UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
Posted
· Feinere Auflösung - keine geriffelte Struktur?
Hallo Flapwazzle,
willkommen im Forum. Meinst Du die senkrechten oder die waagerechten Flächen?
Das Aussehen der senkrechten Flächen, aber auch von Schrägen ist im wesentlichen von der Schichtdicke abhängig. Ein Teil, das mit 0.04 mm gedruckt wurde, sieht natürlich viel feiner aus als wenn man das Teil mit 0.2 mm druckt.
Aber auch die Druckgeschwindigkeit hat einen Einfluss auf das Aussehen der Wände. Bei Teilen, wo es drauf ankommt, drucke ich selten schneller als 30 mm/s. Das bedeutet natürlich, dass ich auch die Drucktemperatur an diese Geschwindigkeit anpassen muss. Gehe ich mit der Geschwindigkeit runter, muss ich auch die Düsentemperatur senken.
Die Schichtstärke und die Druckgeschwindigkeit sind (neben dem Düsendurchmesser) die beiden Parameter die die Druckdauer des Objektes beeinflussen. Wenn Du also eine hohe Qualität willst, dann musst Du auch Zeit mitbringen. Ein Druck, der z.B. mit den Standardeinstellungen 2 Stunden dauert, kann nach einer "Optimierung auf Schönheit" locker 10-14 Stunden dauern. Hier wird man immer Kompromisse eingehen müssen.
Bei den waagerechten Flächen hat man weniger Handlungsspielraum - die untere Fläche, die auf der Glasplatte oder auf dem Buildtak entsteht, sieht sehr gut aus und die obere Fläche bedeutend schlechter. Hier muss man also vorher entscheiden, welche Fläche die Sichtfläche ist. Diese kommt nach unten. Das muss man natürlich schon bei der Konstruktion des Teiles beachten!
In einem gewissen Umfang kann auch der Düsendurchmesser die Qualität der waagerechten Flächen bestimmen. Eine kleinere Düse erzeugt logischerweise ein feineres Muster als eine große.
Außerdem habe ich beobachtet, dass bei den großen Düsen schon eine leichte Abweichung von den optimalen Druckparametern sich krasser auswirken, als bei den kleinen Düsen. Man brauch schon etwas Erfahrung und oft auch ein paar Testteile, wenn man mit der 0.8er Düse eine ordentliche Qualität drucken will. Das liegt einfach daran, das der Materialdurchsatz viel größer ist und somit schieriger zu beherrschen ist.
Übrigens - wenn es um das Aussehen von Teilen geht, ist es immer eine gute Idee, wenn man ein Foto von der Problemstelle macht. Es kann nämlich auch sein, das die Oberflächenqualität mit den o.g. Dingen gar nichts zu tun hat, sondern die schlechten (rauhen) Flächen durch Über- bzw. Unterextrusion entstanden sind. Oder durch eine zu hohe Temperatur. Oder zu hohe Geschwindigkeit. Oder ...
Viele Grüße
Link to post
Share on other sites
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.
🧪 What to Expect:
A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
🎁 What You’ll Get:
Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
👉 Interested? Please fill out this quick form
Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
Thanks for being part of the community,
The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
Recommended Posts
mikar 32
Hallo Flapwazzle,
willkommen im Forum. Meinst Du die senkrechten oder die waagerechten Flächen?
Das Aussehen der senkrechten Flächen, aber auch von Schrägen ist im wesentlichen von der Schichtdicke abhängig. Ein Teil, das mit 0.04 mm gedruckt wurde, sieht natürlich viel feiner aus als wenn man das Teil mit 0.2 mm druckt.
Aber auch die Druckgeschwindigkeit hat einen Einfluss auf das Aussehen der Wände. Bei Teilen, wo es drauf ankommt, drucke ich selten schneller als 30 mm/s. Das bedeutet natürlich, dass ich auch die Drucktemperatur an diese Geschwindigkeit anpassen muss. Gehe ich mit der Geschwindigkeit runter, muss ich auch die Düsentemperatur senken.
Die Schichtstärke und die Druckgeschwindigkeit sind (neben dem Düsendurchmesser) die beiden Parameter die die Druckdauer des Objektes beeinflussen. Wenn Du also eine hohe Qualität willst, dann musst Du auch Zeit mitbringen. Ein Druck, der z.B. mit den Standardeinstellungen 2 Stunden dauert, kann nach einer "Optimierung auf Schönheit" locker 10-14 Stunden dauern. Hier wird man immer Kompromisse eingehen müssen.
Bei den waagerechten Flächen hat man weniger Handlungsspielraum - die untere Fläche, die auf der Glasplatte oder auf dem Buildtak entsteht, sieht sehr gut aus und die obere Fläche bedeutend schlechter. Hier muss man also vorher entscheiden, welche Fläche die Sichtfläche ist. Diese kommt nach unten. Das muss man natürlich schon bei der Konstruktion des Teiles beachten!
In einem gewissen Umfang kann auch der Düsendurchmesser die Qualität der waagerechten Flächen bestimmen. Eine kleinere Düse erzeugt logischerweise ein feineres Muster als eine große.
Außerdem habe ich beobachtet, dass bei den großen Düsen schon eine leichte Abweichung von den optimalen Druckparametern sich krasser auswirken, als bei den kleinen Düsen. Man brauch schon etwas Erfahrung und oft auch ein paar Testteile, wenn man mit der 0.8er Düse eine ordentliche Qualität drucken will. Das liegt einfach daran, das der Materialdurchsatz viel größer ist und somit schieriger zu beherrschen ist.
Übrigens - wenn es um das Aussehen von Teilen geht, ist es immer eine gute Idee, wenn man ein Foto von der Problemstelle macht. Es kann nämlich auch sein, das die Oberflächenqualität mit den o.g. Dingen gar nichts zu tun hat, sondern die schlechten (rauhen) Flächen durch Über- bzw. Unterextrusion entstanden sind. Oder durch eine zu hohe Temperatur. Oder zu hohe Geschwindigkeit. Oder ...
Viele Grüße
Link to post
Share on other sites