UlrichC-DE 108
Hallo
vor kurzem kam mal die selbe Frage auf.
Viele Grüße
Edited by UlrichC-DENote: UMS3 und S5 haben die selbe Firmware.
Hallo
vor kurzem kam mal die selbe Frage auf.
Viele Grüße
Edited by UlrichC-DEDas hört sich genau nach dem an was ich suche! Probier es gleich morgen aus. Danke!
Das gezielte Löschen von Materialen funktioniert, wenn auch mühsam. Aber mit dem Übernehmen von neuen Materialien gibt es Probleme:
3Dmenionals wurde sofort im Drucker übernommen.
Extrudr (vom Marketplace) ist zwar in Cura verfügbar aber nicht im Drucker!
Natürlich kann man das überschreiben - nur für jedes Objekt in der Warteschlage neu - der PC muss entweder neu gestartet werden oder durchlaufen!
Wenn ich schon vom Marketplace ein Filament importiere, warum wird es nicht übernommen? Dagegen mein selbsteingetragenes ohne Probleme?
Ingo
1 hour ago, ingo46 said:Wenn ich schon vom Marketplace ein Filament importiere, warum wird es nicht übernommen? Dagegen mein selbsteingetragenes ohne Probleme?
Hallo
ich hoffe du fragst nicht mich. 😉
Vielleicht sind das verschiedene Workflows.
Wenn du das Filament tatsächlich in einem Druckauftrag verwenden solltest, wird es auf unterschiedlichen Wegen auf den Drucker übertragen.
Das selbst angelegte Profile umgehend auf den Drucker übertragen werden klingt für mich dem gemäß ungewöhnlich.
Vermutlich gibt es da einen Trigger mehr. 🤔
Aber wie geschrieben, keine Ahnung was da anders läuft. Vielleicht mal bei den Cura-Leuten nachfragen.
Ich arbeite ohnehin anders mit Profilen. Ich lege mir jeweils neue Drucker an / anstatt Filamente. Das spart mir Zeit.
Viele Grüße
8 hours ago, UlrichC-DE said:Aber wie geschrieben, keine Ahnung was da anders läuft. Vielleicht mal bei den Cura-Leuten nachfragen.
Ich habe mal eine Mail den Lieferanten meines Druckers und des Filaments geschrieben, denn der müsste das Problem doch lösen können!
zu Cura Beta 4.13 habe ich folgendes gefunden:
On 12/20/2021 at 4:03 PM, fvrmr said:Material synchronization
In the Ultimaker Marketplace you can find more than 200 materials, which are compatible with Ultimaker printers. You can now easily synchronize the material profiles to your printers via the Digital Factory.
Here’s how it works:
- Subscribe to a profile from the Ultimaker Marketplace
- Open or restart Ultimaker Cura
- Click “Sync”, and there you have it: the profile is on your printer exactly when it’s needed
Use any Ultimaker S-line 3D printer (with firmware 7.0.1) and Ultimaker Digital Factory to get started!
Ich habe noch Hoffnung das es bald funktioniert.
ingo
Mein Problem konnte ich lösen:
Habe zuerst mal Cura 4.13 installiert. Das macht eine Übertragung einfacher/transparenter, aber das Problem bestand immer noch.
Ich habe nun beide Profile (3dmensials und Biofusion) exportiert und verglichen. Biofusion enthielt unter <maschine> nur den UM S5! Profil mit UM S3 ergänzt und wieder importiert. Und schon war das Profil auf dem Drucker.
Mit Cura 4.12 hätte es auch funktioniert.
Ingo
Es gibt noch einen Nachtrag:
Bei dem Eintrag "Materialtyp" steht nach der Installation des Profils "Biofusion". Das kann ich so lassen, wenn ich mit dem UM S5 drrucke - aber wenn ich mit dem UM S3 drucke, muss ich den Namen in "PLA" (in Großbuchstaben!!!) ändern!
Kennt jemand den Grund dafür?
Ingo
Ich habe an den Support von extrudr geschrieben und nachgefragt warum das Filament "Biofusion" im Cura-Materialprofil nur den Eintrag für den UM S5 hat:
Die Antwort:
....nach unseren Informationen unterscheidet sich das Hotend vom S3 vom Hotend des S5.
Daher benötigt der S3 leicht andere Einstellungen.
Sind die nicht gleich? Wer kann aufkllären?
Ingo
Hallo
das Hotend aka. Druckkopf ist bei UM3, S3 und S5 identisch.
S3 und S5 haben auch die selbe Druckkopfeinheit.
Der UM3 hat im Druchmesser kleinere Führungen und daher eine andere Druckkopfeinheit.
Auch die Feeder des S3 und S5 sind identisch. Wie auch dessen Firmware usw.
Aufklären kann ich aber auch nicht. Du weißt ja sicher. Wir leben in wilden Zeiten.
Viele Grüße
Auf der Internetseite des Marketplaces kann man sich übrigens Informationen zu dem jeweiligen Material anzeigen lassen. Hier sieht man dann auch für welche Drucker das Profil freigegeben ist. Andere Hersteller als Extrudr sind da etwas "großzügiger" und geben das Profil auch für andere Drucker (UM3,S3) frei.
Denke auch das man man da nicht zu viel drauf geben sollte. Sehe die Profile eher als gute Anhaltspunkte für die eigenen Einstellungen. Von daher hätte ich keine Bedenken mit einem Profil vom S5 auch ohne extra Freigabe auf den S3 zu drucken.
Wo man natürlich aufpassen muss ist das man kein Verstärktes Material auf dem UM3 Druckt
...danke für eure Infos. Ich meine, wenn ich Material von einer Firma kaufe, dann kann ich auch erwarten, dass sie mir sagen, warum das Material nur für den S5 zertifiziert ist.
2 hours ago, DirgDiggler said:Wo man natürlich aufpassen muss ist das man kein Verstärktes Material auf dem UM3 Druckt
Was ist verstärktes Material?
Ingo
42 minutes ago, ingo46 said:Ich meine, wenn ich Material von einer Firma kaufe, dann kann ich auch erwarten, dass sie mir sagen, warum das Material nur für den S5 zertifiziert ist.
Das ist einfach erklärt, der Aufwand ist angeblich für den Filament Hersteller nicht so wenig, d.h. es ist nicht nur ein einfach zur Verfügung stellen des Profils. Manche Hersteller machen sich den Aufwand, andere wieder nicht.
Aber die ganzen Profile werden überbewertet, wenn man schaut was in so einem Profil drinnen steht, dann fragt man sich schon manchmal warum man sich den Aufwand ein Profil zu installieren überhaupt antut. Meist steht außer der Temperatur nichts weiter drinnen. z.B. Das Colorfabb PLA Profil ist 1:1 das Generische PLA was schon vorhanden ist.
Das ganze ist mehr ein Marketing Gag. Viele Hersteller erhoffen sich damit einen höheren Umsatz, weil User dann eher zu einem Material greifen wo ein Profil vorhanden ist. Brauchen tut man das ganze bei den 0815 Materialien nicht.
45 minutes ago, ingo46 said:Was ist verstärktes Material?
Filamente die mit Glasfaser oder Kohlefaser verstärkt sind.
1 hour ago, Smithy said:Das ist einfach erklärt, der Aufwand ist angeblich für den Filament Hersteller nicht so wenig, d.h. es ist nicht nur ein einfach zur Verfügung stellen des Profils. Manche Hersteller machen sich den Aufwand, andere wieder nicht.
Danke! Habe dazugelernt!
1 hour ago, Smithy said:Filamente die mit Glasfaser oder Kohlefaser verstärkt sind.
Mit dem entsprechenden Printcore CC gäbe es für den UM S3 dann keine Einschränkung.
Ingo
Ja korrekt, der S3 hat gehärtete Feederräder um solche Materialien drucken zu können.
Mit dem CC Core der ganau dafür gemacht wurde, geht das ohne Probleme.
Nur nicht mit dem normalen AA Core versuchen. Da kann es je nach Material schon nach einer halben Rolle zu merklichen Verschleißerscheinungen kommen.
1 hour ago, ingo46 said:
Mit dem entsprechenden Printcore CC gäbe es für den UM S3 dann keine Einschränkung.
Ingo
Mit "UM3 " meinte ich auch den alten "normalen" Ultimaker 3 also ohne S. Dieser hat keine gehärteten Feederräder. hier würdest du dir beim Druck von Faserverstärktem Material den Feeder kaputt machen.
53 minutes ago, Smithy said:Nur nicht mit dem normalen AA Core versuchen. Da kann es je nach Material schon nach einer halben Rolle zu merklichen Verschleißerscheinungen kommen.
Während meines Urlaubs hat ein Kollege ein kleines Teil, vielleicht 100Gramm, mit Greentec Pro Carbon von Extrudr mit einem AA_0.4 Printcore auf dem UM3 gedruckt. Konnte man schon deutlich sehen das der Durchmesser der Düse geweitet war.
Recommended Posts
grs 1
Habe das gleiche Problem. Weiß jemand wie man das am S5 wieder löschen kann?
Link to post
Share on other sites