Oh vielen Dank @tinkergnome,
ich drucke zwar mit Carbon 245 Grad und CPE 25o Grad, fand aber 260 Grad extrem viel. Ok eben Unerfahren.
Deswegen, kann ich nun beruhigt den test straten.
Viele Dank
Oh vielen Dank @tinkergnome,
ich drucke zwar mit Carbon 245 Grad und CPE 25o Grad, fand aber 260 Grad extrem viel. Ok eben Unerfahren.
Deswegen, kann ich nun beruhigt den test straten.
Viele Dank
Hallo und Moin,
das Testergebnis war sehr Unzufriedenstellend. Keines der Filamente von IGUS haftet vernünftig auf Dauer auf der Druckplatte. Habe es auch mit Printafix probiert. NoWay. Schlimmer ist noch, das durch die Hohe Temperatur. Teilweise 290 Grad mein Druckkopfgehäuse Braun anläuft. Also angekokelt aussieht. Der Lüfter muss halt laut Hersteller ausgeschaltet sein und der Bauraum geschlossen.
Viele Grüße
Recommended Posts
tinkergnome 926
mmmhhh, 260°C ist eine relativ normale Drucktemperatur für die technischen Materialien. Nylon und CPE+ liegen auch in dem Bereich, damit hatte ich noch keine Probleme.
Aber definiere "auf Dauer"....?
Ich glaube, der Druckkopf selbst ist auf bis zu 350°C ausgelegt und die mitgelieferten PrintCores können problemlos mit 260°C drucken.
Allerdings sind die PrintCores sowieso Verschleißteile, die man je nach Abnutzung austauscht. Das hat aber eher etwas mit dem Verschleiß der Düse zu tun und damit nur sehr indirekt mit der Drucktemperatur. "Auf Dauer" bedeutet für einen PrintCore also irgendwas zwischen ein paar hundert und ein paar tausend Druckstunden (je nachdem, wie abrasiv das benutzte Material ist).
Ein anderes Verschleißteil ist die Silikon-Abdeckung unten im Druckkopf, die wird bei höheren Temperaturen etwas mehr leiden. Die gibt es für ca. 1 EUR pro Stück beim freundlichen Ultimaker-Händler, davon sollte man immer ein paar als Ersatz in der Nähe haben..
Viel Erfolg!
Link to post
Share on other sites