made to push the print speed to get very short print times. My experience is, printing slower brings better quality and avoids many problems. If then everything fits, the speed can be increased. I rarely print with a 0.25mm nozzle. But I would always try the print material with a 0.4mm nozzle first until I get good results with it and know the print parameters before I use the 0.25mm nozzle. In the one picture you can see PETG filament after a cold pull. From the clean impression of the inner surface of the nozzle, you can see that the nozzle is clean. I printed the robots with PETG, the big one with a 0.4mm nozzle, the smaller ones with a 0.25mm nozzle. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
  3. Hallo allreadybeentaken, ich habe mir einen UM 2+ Connect vor einem Jahr angeschafft und es nicht bereut. Komme auch aus der Ingenieur-Ecke und arbeite mit SolidWorks in der Firma und Fusion360 zu Hause. Natürlich gibt es günstigere Drucker, die auch gute Ergebnisse liefern. Ich habe einige Kollegen, die mit anderen Geräten Erfahrungen gesammelt haben. Ich wollte jedoch keinen Bausatz oder Drucker, wo ich viel Zeit investieren muss, bis der Drucker richtig läuft. 3D-Druck ist schon vom Prozess her ein gewisser Zeitaufwand, bis man alle Parameter eingestellt hat, da wollte ich mich nicht auch noch mit dem Drucker herumschlagen. Außerdem hatten die Kolegen auch schon häufiger defekte Netzteile oder andere Probleme. Ich hatte bisher nur einen defekten Temperatursensor am Druckbett innerhalb der Gewährleistung, das wurde durch Ultimaker schnell getauscht. Mit dem UM 2+ Connect konnte ich nach Justage des Druckbettes direkt am ersten Tag sehr gute Drucke mit PLA machen. Drucke jetzt meistens PETG, damit bekommt man wirklich haltbare stabile Teile hin. Der Drucker ist, wenn ich als Ingenieur spreche, einfach aber solide aufgebaut. Sehr gut gefällt mir der geschlossene Bauraum, ich habe mir oben drauf noch den Air-Manager spendiert. So bleibt der Druckraum staubfrei und Druckgeräusche und -gerüche sind minimal. Wenn es finanziell geht, würde ich das wieder so machen. I bought a UM 2+ Connect a year ago and have not regretted it. I also come from an engineering background and work with SolidWorks at work and Fusion360 at home. Of course there are cheaper printers that also deliver good results. I have some colleagues who have experience with other devices. However, I did not want a kit or printer where I have to invest a lot of time until the printer runs properly. 3D printing is already a certain amount of time from the process until you have set all the parameters, so I didn't want to mess around with the printer as well. In addition, my colleagues have often had defective power supplies or other problems. So far, I only had a defective temperature sensor on the print bed within the warranty period, which was quickly replaced by Ultimaker. With the UM 2+ Connect, I was able to make very good prints with PLA directly on the first day after adjusting the print bed. I now print mostly PETG, which makes for really durable, stable parts. The printer is, if I speak as an engineer, simple but solidly built. I really like the closed construction space, and I added the air manager on top. This keeps the print chamber dust free and print noise and odors are minimal. If it is financially possible, I would do it again. (Translated with www.DeepL.com/Translator (free version))
  4. Danke, zerspanner_gerd, Ohm ist gemeint. Hab' ich korrigiert. 😉
  5. Der Sensor ist ein PT100 und der Widerstand sollte bei 20°C so etwa 108 Ohm betragen. Wenn Du den Sensorstecker aus dem Mainboard unter dem Drucker rausziehst, kannst Du den Widerstand am Stecker messen. (Wenn der Stecker noch im Mainboard steckt, bekommst Du vermutlich einen falschen Wert wegen der Elektronik dahinter. ) Dann kannst Du auch am Kabel und an den Anschlüssen am Heizbett wackeln und schauen, ob der Widerstand sich ändert. Ich hatte den Fall, dass der PT100, der als SMD Bauteil direkt auf der Unterseite des Heizbettes gelötet ist, gerissen war. Wenn ich auf den Sensor gedrückt habe, hat sich der Widerstand geändert. Wenn der PT100 warm wird, steigt der Widerstand. Das kann man simulieren, wenn man den PT100 mit dem Finger warm macht. Bei 30°C sollte der so bei 112°C liegen. So kannst Du die Ursache oder die Stelle, wo der Wackelkontakt ist, vielleicht finden.
  6. Oh je, das hatte ich noch nicht. Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass jemand das Silikagel bei 100°C oder sogar etwas mehr trocknet. Da hätte ich auch Angst, dass die Beutel aufgeben. Aber bei 80°C sollte das kein Problem sein. Vielleicht hat der Backofen es etwas heißer gemacht? Ein Backblech oder eine Kuchenform zu verwenden, ist also keine schlechte Idee, nach zerspaner_gerds Erfahrungen. Ich habe mit PVA noch keine Erfahrung, ich habe bisher nur PLA, PETG, TPC und HIPS (aber nicht als Stützstruktur, sondern weil es sich gut kleben lässt) verwendet.
  7. Ich verwende auch die Polybox und der Feuchtesensor steht bei mir immer auf 10% rel. Feuchte. Die tatsächliche Feuchte liegt dann bei 10% oder darunter. Die beiden mitgelieferten Beutel sind bei 30% rel. Feuchte wahrscheinlich schon mit Wasser gesättigt. Wenn bei mir die Feuchte nach dem Öffnen der Box nicht wieder nach einigen Stunden auf 10% fällt, lege ich die Beutel bei 80°C für einige Stunden (so 3-4h) in den Backofen, Umluft ist gut, und wende die ab und zu. Danach ziehen die wieder die Feuchte runter.
  8. Völlig richtig, ACCSisko, die Düse muss natürlich von Material frei sein. Ich mache den Cold Pull immer so: Düse auf Drucktemperatur heizen, Feederhebel öffnen, Material von Hand nachschieben, bis es aus der Düse kommt, also die Düse von Innen schön gefüllt ist und das Druckmaterial die komplette Innenwand gut benetzt hat. Dann stelle ich die Düsentemperatur auf so 90°C, beim Abkühlen schiebe ich das Material von Hand noch etwas nach, damit sich keine Luftblase in der Düse bildet, und schließe den Feederhebel, bis es bis auf 90°C abgekühlt ist. Dann öffne ich den Feederhebel wieder und ziehe nicht ruckartig aber kräftig und kontinuierlich am Filament unterhalb des Feeders. Das Material zieht sich, da wo es noch warm ist, erst etwas in die Länge aber sollte sich dann vom Inneren der Düse schlagartig ablösen. Manchmal reißt es auch ab, dann wiederhole ich das mit einer etwas höheren Temperatur. Im Idealfall bildet sich der komplette Innenkegel der Düse, wie auf dem Foto zu sehen, ab und es lässt sich erkennen, dass keine Rückstände in der Düse sind. Im Prinzip mache ich es genauso wie ACCSisko, aber ich spare mir die Demontage und Montage des Bowdenrohres. Um das Filamentende beim Laden anzuspitzen nehme ich einen Heißluftfön, mache eine Stelle am Filamentende heiß, ziehe, bis es sich zusammenzieht, lasse es unter Spannung gerade abkühlen und kneife es an der dünnen Stelle durch. So bekomme ich ohne zu schnitzen eine schöne glatte Spitze, die sich niergendwo verhakt.
  9. Das Problem mit dem verschmierten Gewinde hatte ich bei PETG auch schon. Ich mache die Düse mit einer Heißluftpistole heiß und putze das mit Zewa und Zahnstocher sauber. Ich heize die Düse immer auf Drucktemperatur beim Ausbauen und beim Einbauen. Der obere Rand muss sauber und eben sein, damit es gut abdichtet. Ich drucke auf meinem UM2+Connect gerne PETG. Ich habe 3Dmensionals PETG in einer Polybox schön trocken und drucke mit 0,4mm und habe auch schon 0,25mm verwendet. Zuerst hatte ich auch viel Stringing, aber dann habe ich Combing ausgeschaltet und "Rückzug vor Außenwand" (Retract before outer Wall) eingeschaltet, das hat es viel besser gemacht. Was mich an PETG stört ist, dass es die Düse sehr stark benetzt. Die putze ich nach jedem Druck sauber. Außerdem muss bei größeren Teilen auf Warping aufgepasst werden. Druckbett nicht zu kalt und Brim oder Öhrchen verwenden hilft da meistens. Meine Parameter sind wie folgt: Printing Temp: 225-240°C Build Plate Temp: 85°C (verwende magigoo auf Glas) Speed: 20mm/s (bei 0,25mm Düse, 0,06mm Layer), 25mm/s (0,4mm Düse, 0,1mm Layer), 35mm/s (0,4mm Düse, 0,15mm Layer) Erster Layer: 10mm/s Retraction: 4,5mm Combing Mode: off Retract before Outer Wall: on Fan Speed: 20% ab Layer 2-5 Der große Roboter ist mit 0,4er Düse gedruckt, die kleineren mit der 0,25er. Der Kleinste ist 8mm groß mit Antennen. Aber für sowas brauche ich kein PETG, das habe ich nur ausprobiert. Ich nehme das für Elektronikgehäuse oder Teile für Modellbau (RC-Crawler).
  10. Besides that: What happened to the brim in the left corner of the object? It looks like it's getting very thin there. Is the bed levelled correctly? Is the glas plate flat? The brim should have the same thickness all around the object.
  11. My first thought is belt tension. Perhaps the belts are to loose to hold the position precisely enough.
  12. At my UM2+Connect the distance from the top surface of the aluminum tray to the top surface of the glas is quite exactly 20,0mm when the bed is levelled. The adjusting screws are dragging the builplate down against the force of the spring. Between the aluminum tray and the adjusting screw there is a washer. If this is missing, perhaps the travel of the screw is to short to lower the buildplate low enough. At my printhead the distance from the nozzle tip to the bottom side of the lower aluminum plate, where the hot end is mounted, is 18mm. Perhaps the nozzle is not all the way in. On the bottom side of the aluminum tray between the z-spindle and the left guiding rod there is a screw pointing downwards which is switching the limit switch in the bottom of the printer. If you bend the lever of the limit switch slightly down, the home position of the whole tray will be slightly lower. Perhaps this will give you the fraction of a mm which is missing. If you only have the problem at the front screws, perhaps the tray is bent? Adding washers at the front adjusting screws probably will help.
  13. Very filigree! They look more realistic than most others I have seen on model railways. What filament did you use? How do you print the structures? Probably you print them flat and glue it together. Nice work!
  14. I have to admit that I was somewhat disapointed with the UM2+Connect too. I'm an engineer and the UM2+Connect is the first 3d-Printer I bought. I collected some experiences with other printers from colleagues, mostly chinese brands with the issues Smithy already mentioned. I didn't want to have to tinker around with the printer, but of course as 3d-printing is a process which depends on a large bunch of parameters I have to tinker around with the prints! Theres no way to slice and print without searching for the right set of parameters, unless you only print similar geometries with PLA perhaps. With the UM2+Connect I bought the most expensive printer in it's class. What were my expectations? I thought I get a reliable plug and print printer which I can connect to my computer via ethernet and get all the information of the printing process, which is available. In the end it is a reliable machine with excellent print quality. However, my other expectations were not met. The reduced information gives you the feeling of having bought a beginner's device, you are treated like a non-expert. This would be acceptable if you could change to an expert mode, like on most digital cameras for enthusiasts. It is important that you can see the temperatures to check if everything is alright. It's like the engine temperature in a car. I once had a broken temperature sensor on the heatbed. I had several bad prints and quite a lot work to find the cause. If there had been the bed temperature displayed I would have recognized the issue right away. Besides that I don't see a reason for sending my print data around the world when the printer is standing next to the computer. And the other option is to fiddle around with an usb stick? In times when everyone is talking about CO2 savings, I can't understand why servers have to transmit data somewhere, even though it is not necessary. In my opinion, Ultimaker should adapt the firmware of the UM2+Connect in particular so that justified customer expectations are fulfilled.
×
×
  • Create New...