Jump to content

Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise


Masterdark

Recommended Posts

Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

Bin davon ausgegangen, dass PETG ähnlich fest ist wie PLA und dazu etwas mehr Wärme verträgt.
Leider war die Stabilität -zumindest bei meinen bisherigen Druckversuchen- einiges schlechter
als bei PLA.

 

Den unteren Bereich des Teils bekomme ich bei PLA mit den Fingern nicht zerbrochen. Bei PETG
ging das ohne große Anstrengungen.

 


 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

    PETG verträgt schon mehr Wärme, so richtig weich wird es ab 80-90°C. Vorher ist es flexibler als PLA, welches spröder und steifer ist und dadurch erstmal "fester" wirkt.* Bei Deinen Drucken scheinen sich die PETG-Layer eher schlecht zu verbinden. Das ist IMHO ein Druckproblem (Einstellungen und Mechanik) und kein Materialproblem.

     

    Meine Privatdrucke mache ich nur mit PETG.

     

    * Es kommt wie immer darauf an: Innofil Pro1 ist ein modifiziertes PLA und ist sehr zäh - ein aus 10m Höhe fallengelassenes Teil zersprang nicht.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise
    39 minutes ago, Masterdark said:

    Bin davon ausgegangen, dass PETG ähnlich fest ist wie PLA und dazu etwas mehr Wärme verträgt.

     

    Normalerweise ist das auch so.. wobei "ähnlich fest" zu ungenau definiert ist...

    Es gibt Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, Biegesteifheit, Schlagfestigkeit, Abriebfestigkeit... und bestimmt noch ein paar mehr... 🙂

     

    In diesem Fall gibt es offenbar immer noch ein Problem mit der Layer-Haftung.

    Es kann auch einfach sein, das das Material zu viel Feuchtigkeit gezogen hat, PETG wird dann schnell brüchig. Liegt das schon länger offen herum, oder war das neu und eingeschweißt?

    Wenn mechanisch am Drucker alles in Ordnung ist und trotzdem so auffällige "Fehlstellen" sichtbar sind, kann es auch am Materialtransport liegen (Spule nicht sauber gewickelt oder der Durchmesser ist nicht konstant?) - das ist "Stochern im Nebel", aber durchaus etwas, was Du mal kontrollieren kannst.

     

    Extrudr PETG hab ich noch nicht ausprobiert, aber ähnliches Material drucke ich mit:

     

    - so wenig Lüfter wie möglich

    - 0.1mm Layerhöhe

    - 35mm/s oder langsamer

    - Temperatur ca. in der Mitte des Bereichs, der vom Hersteller angegeben ist,
      für den ersten Layer oder im Zweifel ein paar Grad höher

     

    Bei größerer Layerhöhe würde ich es langsamer oder heißer drucken.

     

    PLA benutze ich fast gar nicht mehr.

     

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

    Habe gestern einen weiteren Druckversuch mit dem Extrudr PETG unternommen.

     

    Geändert wurde dabei:

    -> Tinker FW -> wohl eher bedeutungslos, hat sich nur so ergeben s. anderen Fred von mir.
    -> Düse: zuvor Olsson Ruby 0,4mm, jetzt standard Ultimaker 0,4mm
    -> Drucktemperatur auf 235°C erhöht. Lt. Materialbeschreibung sind 230°C max. vorgegeben
    -> Geschwindigkeit auf 40mm/sec und Lüfter auf 35% reduziert.

     

    Der Druck verlief einwandfrei und die Festigkeit ist so wie ich es erwartet habe. Nicht ganz
    so "hart" und ein wenig "flexibler" als PLA. Nun kann man das Teil auch ordentlich "fest"
    anfassen ohne dass es zerbricht.

     

    Werde heute nochmal mit 225°C aber sonst gleichen Einstellungen testen und vergleichen.

    Edited by Masterdark
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

    Ein weiterer Test bei 225°C aber sonst gleichen Einstellungen verlief grundsätzlich auch ohne Probleme aber die Oberflächen sehen nicht mehr so schön gleichmäßig aus wie bei 235°C.

     

    Des Weiteren fiel bei der Druckbeobachtung auf, dass das Material nicht mehr so schön fließt sondern sich eher etwas

    "teigig" verhält.

     

    Die Stabilität war nach dem Druck dennoch ok und überhaupt nicht zu vergleichen mit meinen ersten Ergebnissen.

     

    Auch wenn das Material eigentlich eine max. Temperaturangabe von 230°C hat, werde ich es nur noch mit 235°C drucken.

    Edited by Masterdark
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise
    45 minutes ago, Masterdark said:

    Auch wenn das Material eigentlich eine max. Temperaturangabe von 230°C hat, werde ich es nur noch mit 235°C drucken.

    So kleine Abweichungen sind ok, denn du weisst ja nicht ob an der Düse wirklich exakt 235° anliegen. Die Werte von den Herstellern sind als Richtwerte zu sehen und dann muss man sich herantasten.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

    Gibt es eigentlich irgendwo eine gutes Testobjekt mit dem man möglichst schnell die passende Temperatur und den idealen Retract ermitteln kann ?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

    Naja du kannst so Temerature Tower drucken, findest du eh überall zum downloaden, musst dann aber entweder manuell die Temeratur währed des Druckens am Display verändern oder du bastelst dir das GCode FIle schon, dass es selbst die Temeratur ändert.

     

    Ist mir persönlich zu mühsam, ich teste das dann meist gleich auf dem tatsächlichen Object und tune während dem Druck am Display. Meistens passt es und zur Not muss ich das Teil einfach danach nochmals drucken, wenn die Schwankungen zu groß waren und das Ergebnis schlecht.

     

    Für die Retractions nimmst du am besten so Strining Tests die ebenfalls auf Youmagin oder Thnigverse findest.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

    Mit Temperature Tower und und Stringing Test finde ich bei thingiverse.com genau was ich suche, danke !

     

    Bei der Retraction Einstellung kann man am UM2+ zwei Werte vorgeben. Einmal die Länge und dann noch die Beschleunigung.

    Gibt es da Anhaltspunkte wann man was am besten ändert oder einfach probieren und schauen was passiert ?

     

     

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druck mit Extrudr PETG zerfällt teilweise

    Ich habe bis dato noch nie den Bedarf gehabt bei den Retratction Settings von den Default Werten abzuweichen, hat immer gepasst. Ich verwende generell immer ein halbwegs passendes Generisches Profil und ändere wenn überhaupt nur Drucktemperatur und Heizbett Temperatur falls das etwas abweicht.

     

    Ich teste z.B. gerade Colorfabb ngen Material, das ist eigentlich ein PETG/CPE Material allerdings mit weniger Drucktemperatur als CPE. Somit habe ich CPE genommen und ändere nur die Drucktemperatur. Das mache ich dann nach Herstellervorgaben bzw. Gefühl, schaue mir die ersten Layer an und tune eventuell noch direkt am Display. 

     

    Was ich gelernt habe, dass man sich nicht zuviel um solche Tests und Werte den Kopf zerbrechen sollte. Die optimalen Einstellungen wirst du nie finden, da es auch vom druckenden Objekt abhängt, Overhangs, Bridges etc. Also finde einfach einen Anhaltspunkt und dann sieht du eh wenn du druckst ob es passt oder ob du +-5° oder in extremen Fällen +-10° korrigieren musst.

     

    Retraction Settings könntest du größer machen wenn du extremes Stringing bekommst, ist mir allerdings noch nie passiert.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 56 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 29 replies
    ×
    ×
    • Create New...