Jump to content

Beheiztes Druckbett DIY


isphording90

Recommended Posts

Posted · Beheiztes Druckbett DIY

Wenn du nur PLA drucken möchtest, dann ist diese Glasplatte eine günstige Alternative, die auch funktionieren wird. Bei ABS würd ich aber gar nicht erst lange rumspielen, sondern direkt zu Alu greifen.

  • Link to post
    Share on other sites

    • Replies 61
    • Created
    • Last Reply

    Top Posters In This Topic

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Glas is halt ein extrem schlechter wärmeleiter,

    zu der ebayplatine: entweder find ichs nicht oder da steht nirgends welchen widerstand sie hat. ich bild mir aber ein über das ding gelesen zu haben das es 1-2 ohm hat was schon nen grossen unterschied ausmacht am ende.

    wenn du dir deine platine selbst machen kannst kann ich dir mein layout geben mit dem du auf 2,2-1,9 ohm kommst bei 35 um kupferdicke (platine selbst hat 200*220mm)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Ne, ABS ist viel interessanter für mich. Und dadrauf wird der Drucker auch ausgerichtet. Rätst du wegen der erforderlichen Hitze für ABS vom Glas ab? Den Vorteil hab ich halt in der absolut planen Oberfläche gesehen.

    Im Hinblick darauf überlege ich ohnehin noch, ob ich auf das MK2 setzen soll, weil es sich ja scheinbar bei länger anhaltenden, hohen Temperaturen verziehen soll und bei rund 125°C an seine Grenze stößt - ist aber Alles nur ne angelesene Info.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Hi,

    das ist schonmal super :D ich würde dann wohl auf n-kanal mosfet gehen, wenn ich denn das verstehen könnte ;)) leider fehlt mir elektrotechnisches Know-How, aber lerne gerne dazu. Im Prinzip habe ich alle Bauteile, bis auf das Relais bzw. das Mosfet - welches Mosfet wäre hier richtig und wie müsste ich dieses dann verbinden?

    Wäre das der richtige?

    http://www.conrad.de/ce/de/product/162679/Power-MOSFET-N-Kanal-International-Rectifier-IRFR024N-N-Kanal-Gehaeuseart-DPAK-ID-16-A-UDS-55-V

    Danke schonmal :D

     

    Farnell hat es

    http://de.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?sku=1861593&CMP=KNC-GDE-FDE-GEN-SKU-OTH&mckv=stBxfN7ST%7Cpcrid%7C13315469947%7Ckword%7Calfg1pf18%7Cmatch%7Cp%7Cplid%7C

    Du kannst aber grundsätzlich jedes relais hernehmen das mind 15A schalten kann und eine spulenspannung von ~ 19V hat.

    wenn es von rs kommen muss zb:

    http://de.rs-online.com/web/p/monostabile-relais/6840141/

    spulenspannung ist zwar mit 24V dc angegeben aber laut datenblatt schaltet es bei 75% (18V) der spulenspannung.

    (garantieren kann ichs natürlich nicht :) )

    Alternativ zum relais kannst du auch (hab ich jedenfalls so gemacht) einen n-channel mosfet hernehmen. ist vom aufwand her nicht mehr lötarbeit, verschleissfrei (relais haben nur eine begrenzte garantierte anzahl von schaltvorgängen), mosfets klackern nicht rum und können auch wenn von der firmware unterstützt per pwm angesteuert werden (was ein relais nicht lange überlebt sollte es überhaupt schalten, je nach dutycycle der pwm)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Grundsätzlich könntest du den hernehmen, aber mit der bauform wirst du beim löten keine freude haben :)

    nimm eher sowas :

    http://www.reichelt.de/IRC-IRF-Transistoren/IRF-4104/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=90234;GROUPID=2891;artnr=IRF+4104

    Ein zusätzliches netzteil brauchst du in jedem fall, 24V 250W reichen.

    Vom löten her ists viel einfacher als es aussieht:

    wenn du den mosfet so vor dir hast das die schrift lesbar ist sind die beinchen :

    ________

    | |

    | IRF4104|

    | |

    |________|

    || || ||

    || || ||

    || || ||

    Gate Drain Source

    Genauso auch bei dem mosfet auf der Ultimakerplatine der für das heated bed zuständig wäre (aber beachten das man den von hinten sieht)

    Gate ist die ansteuerung --> kannst direkt auf das beinchen vom mosfet auf der um platine ein kabel anlöten( kleiner querschnitt, 0,25² reicht allemal) mit deinem Mosfet verbinden

    An Drain kommt ein kabel der heizplatine (an deinen mosfet)

    Source wird einerseits das vom um mosfet mit deinem verbunden, 0,25² reicht auch hier locker da hier kein strom fliesst, ist nur die verbindung der masse vom UM Netzteil mit der Masse des zusätzlichen netzteils.

    Dann noch ein Kabel mit grossen Querschnitt (mindestens 1,5²) vom Source deines Mosfets zur Masse (Minuspol) des zusätzlichen Netzteils.

    also : Pluspol deines Netzteils------------Heated Bed----------Drain deines Mosfets/Source deines Mosfets---------Masse deines Netzteils.

    wichtig dabei ist das die Masse vom Ultimaker mit der Masse deines Netzteils verbunden ist(wie oben beschrieben).

    Es fliesst dabei dann auch keinerlei strom von deinem Netzteil über die UM Platine sondern nur über deinen Mosfet, also raucht dir im schlimmsten fall nur der weg.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    aja, netzteil sowas wie das hier sollte locker reichen:

    http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW-SP320-24/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=85216;GROUPID=4959;artnr=SNT+MW-SP320-24

    die kann man auch um ein paar volt nach oben und unten feintrimmen und so auf den tatsächlichen widerstand deines beds anpassen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Hey,

    herzlichen Dank für die tolle Info, habe mir die Bauteile nun komplett bestellt und freue mich schon sehr darauf, diese einzusetzen. Das mit dem Mosfet habe ich verstanden und werde es entsprechend verbauen. YEAHHHAAA

    Hab bei Ebay eine plangefräste 6mm Aluplatte ersteigert. Diese muss ich noch entsprechend Bohren. Sobald ich alles abgeschlossen habe, poste ich das Ergebnis, dass mit Eurer Hilfe wohl nicht geklappt hätte ;)

    Vielen herzlichen Dank!!!

    Gruß

    Aaren

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    immer gern, wenns noch was gibt nur keine falsche schüchternheit :)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Hi :D,

    ich habe nun alle notwendigen Bauteile, inkl. Bauplan. Ich bin bereit alle Teile zusammenzufügen, wo es natürlich gleich hakt, ist das oben genannte Netzteil. Ich bin davon ausgegangen, dass ein Kaltgeräte-Stecker mit dabei ist, aber dem ist nicht so, muss ich mir da jetzt einen besrgen? Hehehe wie gehe ich das erste nun an, es gibt folgende Möglichkeiten, wenn man das Netzteil von der Seite anschaut.

    ([+V ADJ] [ +V ] [ -V ] [ ERD ] [ N ] [ L])

    Nach Recherche:

    N = Neutral (Black Wire, usually)

    L = Live (White Wire, usually)

    FG = Frame Ground

    Und V- und V+ ist der Output! Wieviel kommt da dann raus?

    Ich möchte ja nicht, dass mir das Ding abfackelt, oder der Ultimaker sich verbruzzelt ;)

    Danke nochmals.

    Gruß Aaren

     

    aja, netzteil sowas wie das hier sollte locker reichen:

    http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW-SP320-24/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=85216;GROUPID=4959;artnr=SNT+MW-SP320-24

    die kann man auch um ein paar volt nach oben und unten feintrimmen und so auf den tatsächlichen widerstand deines beds anpassen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    N = Nullleiter (blaues Kabel), L = Leiter (schwarzes Kabel) und ERD ist natürlich die Erdung (ein grün-gelbes Kabel). Wie viel Spannung an V anliegt, das weißt nur du, du hast doch das Netzteil gekauft!! Viele Ultimaker-User verwenden ein einfaches 12-V-Netzteil, um ihr Heizbett zu betreiben, so auch ich, weil der Betrieb sicherer ist.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Habs nun gelöst ;D hab von einer alten Steckdose das Kabel abgezwickt.

    L = blau

    N = braun

    G = gelb/grün

    Spannung habe ich gemessen: es liegen 24V an (wie beschrieben)

    Danke :D

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    2 Dinge noch die entscheidend sind:

    Mess welchen Widerstand deine Heizplatine hat und wie weit du die Ausgangsspannung am netzteil mit dem kleinen trimmpoti unter ADJ verändern kannst (minimal und maximal)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Aaren San, hast du das beheizte Druckbett bereits erfolgreich in Betrieb genommen? Bei mir hängt es derzeit noch an der software-seitigen Umsetzung, bzw. Aktualisierung der Firmware, damit das Ganze auch vom UM gesteuert werden kann.

    Ich tuh mich mit den englischen Erklärungen etwas schwer diesbezüglich - und da Daids builder noch außer Betrieb ist.. :mellow:

    Hat da ggf. Jemand nen guten Tipp!? Danke!

    2laq.th.jpg

    65cl.th.jpg

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Den Marlin-Builder können wir laut Daid erst mal auf absehbare Zeit vergessen. :-/ Hier gibts aber ne Anleitung wie man sich seine eigene Firmware kompilieren kann. Sind nur 2-3 Sachen, die man in der configuration.h ändern muss.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Vielen Dank für den Link zu der Anleitung - damit hat die Konfiguration super geklappt und das Druckbett heizt genau so, wie es soll. Alles in allem wirklich keine komplexe Sache, wenn man weiß, wie es geht.

    xpax.th.jpg

    Was mich weitergehend aber noch interessieren würde, ist die Definition:

     


    #define BED_MAXTEMP 150

    ..in der Configuration.h. Ich hatte das Ganze auf 120 abgesenkt, kann aber am UC in den Temperaturniveaus ohnehin nur eine max. "Bed"-Temperatur von 105°C wählen.

    Weisst du dazu noch was genaueres, thingster?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Mhh, ich habs nicht getestet, könnte aber an den 15 °C Sicherheitsreserve liegen, die die Elektronik bei Temperaturen annimmt, damit es bei Überschreiten derselben nicht sofort zum MAXTEMP-Fehler kommt. Man muss also die Temps immer 15 °C höher einstellen als die höchste Temperatur, die man am UC dann anwählen möchte. In deinem Fall also 135 °C.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Ich möchte den Thread nicht für mich vereinnahmen - hoffe also, das solche zwischenzeitlichen Updates dem einen oder anderen dienen, wenn er vor ähnlichen "Problemen" steht. :)

    Die Vermutung mit der Sicherheitsreserve von 15ºC hat sich bestätigt - danke dafür. Mit der 135ºC Konfiguration lässt sich das Druckbett per UC auf 120ºC einstellen. Gleichzeitig hab ich die max. Fahrwege der XY Achsen softwareseitig begrenzt um immer über dem beheizten Bereich zu bleiben.

    Weiterhin ist mir aufgefallen, das der "cooldown" Befehl am UC keine Auswirkung auf das beheizte Druckbett hat. Das muss ich bisher zusätzlich manuell auf 0 drehen.

    Die originale UM Holzplattform der Z Achse habe ich mit selbstklebendem Hitzeschutz versehen (bis 1200ºC). 15mm darüber sitzt auf den originalen Einstellschrauben eine plangefräste 5mm Aluplatte, auf welche plan die 12/24V Heizplatine geschraubt ist. Auf dieser liegt eine Ofenglasplatte (bis 800ºC), die ich mir hab zuschneiden lassen. Beklebt mit einem PET Bogen. Gesteuert wird Alles vom UM per Relais.

    Bis das Bett 100ºC erreicht laut UC vergingen 15 min. ab Raumtemperatur.

    Der erste ABS Druck mit einer Höhe von 2mm war perfekt. Beim heutigen zweiten Versuch ein höheres Objekt zu drucken, kamen die Ecken hoch - Enttäuschung. :( Gedruckt bei 250ºC fürs Filament und 100ºC am Bett ohne Lüfter. Letztere Temperatur werde ich mal auf 120ºC erhöhen und sehen was passiert. Ansonsten versuche ich mal den "ABS Juice" oder Kapton Band.

    Bisher habe ich auch kein Thermometer um die tatsächliche Oberflächentemp. des Druckbetts zu prüfen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Wieso machst du auf die Aluplatte noch dick Glas drauf? Glas ist so ein schlechter Wärmeleiter. Wer weiß, was von den 100 °C oben noch ankommt. Das ist oben einfach noch viel zu kalt (lässt sich mit nem IR-Thermometer überprüfen). Das Kapton direkt aufs Alu, das hält dann schon mal besser.

    Ich drucke ABS auf Alu-Heizbett bei mind. 105 °C, sehr große Objekte mit hohem Infill auch mal mit 115 °C. Und immer mit Brim drucken! Kisslicer, den ich meist benutzte, kanns noch nicht. Dann eben manuell im 3D-Programm nachhelfen. Cura aber auch Slic3r könnens aber schon von sich aus.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Servus,

    leider bin ich noch nicht weit gekommen, da ich noch auf bestimmte Einzelteile für die Heizplatte gewartet habe. Nun sind alle Teile da und selbst jetzt habe ich noch als Elektronik-Laie ein paar Fragen.

    Heated Bed Connections

    Anbei habe ich noch einen Anhang, mit der Bitte um Prüfung, ob die Verkabelung wie aufgezeichnet korrekt interpretiert wurden, durch die Informationen hier im Forum.

    Danke schonmal vorab.

    Grüße

    Aaren

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    @amano => hast Du zufällig die Firmware für den Ultimaker fertig zum download irgendwo?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    thingster:

    Du hast ja Recht mit der Wärmeleitfähigkeit, nichtsdestotrotz wollte ich es einfach mit dem Glasbett probieren. In Verbindung mit dem PET Bogen/Tape und bei ca. 60°C ergibt das sehr schöne Ergebnisse in PLA - zumal Cura m.M.n in der aktuellsten Version wirklich sehr sauber arbeitet.

    Ich beheize mit dem PCB keine Aluplatte, worauf zusätzlich meine Glasplatte liegt. Die Aluplatte bildet die einstellbare Auflagefläche für das PCB worauf dann die Glasplatte kommt - das ganze Sandwich ist mit den bekannten Foldback-Klammern zusammengepresst. So ist Alles absolut plan und ohne Zwischenraum. Zudem hab ich mir 4 weitere Aussparungen in die Aluplatte fräsen lassen, um weitere Temperatursensoren am Rand platzieren zu können.

    Die eigentliche Platte, worauf gedruckt wird, lässt sich daher in 30 Sek. wechseln, ohne irgendwas neu leveln zu müssen. Ich hab bisher nur noch keine Aluplatte dafür fräsen lassen. ;)

    Ich werde aber deine Kombi (Alu/Kapton) testen. Ich hab zwischenzeitlich auch einen Versuch mit dem angesprochenen "ABS Juice" gemacht. Das Ergebnis war erstaunlich. Vom Druckbett hat sich damit nichts mehr wegbewegt - das hilft also sehr.

    Das Ergebnis war dennoch nicht zufriedenstellend, weil die senkrechten Seitenwände des Objekts nach ca. 2mm über Druckbett leicht nach innen eingefallen sind. Gedruckt habe ich bei ABS grundsätzlich ohne Lüfter. Ich vermute, dass die unterschiedlichen Temperaturen (innen / außen, oben / unten) dafür verantwortlich sind.

    Die gleichen Symptome hatte ein erster PLA-Druck von mir auf dem beheizten Druckbett ohne Lüfter und bei 80°C (Bett). Das war viel zu warm und die Kühlung hat gefehlt. Die beiden Parameter verändert und schon wirds schnurgerade. Mit dem ABS muss ich da halt noch etwas experimentieren.

    btw: ist dein Drucker noch standardmäßig offen, oder hast du ihn schon teilweise verschlossen, um die Wärme zu behalten?

    Aaren San:

    Zu der MOSFET-Sache halte ich mich raus, ich hab es bei mir mit einem 24V Relais umgesetzt (schaltet bereits ab ca. 15V). Der Anschluss am Netzteil sieht aber gut aus soweit. Widerstand und Temp.-Sensor sind auch richtig.

    Ich hab die Firmware mit der ich zur Zeit drucke auf dem PC, kann ich hochladen. Allerdings habe ich da zwei, drei Sachen auch mich personalisiert (z.B. max. Fahrwege der XY-Achsen, Druckbett max. Temp., usw.). Aber das kann man ja rückgängig machen, bzw. auf dich anpassen.

    Ich hatte die UC-Sprache auch auf deutsch geändert. Das gab aber Fehler in der Darstellung auf dem UC - da bin ich noch dran. :)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    @Aaren San:

    Verkabelung stimmt, ich hab meine ansteuerung fürs bed mittlerweile um ein paar komponenten erweitert um eine "richtige" galvanische trennung zwischen ultimaker hardware und stromkreis vom bed zu haben. ist aber eine reine vorsichtsmassname FALLS es doch mal zu einem fehler im stromkreis des beds kommt und der mosfet dabei so beschädigt wird das er die 24V vom zusätzlichen netzteil aufs gate (seinen steuereingang) legt. die chancen dafür sind aber quasi null, wenn ein mosfet stirbt geht er in 99,999999% der fälle einfach nur in rauch auf und lässt nirgends mehr was fliessen.

    @amano:

    ich war anfangs auch recht enttäuscht was grössere objekte in ABS angeht, es warped dann halt einfach 5-10 mm überm bed statt am anfang. entweder du nimmst die vorschlaghammermethode mit der abs-acetonpampe (was aber auch nicht immer hilft), oder du sorgst im design deines drucks dafür das es so wenig durchgehende horizontale verbindungen gibt wie möglich zb

    aus sonem objekt ___________________________

    | |

    |__________________________|

    machst du so eins

    _________________________

    | _ _ _ _ |

    |__/ \____/ \____/ \___/ \___|

    auf die art können sich keine allzugrossen spannungen im material aufbauen da der "Kraftweg" immer wieder unterbrochen wird. geht aber auch nicht bei jedem druck, sieht scheisse aus und ist in meinen augen nur ein workaround und keine lösung fürs eigentliche problem.

    deshalb bin ich nur zu einer lösung gekommen die ich die letzten 2 wochen realisiert hab: Ultimaker komplett abkapseln und den bauraum mit einer zusätzlichen (geregelten) heizung auf 60-70°C erwärmen.

    ist zwar die aufwändigste variante aber ich hab jetzt wirklich NULL warp egal wie gross der druck ist.

    wer sich das mit der heizkammer nicht antun will:

    stellt euren um irgendwo auf wo er null zugluft abbekommt, noch besser deckt euren um zu den offenen seiten hin ab (ich hab mir was aus plexiglas zum reinklipsen gebaut, seitenteile, front und ne haube oben drauf).

    dann kann die aufsteigende heisse luft von eurem bed nicht zur seite abziehen sondern muss nach oben an eurem druck vorbei, wenn der nicht allzugross(und hoch) wird reicht das.

    Hab zwar fotos aber kann die nicht posten weil die usb buchse an meinem handy den geist aufgegeben hat( lade es nun über kabel direkt auf die handyplatine gelötet, andere geschichte :( )

    hoffe geholfen zu haben!(sobald mein handy wieder geht und ich die zeit hab kommen ein paar bilder + zuschnittmaße für die abdeckung!)

    mfg :)

    EDIT:

    beinahe vergessen, im datenblatt der schrittmotoren steht ein maximum von 40° umgebungstemperatur, für jeden der die heizkammer bauen will heisst das: die müssen da raus. ein positiver nebeneffekt dabei ist das die mögliche fehlerquelle kurze zahnriemen auch gleich beseitigt wird, gibt ne schöne anleitung dafür :

    http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/1134-throw-away-your-short-belts-direct-drive/

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Die Temperatur in meiner Heatchamber pendelt sich so auf 45 °C ein, die nur durch die Abwärme des beheizten Druckbettes und des Hotends zustande kommen. Mehr wäre für das Vollmetal-Hotend meines Ultimakers auch nicht sinnvoll, da sich dieses dann nicht mehr effektiv kühlen lässt. Meiner Erfahrung nach reichen aber bereits ca. 30 °C, um ABS nahezu bis absolut verzugsfrei zu drucken. So wichtig ist aber gar nicht die Innenraumtemperatur, sondern die Abschirmung vor Zugluft. Temperaturschwankungen wirken sich viel stärker auf das Material aus als eine niedrige relative Innentemperatur. Wer also verzugsfrei drucken will, aber den teuren Aufwand mit Plexiglasplatten oder Ähnlichem scheut: Folie nehmen und damit die Seiten abkleben oder einfach nen großen Karton über den Ultimaker stülpen. Hauptsache man schirmt den Druck vor Zugluft ab. Und noch ein "Trick" für weniger Warping: Mit weniger Infill drucken. 5 % reicht für mechanisch nicht beanspruchte Teile meist völlig aus.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Hi,

    habe die Firmware jetzt doch noch kompilieren können, aber meine Temperaturanzeige auf dem UM Controller wird für das Heated Bed nicht angezeigt.

    Welche Werte muss ich für die configuration.h anpassen, damit das Heated Bed angesteuert wird?

    #define TEMP_SENSOR_BED 1

    Muss noch was aktiviert werden?

    Gruß

    Denis

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Beheiztes Druckbett DIY

    Hi,

    habe noch folgendes aktiviert wie hier dargestellt.

    #define TEMP_SENSOR_BED 1

    #define PIDTEMPBED

    #define BED_LIMIT_SWITCHING

    Ich drucke gerade mein erstes Teil auf meinem neuen Heated Bed!!!

    Heated Bed assembled first time!!

    Vielen Dank für Eure Hilfe!!

    Liebe Grüße

    Aaren

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 16 replies
      • S-Line Firmware 8.3.0 was released Nov. 20th on the "Latest" firmware branch.
        (Sorry, was out of office when this released)

        This update is for...
        All UltiMaker S series  
        New features
         
        Temperature status. During print preparation, the temperatures of the print cores and build plate will be shown on the display. This gives a better indication of the progress and remaining wait time. Save log files in paused state. It is now possible to save the printer's log files to USB if the currently active print job is paused. Previously, the Dump logs to USB option was only enabled if the printer was in idle state. Confirm print removal via Digital Factory. If the printer is connected to the Digital Factory, it is now possible to confirm the removal of a previous print job via the Digital Factory interface. This is useful in situations where the build plate is clear, but the operator forgot to select Confirm removal on the printer’s display. Visit this page for more information about this feature.
          • Like
        • 0 replies
    ×
    ×
    • Create New...