JB_Sullivan 6 Posted November 26, 2015 in Kohlefaser drucken Hat sich hier schonmal jemand daran versucht Filament mit Kohlefaser (CF) zu drucken? Es gibt ja einige Händler die dieses Filament incl. Edelstahldüse anbieten. Die Frage die sich mir stellt, reicht eine geänderte Düse alleine aus, oder muss ggf. auch an dem Extruder noch etwas modifiziert werden? Wie sind so die Ergebnisse und die Stabilität der mit CF gedrucken Teile? Danke für Eure Rückmeldungen. Share this post Link to post Share on other sites
Nicolinux 250 Posted November 26, 2015 in Kohlefaser drucken Hi, schau dir das mal an: https://ultimaker.com/en/community/17159-printing-with-colorfabb-xt-cf20-um2 Kurzfassung - es ist nicht so einfach. Ich würde von Stahlnozzles absehen. Die senken die Temperatur erheblich und die Heizdüse kann kaum mithalten. An der stabilität habe ich nichts besonderes festgestellt, habe aber auch nicht wirklich getestet. Das Aussehen und die Haptik sind aber schon cool. Share this post Link to post Share on other sites
backinblack81 6 Posted December 6, 2015 in Kohlefaser drucken @ Nico Wie wievel Druckstunden würdest du einer Standard-Messing Nozzle geben wenn man nur XT-CF druckt ? Habe das letzte Mal die SS-Nozzle benutzt und musste die Geschwindigkeit um die Hälfte reduzieren, obwohl ich die 35W Heizpatrone von 3dSolex verbaut hab. Share this post Link to post Share on other sites
Nicolinux 250 Posted December 6, 2015 in Kohlefaser drucken Das kann ich nicht einschätzen. Ich hatte aber mal irgendwo gelesen dass es verdammt schnell geht bis eine Messingnozzle so weit abgewetzt ist innen dass die Qualität anfängt darunter zu leiden. Share this post Link to post Share on other sites
martin-hillenbrand 11 Posted December 6, 2015 in Kohlefaser drucken Es geht nicht unbedingt um die innere Abnutzung sondern ehr um die äußere. Man kann das Material auch mit Schleifpapier vergleichen, beim drucken schleift sich die Messingdüse schon bei kleinen Teilen extrem schnell ab. Wenn zu viel Flow eingestellt ist noch schneller. Stahl ist aus meiner Sicht sehr zu empfehlen. Share this post Link to post Share on other sites
kris 28 Posted December 11, 2015 in Kohlefaser drucken XT-CF druckt sich prima, erst recht mit dem Olsson Block. Hier kann die Düse schnell ersetzt werden. XT-CF ist deutlich steifer aber die Festigkeit ist in etwa dieselbe; um die Festigkeit zu erhöhen bedarf es Lang- oder sogar Endlosfasern (siehe Mark Forged) Share this post Link to post Share on other sites
JB_Sullivan 6 Posted December 12, 2015 in Kohlefaser drucken OK, erstmal vielen Dank für die Antworten. Wie stabil oder "Hart" sind denn mit CF ausgedruckte Elemente? Konkrekt geht es um so ein Teil, was ich gerne nachkonstruieren und ggf. verbessern / anpassen möchte KLICK. Der Punkt ist aber der, das dass Teil auch eine gewisse Sollbruch-"Festigkeit" braucht, damit im Falle einer Blockkade nicht der Antriebsmotor aufraucht. Die anderen Kunsstoffe halte ich persönlich bei der Rührtätigkeit für ungeeignet. Darum die Idee das ganze aus CF zu machen. Share this post Link to post Share on other sites
Crema 123 Posted December 12, 2015 in Kohlefaser drucken Hi, ich habe an meinem Fahrrad eine Kettenführung aus dem XT-CF20 gedruckt. Bis jetzt tut es seinen dienst. Rund 500km Downhill ohne das einmal die Kette runter ging. Es ist stabiler als das ABS Bauteil vorher. Aber eine Sache, Der Thermomix kocht ja dein Essen. Würdest du da ein Rühreinsatz aus einem nicht Lebensmittel echten Kunststoff benutzen? Also ich hätte da sorge das ich Kohlefaser Staub mit esse. Gruß Marin 1 Share this post Link to post Share on other sites