Jump to content

Merkwürdige Spuren in den Layers


vincenthaude

Recommended Posts

Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

Hallo, 

Ich benutze meinen CR-10S mit cura nun schon etwas länger. Jetzt wollte ich das erste Mal etwas mit großer Fläche drucken (26x20cm) und da fielen mir diese merkwürdigen Spuren auf, die mich sehr auf der Oberfläche stören, siehe Bilder. An einer anderen Stelle dann wiederum nicht. Ich habe mit Brim gedruckt um Warping zu verhindern. Bei diesem Brim sieht man, dass die Layer merkwürdig auseinander "gequollen" sind, siehe Bilder. An einer anderen Ecke wiederum tritt dieser Effekt nicht auf. Ich habe mit einer Federfühlerlehrer auf 0.1mm gelevelt, an allen Ecken gleich.

 

Hat jemand eine allgemeine Ahnung woran es liegen kann? Falls nicht kann ich noch mein Profil hochladen. 

 

Danke schonmal,

Viele Grüße, Vincent

20190519_211250.jpg

20190519_211244.jpg

20190519_235821.jpg

20190519_235831.jpg

20190519_211201.jpg

20190519_235814.jpg

20190519_235818.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    Hallo

    Druckst du mit PLA oder PETG? Falls PETG, dann schaut es bei mir die Oberfläche auch ähnlich aus. Das liegt daran, dass PETG sehr klebrig ist und gerne an der Düse haftet. Dann verliert er das wieder auf der Oberfläche. Du könntest dich ein bisschen mit der Temperatur spielen ob das Abhilfe schafft.

     

    Weiters schau dir die Einstellungen Combing (setze das auf not in Skin) und Max Comb. Distance (setze 10) an. (Im deutschen Cura heissen die beiden irgendwie anders)

     

    Dein Brim ist ein schlecht geleveltes Druckbett. Wenn du aber an allen 4 Ecken da gleiche hast, dann ist dein Druckbett nicht wirklich plan und hängt irgendwo minimal durch.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    Danke für die Antwort. 

    Gedruckt habe ich mit PLA, weiß.  Ei PETG habe ich das auch, da weiss ich aber ziemlich sicher, dass es am Material liegt. Ich vermute Mal, dass die Buildplate uneben ist, wenn auch nur minimal denn egal wie ich level, ganz gerade wird nie jede Stelle des Bettes. Habe mir soeben eine neue Platte bestellt und werde dann meine Ergebnisse teilen. Bekommt man diese Spuren bei PETG aufgrund des Klebens des Materials irgendwie weg?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers
    15 hours ago, vincenthaude said:

    Bekommt man diese Spuren bei PETG aufgrund des Klebens des Materials irgendwie weg?

    Ich habe es nicht geschafft, manche Einstellungen (Combing off, langsam drucken) helfen, es wird besser aber ich komme nicht an die Qualität von PLA heran. Andere produzieren aber sehr ansehliche PETG Prints, also irgendwie muss man es schaffen. Ich habe allerdings die Geduld verloren und drucke nur mehr in PETG wenn es unbedingt sein muss. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    Wie schaut bei dir der erste Layer aus? Ist der Plan? Die Wände sehen alle in Ordnung aus. Nur der Boden. Wenn bei mir die Haftung nicht vollständig ist heben sich einige Bereiche an. Wenn es zu viel ist und die Bodenstärke zu gering ist schaut es bei mir ähnlich aus.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    @Smithy

    Danke schonmal. Ich hatte mit PETG tatsächlich auch schon sehr saubere Prints, teilweise besser als PLA. Ich verwende PETG von DAS FILAMENT. Leider war es mir nicht möglich diese Qualität zu reproduzieren. 

     

    @zungara

    Meine erste Layer ist leider nicht Plan was wohl an der Buildplate liegt, da ich alle 4 Ecken gleich gelevelt habe und trotzdem manche Stellen dünner waren als andere

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    Ich habe bis dato nur Erfahrungen mit Colorfabb XT, HT und NGEN gemacht, sowie die beiden UM Varianten CPE und CPE+. Wie geesagt, es geht, es kommt auch stark auf das Model selbst darauf an, manche Formen gehen besser als andere. 

     

    Aber ich drucke eigentlich hauptsächlich mit ToughPLA, das ist von den Eigenschaften wie ABS (bis auf die Temperaturbeständigkeit) aber ansonsten für funktionale Objekte perfekt. Dafür ist mir PETG oft zu "weich". Wenn es weich sein soll, dann soll es aber auch wieder in die Ausgangsposition zurückkehren und dafür nehme ich dann Nylon.

     

    Aber vielleicht sollte ich auch einmal einen anderen PETG Hersteller versuchen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Merkwürdige Spuren in den Layers

    Die besten Erfahrungen habe ich mit PETG von DAS FILAMENT gemacht. Das lässt sich sehr gut und sauber drucken und ist mechanisch auch äußerst robust, gute Layerhaftung, hohe Zugfestigkeit etc. Einziger Nachteil ist wie bei allen PETG die extrem geringe Schlagzähigkeit. Schade nur dass DAS FILAMENT noch kein vorgefertigten Druckprofile im Ultimaker Marketplace haben. 

    20190427_091403_HDR.jpg

    Edited by mkaj2019
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    @Smithy

    Also Das Filament kann ich echt nur empfehlen. Super Filament, tolle Farben und eine unschlagbare Dimensionsgenauigkeit bei einem Preis von ~20€/KG für PLA und ~26€/KG für PETG. Benutze das seit Anfang an und hatte bisher nur gute Erfahrungen damit. Ausserdem gibt es das auch als Refill was ich sehr praktisch finde. Einziges Manko ist der Versandpreis.

     

    Wenn du sagst ThoughPLA ist gut werde ich das wohl auch mal testen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    Danke für die Tipps, das werde ich wirklich einmal testen. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    @mkaj2019

    Wow, tolles Boot, so gut ist meins noch nicht geworden. Welchen Drucker nutzt du und mit welchen Einstellungen fährst du? Das mit dem Marketplace ist mir auch schon aufgefallen... echt schade

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Merkwürdige Spuren in den Layers

    @vincenthaude

    Zuhause habe ich einen selbstgebauten 3D-Drucker (E3D Titan Extruder, Filabase, Profilführungsschienen, ...) abgewandelt von Tech2Cs Hypercube auf Thingiverse und an der Arbeit habe ich einen Ultimaker S5. Der 3DBenchy ist zuhause gedruckt. Am Ultimaker S5 kann ich konstruktiv bedingt so eine gute Qualität nicht erreichen. Außerdem nutze ich Slic3r PE zuhause. Nach meinen Erfahrungen bekomme ich damit auch wesentlich bessere Drucke hin. Leider bin ich auf der Arbeit an Cura gebunden beim S5. Slic3r PE unterstützt den S5 nicht. Ich könnte dir also nur die Slic3r PE Settings sagen, wird vermutlich aber nicht so hilfreich sein.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • 🎄✨ Thingiverse Tree Ornament Challenge! ✨🎄
        We've been running a Tree Ornament Challenge with a chance to win an UltiMaker S3 or colorFabb filament.
        Design a 3D printable tree ornament and join our festive challenge on Thingiverse. 🎁✨


        📆 Submission Deadline: December 22
        🏷️Tag your designs with Holidays2023

        Click here to join and check out the over 300 other amazing designs

        How to Enter
        Design an Ornament
        Create a 3D printable tree ornament that captures the magic of the winter season. Think snowflakes, sleighs, reindeer, cozy mittens, or anything that embodies the joy of the holidays. Upload to Thingiverse
        Share your masterpiece on Thingiverse and add the tag Holidays2023. Don't forget to include a captivating description and images that showcase your design from different angles. Submit by December 22
        All entries must be submitted by December 22nd to be eligible for consideration.
          Entering a new design
         
        Entering an existing design
         
         
        Winning designs should:
        Be original Creations
        Your designs should be original works, avoiding the use of others' intellectual property without permission. Include STL Files
        Each submission must include at least one STL file for 3D printing. Showcase a Completed Print
        Provide at least one photograph featuring a completed print of your design. Include Documentation
        Share the creative journey! Include documentation of your design process, giving us a peek behind the scenes. For example, show a screenshot of the model in your design program. Use the Tag Holidays2023.
        Use this tag to ensure your entry is counted in the Tree Ornament Challenge. Be submitted after October 1st, 2023
        Ensure your design was uploaded to Thingiverse after October 1st, 2023. Adhere to Submission Guidelines and Terms of Service
        Make sure your submission aligns with our guidelines and Thingiverse's Terms of Service.  
        Good luck 🎉
        • 1 reply
      • S-Line Firmware 8.3.0 was released Nov. 20th on the "Latest" firmware branch.
        (Sorry, was out of office when this released)

        This update is for...
        All UltiMaker S series  
        New features
         
        Temperature status. During print preparation, the temperatures of the print cores and build plate will be shown on the display. This gives a better indication of the progress and remaining wait time. Save log files in paused state. It is now possible to save the printer's log files to USB if the currently active print job is paused. Previously, the Dump logs to USB option was only enabled if the printer was in idle state. Confirm print removal via Digital Factory. If the printer is connected to the Digital Factory, it is now possible to confirm the removal of a previous print job via the Digital Factory interface. This is useful in situations where the build plate is clear, but the operator forgot to select Confirm removal on the printer’s display. Visit this page for more information about this feature.
          • Like
        • 0 replies
      • Ultimaker Cura 5.6 stable released
        Cura now supports Method series printers!
         
        A year after the merger of Ultimaker and MakerBotQQ, we have unlocked the ability for users of our Method series printers to slice files using UltiMaker Cura. As of this release, users can find profiles for our Method and Method XL printers, as well as material profiles for ABS-R, ABS-CF, and RapidRinse. Meaning it’s now possible to use either Cura or the existing cloud-slicing software CloudPrint when printing with these printers or materials
        • 13 replies
    ×
    ×
    • Create New...