Hallo Edel,
... und es bricht oben immer wieder an den gleichen Stellen ab.
... und vorallem keine erklärung, warum es mal geht und mal eben nicht.
[media=33828]
[/media]
Die mäßige Qualität der Flächen (3D-Scan?!) und insbesondere die eingefallenen Flächen in den Problembereichen, führen zu sehr inhomogenen Bahnen auf kleinsten Raum aufgrund der Bauteilgröße.
Da sich die heiße Düse bei diesem kleinen Teil fast nur "auf der Stelle" bewegt und das Teil kaum vom Luftstrom der Kühler getroffen wird, kommt es zu einem hohen Wärmeeintrag ins Teil. Durch den (gezwungenermaßen) niedrigen Vorschub wird die Sache noch verschlimmbessert.
Dadurch wird der gesamte Druck eigentlich grenzwertig, geringe Einflüsse können große Auswirkungen haben und die Teile damit kaum reproduzierbar in ihrer Qualität.
Wenn möglich, würde ich zunächst das Modell etwas reparieren - es sei denn, die Flächen sollen so aussehen.
Am wichtigsten ist aber, dem Teil (den einzelnen Schichten) Zeit zum Abkühlen zu geben. Ich würde das Teil in zweifacher Ausführung, in einem Abstand von etwa 50 - 60 mm drucken (gleichzeitig!). Man kann auch ein einfaches Dummy-Teil (Zylinder, Quader o.ä.) mit der gleichen Höhe des Druckteils verwenden.
Erst dadurch wird die gedruckte Schicht vom Luftstrom überstrichen und kann ausreichend härten.
Viele Grüße
Edited by Guest
Recommended Posts
Top Posters In This Topic
29
15
13
5
Popular Days
Apr 2
16
Mar 25
11
Apr 1
6
Mar 30
5
Top Posters In This Topic
Edel 29 posts
zerspaner_gerd 15 posts
mikar 13 posts
Hallo 5 posts
Popular Days
Apr 2 2017
16 posts
Mar 25 2017
11 posts
Apr 1 2017
6 posts
Mar 30 2017
5 posts
Posted Images
zerspaner_gerd 372
Hallo Edel,
Ähhhh:D, das Teil ist in Inch Format, deshalb so klein. In mm ist das Teil 87,85mm (in Z) hoch!
Gruß Gerd
Link to post
Share on other sites