UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
UM2 Extended+ und UM Original+ (allgemeine Fragen)
Posted
· UM2 Extended+ und UM Original+ (allgemeine Fragen)
Hi,
ich denke mit dem Original+ kann man schon sehr viel erreichen, aber du solltest dich auf viel Bastelarbeit einstellen. Wenn du bei dem Original+ den Bauraum vergrößern willst, musst du ja schonmal die Gehäuseteile neu lasern. Ich hatte damals beim Zusammenbau des Originals ein Gehäuseteil kaputt gemacht und es war gar nicht so einfach einen Lasercutter zu finden der mit 6mm Buchenholz klar kam.
Ansonsten musst man auch sagen dass der UM2+ nicht umsonst eine Weiterentwicklung darstellt. Im Prinzip sind die wichtigsten Teile der Feeder hinten, der Druckkopf und die (beheizte) Druckplatte. Ich persönlich glaube aber nicht dass man die gleiche saubere Druckqualität des UM2+ erreicht. Es reichen schon minimale Änderungen beim UM2+ die z.B. durch Verschleiß entstehen damit die Druckqualität etwas darunter leidet. Das ist völlig normal. Bei einem mehr oder weniger selbst gebastelten Drucker, können sich diese minimalen Änderungen addieren und zum insgesammt schlechteren Ergebniss führen.
Es werden sich sicherlich einige User melden die mit dem Original geniele Drucke hinkriegen, aber man sollte auch immer danach fragen wie lange sie daran gebastelt haben bis es so weit war.
Das coole am Ultimaker ist dass man schon von vorne herein eine ziemlich gute Druckqualität erhält - egal mit welchem Modell. Ich habe damals genau aus dem gleichen Grund mich für den Ultimaker entschieden weil mir der olle selbstbau Prusa kit mich unglaublich viele Nerven gekostet hat...
2
Link to post
Share on other sites
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
S-Line Firmware 8.3.0 was released Nov. 20th on the "Latest" firmware branch.
(Sorry, was out of office when this released)
This update is for...
All UltiMaker S series
New features
Temperature status. During print preparation, the temperatures of the print cores and build plate will be shown on the display. This gives a better indication of the progress and remaining wait time. Save log files in paused state. It is now possible to save the printer's log files to USB if the currently active print job is paused. Previously, the Dump logs to USB option was only enabled if the printer was in idle state. Confirm print removal via Digital Factory. If the printer is connected to the Digital Factory, it is now possible to confirm the removal of a previous print job via the Digital Factory interface. This is useful in situations where the build plate is clear, but the operator forgot to select Confirm removal on the printer’s display. Visit this page for more information about this feature.
A year after the merger of Ultimaker and MakerBotQQ, we have unlocked the ability for users of our Method series printers to slice files using UltiMaker Cura. As of this release, users can find profiles for our Method and Method XL printers, as well as material profiles for ABS-R, ABS-CF, and RapidRinse. Meaning it’s now possible to use either Cura or the existing cloud-slicing software CloudPrint when printing with these printers or materials
Recommended Posts
Nicolinux 288
Hi,
ich denke mit dem Original+ kann man schon sehr viel erreichen, aber du solltest dich auf viel Bastelarbeit einstellen. Wenn du bei dem Original+ den Bauraum vergrößern willst, musst du ja schonmal die Gehäuseteile neu lasern. Ich hatte damals beim Zusammenbau des Originals ein Gehäuseteil kaputt gemacht und es war gar nicht so einfach einen Lasercutter zu finden der mit 6mm Buchenholz klar kam.
Ansonsten musst man auch sagen dass der UM2+ nicht umsonst eine Weiterentwicklung darstellt. Im Prinzip sind die wichtigsten Teile der Feeder hinten, der Druckkopf und die (beheizte) Druckplatte. Ich persönlich glaube aber nicht dass man die gleiche saubere Druckqualität des UM2+ erreicht. Es reichen schon minimale Änderungen beim UM2+ die z.B. durch Verschleiß entstehen damit die Druckqualität etwas darunter leidet. Das ist völlig normal. Bei einem mehr oder weniger selbst gebastelten Drucker, können sich diese minimalen Änderungen addieren und zum insgesammt schlechteren Ergebniss führen.
Es werden sich sicherlich einige User melden die mit dem Original geniele Drucke hinkriegen, aber man sollte auch immer danach fragen wie lange sie daran gebastelt haben bis es so weit war.
Das coole am Ultimaker ist dass man schon von vorne herein eine ziemlich gute Druckqualität erhält - egal mit welchem Modell. Ich habe damals genau aus dem gleichen Grund mich für den Ultimaker entschieden weil mir der olle selbstbau Prusa kit mich unglaublich viele Nerven gekostet hat...
Link to post
Share on other sites