Jump to content

Recommended Posts

Posted · Ptfe Coupler Ring

Der neue Teflon-Ring kommt zwischen Düse und Abdeckblech und soll meines Wissens verhindern, dass sich die beiden berühren und es so zu Wärmeverlusten an der Düse kommt.

Ich denke, dass gibt v.a. Montagesicherheit bei UM selbst und beim Auswechseln des Teflon-Isolators im Hotend. Wenn man aber um die Thematik weiss, kann man ja darauf achten.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ptfe Coupler Ring

    Okay, danke dir erstmal für die Antwort.

    Wenn der Ring keine Vorteile bringt außer dass er als Abstandshalter dient macht es ja keinen Sinn diesen nachzurüsten.

    Dachte der Ring würde vielleicht was an der Temperaturstabilität der nozzle verbessern oder so.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ptfe Coupler Ring

    Hast Du denn damit Probleme? Dann würde ich eher mal den thermischen Kontakt zwischen Heizer, Heizblock und Sensor überprüfen und ev. mit Kupferpaste verbessern. Und/oder das PIDautotune Verfahren durchführen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ptfe Coupler Ring

    Nein nicht wirklich. Dachte nur wenn ultimaker so eine Änderung vornimmt hat das mit mehr zu tun als einer "Abstandshülse" :-)

    Womit ich in letzter Zeit öfters Probleme habe ist der Anfang des Drucks. Es kommt Material beim primen dann am Anfang vom skirt auch jedoch überspringt der Feeder dann innerhalb des ersten Layers mehrmals. Jedoch wirklich nur beim 1. Layer. Abstand zur Platte ist groß genug, coupler ist relativ neu. Temp bei mittlerweile 220grad und Geschwindigkeit bei 20.

    Komischerweise tritt der Fehler seltener auf wenn ich den Druck abbreche und direkt neu starte.

    Hatte früher nie so Probleme. Kann das irgendwas mit der Firmware zu tun haben? Mit dem retract nach Druckende oder so?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ptfe Coupler Ring

    Da bin ich mir jetzt nicht sicher, ob und wieviel Filament zurückgezogen wird beim Abbruch eines Drucks (ich breche selten ab und wenn, dann konzentriere ich mich auf andere Dinge als den Retract... ;) ). Wahrscheinlich wird kaum soviel zurückgezogen wie beim normalen Ende eines Drucks (was meiner Meinung nach zuviel ist; deshalb habe ich das in der Firmware reduziert; die Tatsache, dass mein Original-Teflon-Isolator nach über 1000h Druck noch lebt, könnte ein Hinweis sein, dass das nicht so falsch war). Es ist also nicht ausgeschlossen, dass da etwas zuviel Material am Anfang beim Primen hineingeschoben wird. Allerdings müsste das bei 220°C doch einigermassen gut durchgestossen werden können. Hast Du mal probiert, ob es bei etwas tieferer Temperatur tatsächlich schlimmer wird? Das PLA, das ich habe, zeigt sich z.B. recht unwillig bei 220°C, darüber und darunter ist es super.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Ptfe Coupler Ring

    Habe die Temperatur extra angehoben weil mir das Überspringen des feeders so vor kam als ob er zuviel Widerstand hat. Aus diesem Grund bin ich von 210 auf 220 Grad hoch.

    Man erkennt kurz bevor der Feeder überspringt wird das Material wie bröselig. Also als ob zu wenig in der nozzle wäre 2-3 Sekunden später ist wieder alles normal.

    Was mich wundert ist dass es wirklich nur im 1. Layer passiert.

    Was mir gerade einfällt:

    Ich nutze das Plugin retractwhilecombing für den 1. und letzten Layer immer. Kann es etwas damit zu tun haben. Eigentlich ja nicht oder? Denn das Material kommt auch während einer langen Linie nicht raus. Also nicht nach einem retract meine ich.

    Habe mal schnell ein Video davon gemacht. Das überspringen müsste deutliche hörbar und sichtbar sein.

    Jemand eine Idee von was das kommt ?

    http://youtu.be/j1AMSSKmNpA

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...