Hi, Parameter sind bei beiden Drucker gleich, 0.2 Höhe 0.32 breite Lüfter ab Layer 2 100%. Beide gleiche Geschwindigkeit.
Edited by TFullBeide 0.4 er Düse, klar hat Cura mehr Möglichkeiten, aber das Grundkonzept ist gleich.
Generell verwundert mich das ganze, bzw ich versteh es auch ein wenig. Der günstige Cetus mit seinem "gelocktem Slicer" macht einen super Job aber mit abstrichen. Das jedoch der 2k+ Ulti einen derart schlechten Job macht verwundert mich mehr. Jedoch fehlt mir auch die Filament Erfahrung.
Für den Cetus habe ich auf Amazon einfach Filament im mittlerem Preissegment bestellt, Giantarm und Geeetech, beides haben super Ergebnisse erzielt. Für den Um habe ich "mittleres" aus DE bestellt und komme überhaupt nicht mit klar.
Edited by TFullWelchen Ultimaker Drucker hast du?
2+
Mit 0,4er Düse 0,32 mm Raupenbreite?
Damit zwingst du Ihn in die Underextrusion? Zu welchem Grund den?
Dein Düsenloch ist 0,4 mm im Durchmesser. Das Material ist ein zähflüssiger Brei,
der unter Druck durch die Düse gepresst werden muß. Wenn du das Fließverhalten
mal beobachtest, wirst du feststellen, dass nach der Düse es eine Verbreiterung erfährt.
Das ist die Menge, die der Slicer im Prinzip für einen kontinuierlichen Fluß und damit
gleichmäßigen Druck benötigt.
Wenn du Ihm "vorgaukelst", dass er ein zehntel (rechne mal aus, wieviel Prozent Abweichung
das sind) weniger Durchmesser hat, als tatsächlich, kann er doch eigentlich nur noch
"Schubweise" Material raus bringen, da der Druck ständig "einbricht"...
Wenn du in die "Luft" extruierst und das erkaltete Material ca. 1 cm nach der Düse mißt, wirst
du irgendwas um 0,43 - 0,46 mm ca. messen. Das ist eigentlich das, was du vorgeben solltest.
Nicht umsonst geht die Automatik einfach auf 20% auf den Düsendurchmesser obendrauf.
Ist nicht Optimal, aber gewährleistet einen sauberen Druck. Bei vielen Bridging mag
0,4 bis 0,38 sinnvoll sein, da da der Faden etwas mehr "Vorgespannt" wird - aber Vorsicht mit
dem Speed dann, den wenn er reißt... Da bekommt man einiges noch ohne Support hin, was
normal nicht geht, aber ein volles Zehntel - und damit stabil Überhänge (nicht Bridges sondern
Überhänge...) hinbekommen wird schwierig...
Wenn du auf 0,1 mm runter gehst, 0,44 etwa, kannst du den Lüfter auf 15 % schalten und
schneller fahren und wirst vermutlich die 60 Grad schaffen...
Gruß, Digibike
Ahh Sorry, beide 0.35 breite
Verständlich, jedoch wird das in den Standard Einstellungen so gesetzt!?! Beim Cetus arbeite ich immer mit 0.45 oder 0.50 Breite. In Cura wird bei Normal und 0.4er Düse Standardmäßig 0.35 gesetzt.Darauf habe ich mich verlassen.
Aber trotzdem überlege ich warum der Cetus mit den selben Settings wesentlich mehr schafft. Er hat auch eine 0.4er Düse und extra für den Test habe ich auf 0.35 runter geschraubt
Edited by TFullDamit sind die Settings aber doch schonmal nicht identisch, oder?
Wie ich schon geschildert habe, ist eine zu kleine Breite mit verantwortlich für zu geringen Druck/Underextrusion...
Und beim Cetus arbeitest du, nach deinen Aussagen, mit 0,45 bis 0,5, während beim Ultimaker mit 0,35. Ich kenn
Cura jetzt nicht, aber da sind signifikante unterschiede. Hast du mal in die Luft extruiert und das Zeug erkalten lassen
und gemessen? Den Wert mal als Breite einsetzen. Damit dürfte bei beiden Druckern eine Änderung eintreten.
Möglicherweise wirst du Flow entsprechend auf 0,95 etwa korrigieren müssen. Bei deinem Cetus weiß ich jetzt
nicht, was genau das Problem mit dem Bett war, aber könnte es damit zusammen hängen? 0,5 ist bei 0,4er
Düse schon sehr breit. Nicht das da Zuviel Material im ersten Layer das Problem war...
Gruß, Digibike
Wenn ich sie beide gleich einstelle doch, beide sind auf 0.35 eingestellt. Der Cetus gibt hingegen Standardmäßig 0.5 oder 0.55 vor keine Ahnung warum. Ist bei deren Slicer so, ich habe den Slicer beim Cetus immer automatisch einstellen lassen. Nur für den Test habe ich ihn umgestellt.
Cura für den Ultimaker 0.35
Hier mal die Bilder vom Druck der eine mit dem Cetus auf 0.1 Der andre auf dem UM mit dem oben gepostetem Profil.
CETUS
UM, der Kopf hinten ist absoluter schrott.
Edited by TFull
Aber, wenn du dir meine Erklärung durchliest, kommst du doch drauf, dass das nicht hin haut, oder?
Dazu müßtest du doch in letzter Konsequenz letztlich doch auch die Düse mit wechseln, oder nicht?
Du kannst doch nicht einen Golf GTI 160 PS auf 15 Zoll mit einem Golf GTI 160 PS auf 20 Zoll gleichsetzen, oder?
Die werden bei dem Cetus den Slicer entsprechend "vorgeeicht" haben. Aber das ist nur Mutmaßung, da ich
weder den Cetus noch den Slicer oder Cura wirklich kenne. Arbeite mit RF1000 und Ultimaker 3 E und
Simplify als Slicer. Aber auf eine Automatik verlasse ich mich sehr ungern, da ich so nicht nachvollziehen
kann, was er genau macht. Daher ermittel ich auch die Breite selbst. Aber 60 bis 65 Grad sind extrem
bei der Layerhöhe, das vorab. Da muß wirklich alles perfekt ineinander spielen, damit das geht. Je niedriger
die Layerhöhe, desto "leichter" schafft man solche Überhänge.
Grad deine Bilder, nach meiner Antwort, gesehen. Jetzt bin ich etwas verwirrt...
Du schreibst von selben Settings. Aber was meinst du mit "beim Cetus auf 0,1",
beim Ulti Settings wie oben? Meinst du damit die Layerhöhe? Bei Cetus sehe ich
oben am Kopf auch schon die Grenzen... Nur nicht so "krass". Allerdings, wofür stehen
die 0,1? Layerhöhe? Wenn ja, hast du schon selbst die Antwort gegeben: Größere Raupenbreite,
0,1 mm Layerhöhe - da hast deutlich mehr Überlappung als bei den Ultisettings mit 0,2 mm
sowie deutlich zu geringer Raupenbreite = zu dünn und zu unstete Druckverhältnisse...
Oder was war da gemeint?
Gruß, Digibike
Edited by DigibikeKlar verstehe ich das, dennoch verwundert mich das extrem, verstehst du das? Wie gesagt der Cetus macht das alles out of the Box, ich habe lediglich heute für den test den Slicer auf 0,35 herunter geschraubt um auf das selbe Ergebnis zu kommen und zack besseres Ergebnis ohne an sonstigen Parametern etwas zu ändern. Deshalb dachte ich mir frag mal die Community. Wie gesagt gibt mir Cura für den Ultimaker mit 0.4er Düse eine Layerbreite von 0.35 vor. Wenn ich sie verändere wird sogar das "fix es Symbol" angezeigt. Hab dann etwas gelesen und aus einigen Themen geht hervor das man wohl unter der Düsen Größe extrudieren soll und max über 20% der Düsengröße geht.
Hier ein Overhnag test (rechts) mit 0.45er Layer Breite, leicht besser als 0.35 aber trotztem bei 45° Schluss.... Ich raff nix mehr.
Hier nochmals der Cetus 0.35 im vergleich, geht sauber hoch auf 65° dann wird er unsauber
Edited by TFullKannst du mir mal die STL davon schicken, damit ich mir mal das Teil in "Natura" anschaue?
Aber bei 0,2 Layerhöhe wird es, wie gesagt, auch eng über 45 Grad. in dem Bereich
würde ich die Layerhöhe reduzieren...
Edited by Digibike
zerspaner_gerd 379
Hallo,
3 hours ago, TFull said:Wie gesagt gibt mir Cura für den Ultimaker mit 0.4er Düse eine Layerbreite von 0.35 vor.
Dazu mal eine Erklärung von Ultimaker die ich mir notiert habe
Aber mal eine Frage, warum verwendest du schwarz für Test zwecke, man kann Merkmal schwieriger erkennen auch schon, wenn man das Teil vor sich liegen hat.
Das untere geht halbwegs aber das obere da "glänzt" alles und man kann die Layer nicht erkennen
Zu deinen angesprochenen Unterschied zwischen UM und Cetus (noch nie gehört), jeder Drucker hat seine Vor und Nachteile.
Ein paar Gedanken wo mir aktuell gekommen sind:
- Gleiches Material?
-
Gleiche eingestellten Temperaturen heißt nicht das die Temperatur an beiden gleich sind, da die Sensoren nicht "kalibriert" sind, sondern haben nur eine gute Wiederholgenauigkeit.
Also spiele mal etwas mit der Temperatur - Weiß nicht wie vertraut du schon mit deinen UM bist, sicher das der FAN 100% läuft. Man kann den FAN beim UM2 über das Material Profil im Drucker begrenzen, das heißt du kannst in Cura einstellen was du willst, wenn im Drucker nur 20% eingestellt sind läuft der auch nur bis 20%
- Beim Ultimaker ist leider das Lüftergehäuse nicht symmetrisch angeordnet, die besseren Ergebnisse erhälst du wenn du den Überhang nach links ausrichtest
Gruß Gerd
Aha, das erklärt dann wohl mal die standard Einstellung der Linewidth.
Ich verwende Schwarz weil es das Material ist mit welchem ich auch drucken möchte. Ich drucke viele Figuren und in schwarz finde ich sie am schönsten. Ich habe auch weiß und orange da.
Nein es ist nicht das gleiche Material, das habe ich oben auch schon geschrieben. Im Ultimaker benutze ich Filament von "Das Filament.de".Dieses wurde auf einigen Seiten sehr gut bewertet und wird in Deutschland hergestellt. Für den Cetus habe ich einfach frei Schnauze damals welches auf Amazon bestellt. Giantarm und Geeetech, beides liefert gleiche Ergebnisse auf dem Cetus, dieser ist übrigens von Tiertime, die bauen auch die UP Serie und andere.
Generell versuche ich sehr kühl zu drucken, ich drucke einen Testwürfel mit Turm und versuche den Turm abzubrechen, geht das erhöhe ich die Temperatur bis es nur noch sehr schwer geht. Ich habe diese Overhangtests von 195°C-215°C gedruckt bei 195° ist er mir beim ablösen schon zerbrochen, also zu kalt, bei 215° war es noch viel schlimmer, 205° passt schon sehr gut. Habe auch sehr gute Ergebnisse mit Behälter für meine Tabletop Karten erzielt, solange es flach und ohne Überhänge ist wird alles Tip Top. Aber Figuren gehen überhaupt nicht. Zumal ich bei diesen dann sehr viel mit Supports arbeiten muss (ab 45°) und ich diese verdammt schwer, bis gar nicht, von der Figur weg bekomme und sie dadurch total versaue. Teilweise wurden die Supports auch nicht bis dahin gedruckt wo sie hin sollten!?! Aber das liegt ja wohl an Cura. Beim Cetus gibt es eine Option die sich Easy Peel nennt, die Supports kann man einfach ganz leicht abbrechen.
Der Fan steht im Profil des Materials und in Cura auf 100% Er läuft auch so schnell als wenn ich manuell am Gerät auf "Tune" gehe und ihn auf 100% stelle.
Du meinst da die Düse vom Hotend her gesehen nach links versetzt ist sollte ich den Test mal drehen? Ok kann ich machen.
Noch mal zur Klarstellung, ich bin gerade Anfänger. Den Cetus habe ich seit 2 Monaten und bis auf ein paar kleine Schwierigkeiten läuft er sehr gut. Er hat nur ein Mesh Leveling für die Plate und muss daher für flächige Drucke ein Raft drunter setzen. Ist bei flachen Dingen sehr unschön. Desweiteren war mir die Plattform etwas zu klein. Habe mich dann umgesehen und für einen Ultimaker entschieden. Wenige bis keine Beschwerden, gute Community, leise (was sehr wichtig ist für mich), super Verarbeitung. Das lasse ich mir schon etwas kosten. Wenn mir aber gesagt wird das es generell extrem schwierig ist auf dem UM über 45° zu drucken und auch das Problem der Supports so ist und auch nicht zu ändern geht, falle ich echt vom Glauben ab. Der Cetus kostet 500,- der UM 2200,- Der Cetus druckt ohne Probleme Überhänge bis 60° also geht es sehr wohl. Ich möchte auf gar keinen Fall den UM schlecht machen oder das negative suchen, aber dann ist es das falsche Gerät für mich und ich muss ihn zurück schicken. Das geht leider nur noch bis Montag.
Wenn es allerdings eine Lösung dafür gibt und es an meinen Einstellungen liegt würde ich das Problem gerne lösen und den UM behalten.
Grüße
Edited by TFull
tinkergnome 926
8 hours ago, zerspaner_gerd said:jeder Drucker hat seine Vor und Nachteile
@TFull - das wird du jetzt nicht gern hören, aber in dem Punkt kann ich Gerd nur zustimmen...
Grad die UM2 Serie ist nun nicht unbedingt dafür bekannt, extreme Überhänge besonders gut drucken zu können. 🤷♂️
Die Konstruktion ist halt schon ein paar Jahre alt und die Zeit bleibt nicht stehen...
Manche Anwender haben einige Verbesserungen mit modifizierten Lüftern (und/oder Lüftergehäusen) erzielt, aber mit dem Standard-Setup wird es nicht viel besser werden...
Mein Favorit ist diese Idee, leider weilt der Autor nicht mehr unter uns... 😢
https://www.youmagine.com/designs/35x35-12vdc-um2-family-centrifugal-fan-shroud
-
1
Sowas in der art dachte ich mir schon, was wäre eine alternative? Doch einen UM3 und dann den Support wasserlöslich drucken?
Allerdings bekommt man schon einen Formlabs Form2 für 3200,- der wäre natürlich super für Figuren. Aber das Resin ist sehr teuer und die Plattform ist auch wieder kleiner.....
Edited by TFullOder eben den Lüfter modifizieren... Schau ich mir nachher, wenn ich Zuhause bin, Mal an meinem an.
Edited by DigibikeJa, wollte eigentlich einen Drucker an dem nicht nicht basten muss und lauter wird er dadurch bestimmt auch, schade.
zerspaner_gerd 379
Also man kann mit den UM2 schon mehr als 45° Überhängig drucken, aber es kommt halt auf jeden Parameter an
Ein Beispiel unten 0,1 Layerhöhe oben 0,15mm.
Auch zu den Filamente, es gibt da sehr viele unterscheide, dieses Teil (overhang_test) habe ich tausende male gedruckt, dann ist das alte Filament ausgegangen, legte ein anderes rein und siehe da es wurde gleich mal viel besser gedruckt.
Allerdings habe ich auch ein selbst gedrucktes Fanshroud
Lauter wurde er nur sehr gering
Der UM3 wird in singel prints wahrscheinlich noch schlechter abschließen, da der Druckkopf noch größer breiter ist
Ok, ich muss mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen. Sehr unbefriedigend, ich kann auch jetzt nicht unbedingt den Vorteil vom Ultimaker sehen, wenn günstigere Geräte es irgendwie genau so gut oder besser machen. Wenn der UM 3 da noch schlechter abschneidet.... Da ist mir das Geld dann doch zu schade. Ich würde das Gerät vorzugsweise zum druck von Modellen, Figuren und Kunstgegenständen verwenden, das können sie halt nicht so gut anscheinend.
@zerspaner_gerd Was heißt er kann single Prints nicht so gut?
Habe gerade mit einem großem 3D Drucker Shop telefoniert, diese haben mir tatsächlich den UM3 empfohlen, dadurch das man mit wasserlöslichem Material die Supports drucken kann "wären" viele Probleme gelöst.
zerspaner_gerd 379
Wennst du dein Überhang Objekt genauso wie am UM2 mit nur einer Düse drucken würdest könnte ich mir vorstellen das die Qualität noch etwas schlechter ausfällt (da Druckkopf breiter, schwerer ist) auch bei gleicher Orientierung.
Wennst du das mit Support druckst denke an der viel längeren Druckzeit (3x), kannst ja mal in Cura den UM3 wählen und das Support aktivieren.
Ich selbst habe nur ein UM2 der auf dual umgebaut wurde
Gruß
Recommended Posts
Digibike 106
Hi,
mir fehlt ein bischen der bezug… Dein alter Drucker schaffte bis 60 Grad, der Ulti "nur" 45 Grad.
Hier spielt ja nicht nur die Temperatur eine Rolle, sondern auch die Layerhöhe usw.
Was für Layerhöhen druckst du den? Das sieht auf dem Bild recht "grob" aus...
Lüfter eingeschaltet?
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites