Jump to content

Extrusion variiert


Apollo1

Recommended Posts

Posted · Extrusion variiert

Hallo,

habe seit ca. 2 Monaten einen UM2+ auf der Arbeit in Gebrauch, hatte selbst privat mal einen UM2 und wusste den zu schätzen, mit dem gelangen mir Ausdrucke auf 0,05 mm genau. Der jetzige schwächelt da öfters mal, aber hauptsächlich an den inneren Konturen, aussen ist alles extrem genau.

Der Drucker hat von 3D Solex das Race Kit mit deren Heizblock und 0.4er Düse. Ich nutze Cura 2.7 und Simplify3D 4.0.

In beiden habe ich heute mal einen 100x100mmx30mm Würfel im Spiralmodus ohne Boden- und Deckschichten gedruckt. Das Merkwürdige ist dass die Wände unterschiedlich dick sind. Vorne, rechts, hinten und links sind unterschiedlich dick und das finde ich seltsam. Egal ob mit Cura oder S3D, bei beiden Slicern komme ich auch 0,06mm Differenz in der Wandstärke, vorne dick und hinten dünn. Absolut reproduzierbar.

Die einzige Idee die ich hätte wäre eine partielle Verstopfung der Düse.

Es ist also entweder ein Firmwareproblem oder die Hardware nur hatte ich sowas noch nie. Hat da jemand einen Tipp woran es liegen könnte? Darf leider keine Dateien davon hochladen da alles von der Arbeit ist

Beste Grüße

Apollo

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Extrusion variiert

    Was du schnell testen könntest ist, alle Pulleys nochmals nachziehen und ein weiterer Testdruck starten. Evtl. verschieben sich die Achsen etwas und deshalb die Unterschiede bei der dicke von den Wänden.

    Hast du in der Art so etwas, einfach nicht in diesem Ausmass? http://support.3dverkstan.se/article/23-a-visual-ultimaker-troubleshooting-guide#shifted

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Extrusion variiert

    Hallo Apollo1

    willkommen im Forum.

    Vorne, rechts, hinten und links sind unterschiedlich dick und das finde ich seltsam.

    Was paasiert, wenn Du Deinen Testwürfel um 45° drehst? Wandert die unterschiedliche Wandstärke mit oder gibt es dann in den Ecken Unterschiede. Im ersten Fall kann es an der Druckvorlage liegen, im zweiten Fall an der Düse - ovale Düse z.B. durch Fall auf die "Nase" (sehr unwahrscheinlich).

    Mit welcher Genauigkeit bzw. Toleranz exportiert Ihr die STL-Dateien? Ist diese zu ungenau kann es Rundungsfehlern in den Slicern kommen. Du weißt hoffentlich, dass Du, wenn Du eine Genauigkeit von 0,05 mm haben willst, die STL-Datei mit mindestens zehnfach höherer Genauigkeit erzeugen musst - eine Klasse also besser (0,005 mm). Bei vielen CAD-Systemen gibt es diese Option nicht.

    Die einzige Idee die ich hätte wäre eine partielle Verstopfung der Düse.

    Ablagerungen in der Düse kannst Du durch die "Atomic-Methode" entfernen oder die Düse ersetzen durch eine neue.

    Es ist also entweder ein Firmwareproblem oder die Hardware ...

    Unwahrscheinlich, dann hätten alle das Problem.

    Steht der Drucker in einem Bereich mit Zugluft oder starkem Besucherverkehr? Durch Zugluft kann der vordere Bereich anders schrumpfen als der hintere. Stelle mal provisorisch eine Pappe vor den Drucker, um die warme Luft im Drucker zu halten.

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Extrusion variiert

    Hallo,

    danke schon mal für die vielen guten Tipps.

    Layer shifting habe ich gar nicht. Ich habe heute diesen Test gedruckt mit sehr gutem Ergebnis. Ein wenig ghosting aber das Spiel das ich habe ist quasi nicht feststellbar bei den vorgeschlagenen 30mm/s. Die Pulleys muss ich noch mal kontrollieren, Riemenspannung auf den kurzen ist sehr knackig, auf den langen auch gut, natürlich bei der Länge kein so hohes Geräusch.

    Den Testwürfel habe ich in Cubify Design erstellt, einzige Bedingung beim Export sind 1,0° bei "Abweichung der Normalen". Ansonsten kann ich noch Angaben zur Oberflächenabweichung und Zellgröße machen die ich aber nicht aktiviert habe. Mir ist klar dass ich eine gewisse Genauigkeit in der Datei haben muss damit das im Druck auch rauskommt. Bei einem Spiraldruck kann das meiner Meinung nach aber keinen Einfluss auf die Extrusionsbreite haben sondern höchstens die Genauigkeit der Außenkontur beeinflussen.

    Den Würfel habe ich dann mal um 45 Grad gedreht mit ziemlich genau dem gleichen Ergebnis. Wenn vorne 0° ist und der Drucker gegen den Uhrzeigersinn druckt dann habe ich bei ca. 190 Grad mein Minimum. Dass ich in den Ecken keinen Unterschied messen kann ist glaube ich der Fall weil ich irgendeine falsche Einstellung im S3D habe, weiß leider noch nicht welche. Vor einem Richtungswechsel pausiert der Drucker minimal unter hinterlässt einen kleinen Rest Material. Cura macht das nicht. Mein S3D daheim auch nicht. Ich habe auch extra 2er Radien am Würfel.

    Die ovale Düse kam mir sehr wahrscheinlich vor, daher habe ich eine frische 0,6er Düse getestet und diesmal mit einem Kreis statt einem Quadrat, wieder bei 190° ein Minimum und diesmal 0,1mm statt 0,06mm. Bin ich schon stutzig geworden.

    Der Drucker hat keine Zugluft, ist oben das Ultitop drauf und vorne ne Tür. Die einzige Zugluft generiert die Absaugung hinter dem Hepa Filter, dürfte aber zu vernachlässigen sein. Das Teil ist also komplett zu.

    Die Atomic Methode konnte ich nicht testen da die 3D Solex Düsen damit nicht funktionieren dürften. Die sind doppelt oder dreifach gebohrt, damit erhöhen sie die Oberfläche an der das Filament erhitzt wird. Hat den Nachteil dass man da nicht mal einfach mit einer Nadel unten reinpieksen kann.

    Ich werde morgen noch mal ein anderes Material, den Original Heizblock mit der Original Düse testen mit Cura Standardeinstellungen. Meine Firmware ist übrigens 2.4 falls das eine Rolle spielt

    Beste Grüße

    Apollo

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Extrusion variiert

    Hallo @Apollo1,

    Ich habe mal ein Achtkant (Größe 65mm) in Spiralmodus gedruckt und habe 0,04mm Abweichung gemessen.

    20170108_204300.thumb.jpg.fb820ca6217b887962bffeaded662f0d.jpg

    Und viel besser wird das auch nicht gehen, wenn mann überlegt heißt das ja das die Achsen eine Wiederholgenauigkeit von ±0,02 haben.

    Weiteres wird der UM über ein Bowden gefüttert, das ist die nächste Ungenauigkeit. Ich weiß jetzt nicht wie genau das Einfluss hat, aber wenn der Druckkopf vorne ist wird der Bowden gestreckt und wenn der Druckkopf nach hinten fährt wird der Bowden mehr geknickt.

    Ich verstehe jetzt deine Beschreibung nicht, wo genau es dicker ist?

    Ist es vorne dicker?? Wenn ich beim Druck den Bowden beobachte, vermute ich das es hinten dünner wird, weil hinten der knick größer ist und dadurch ein größerer kraft von der Feeder nötig wäre. (Kann aber auch anders herum sein;))

    Jedenfalls geht von den Bowden auch eine leichte Ungenauigkeit aus.

    Gruß

    EDIT zur Atomic Methode:

    https://ultimaker.com/en/community/21776-3d-solex-matchless-tricks-and-tips-please?page=1#reply-151244

    Sollte evnt. schon gehen, kaputt macht man auf jedenfalls nichts!

    Edited by Guest
    siehe EDIT
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • S-Line Firmware 8.3.0 was released Nov. 20th on the "Latest" firmware branch.
        (Sorry, was out of office when this released)

        This update is for...
        All UltiMaker S series  
        New features
         
        Temperature status. During print preparation, the temperatures of the print cores and build plate will be shown on the display. This gives a better indication of the progress and remaining wait time. Save log files in paused state. It is now possible to save the printer's log files to USB if the currently active print job is paused. Previously, the Dump logs to USB option was only enabled if the printer was in idle state. Confirm print removal via Digital Factory. If the printer is connected to the Digital Factory, it is now possible to confirm the removal of a previous print job via the Digital Factory interface. This is useful in situations where the build plate is clear, but the operator forgot to select Confirm removal on the printer’s display. Visit this page for more information about this feature.
          • Like
        • 0 replies
      • Ultimaker Cura 5.6 stable released
        Cura now supports Method series printers!
         
        A year after the merger of Ultimaker and MakerBotQQ, we have unlocked the ability for users of our Method series printers to slice files using UltiMaker Cura. As of this release, users can find profiles for our Method and Method XL printers, as well as material profiles for ABS-R, ABS-CF, and RapidRinse. Meaning it’s now possible to use either Cura or the existing cloud-slicing software CloudPrint when printing with these printers or materials
        • 4 replies
    ×
    ×
    • Create New...