Danke für die schnlle Antwort.
Das dass mit der Horizontal Expansion nicht der richtige Weg ist dachte ich mir ja schon. Danke für die Bestätigung.
Habe mir Cura 4.4 runter geladen und teste nun mal das Engineering Profil.
Danke für den Tipp
Danke für die schnlle Antwort.
Das dass mit der Horizontal Expansion nicht der richtige Weg ist dachte ich mir ja schon. Danke für die Bestätigung.
Habe mir Cura 4.4 runter geladen und teste nun mal das Engineering Profil.
Danke für den Tipp
Ich will nicht sagen, dass es der falsche Weg ist, aber meistens ist es nicht notwendig.
Ansonsten kann das Setting schon praktisch sein, bei ABS z.B. wenn das Material zu viel schrumpft, dann kannst du damit gegensteuern.
Das Problem dabei ist, dass du nicht einfach einen Würfel drucken kannst, die die notwendigen Korrekturwerte ermittelst und diese dann auf alles andere auch anwendest. Die Werte werden für jedes Objekt anders sein.
Okey. Ja bei Abs hatte ich tatsächlich schon öfter mit der schrumpf Rate zu kämpfen. Gerade bei sehr großen Teilen. Da kann man dies sicherlich sinnvoll einsetzen.
Das die Korrektur nicht pauschal gilt ist klar.
Aber ein Profil das es mit Pla schafft einen Würfel von 20mm auch auf 20mm +-0,1 zu drucken sollte ja machbar sein.
Alles andere kann man ja dann Stück für Stück Material und Objekt spezifisch erstellen.
Das bekommt ja selbst der kleine Chinese (Geeetech) hin :D
Eine weitere Frage wäre:
Kann es sein das die Steuerung/Dimmung des Rahmen Lichts nicht funktioniert? Wenn ich den Balken verschiebe passiert rein gar nichts mit der Helligkeit und nach dem Druck geht das Licht auch nicht aus. (obwohl "nur während Druck" ausgewählt)
Und was kann ich mit dem Entwickler Mode anfangen?
Zudem ist der Webserver wirklich so mager?
Keine Möglichkeit der Verwaltung/Sortierung der Druckaufträge/Dateien?
Keine Time-lapse?
Keine Steuerung des Druckers?
PS. Entschuldigt die Amateur Fragen... Aber bin bis jetzt nur auf der Marlin/Repetier bzw. Octoprint Plattform daheim.
Also der Webserver und das drum rum ist momentan leider wirklich alles was es gibt, alle Punkte von dir wünschen wir und schon lange 😄
wir hoffen das sich bald mal was ändert.
Mit der Beleuchtugn habe ich noch gar nicht getestet, bei mir ist die mittlerweile fast nur noch aus
also das ist dann eher komisch, aber ich hatte da auch mal Probleme, auf einmal ging es dann wieder
19 hours ago, Jonas98 said:Kann es sein das die Steuerung/Dimmung des Rahmen Lichts nicht funktioniert? Wenn ich den Balken verschiebe passiert rein gar nichts mit der Helligkeit und nach dem Druck geht das Licht auch nicht aus. (obwohl "nur während Druck" ausgewählt)
Dimmen habe ich noch nicht versucht, aber das andere funktioniert schon. Mein Licht ist aus und nur an wenn er druckt bzw. nach dem Druck so lange bis man bestätigt, dass man das Druckobjekt entnommen hat.
19 hours ago, Jonas98 said:Und was kann ich mit dem Entwickler Mode anfangen?
Damit schaltet man den SSH Zugang frei, sprich der interne SSH Server wird gestartet und dann könntest du dich direkt auf den Linux Computer einloggen. Ich würde dort nichts tun, die Gefahr ist groß, dass man einen Fehler macht und dann kann es sein, dass der Drucker gar nicht mehr startet.
19 hours ago, Jonas98 said:Zudem ist der Webserver wirklich so mager?
Keine Möglichkeit der Verwaltung/Sortierung der Druckaufträge/Dateien?
Keine Time-lapse?
Keine Steuerung des Druckers?
Ja das ist so.
Verwaltung/Sortierung könnte vielleicht einmal kommen, man kann zwar jetzt auch schon Druckaufträge vorziehen oder nochmals drucken, mehr geht aber nicht.
Time Lapse und Steuerung ala Octoprint wird meiner Meinung nach nie kommen, also darauf solltet ihr nicht warten.
27 minutes ago, Smithy said:Dimmen habe ich noch nicht versucht, aber das andere funktioniert schon. Mein Licht ist aus und nur an wenn er druckt bzw. nach dem Druck so lange bis man bestätigt, dass man das Druckobjekt entnommen hat.
Damit schaltet man den SSH Zugang frei, sprich der interne SSH Server wird gestartet und dann könntest du dich direkt auf den Linux Computer einloggen. Ich würde dort nichts tun, die Gefahr ist groß, dass man einen Fehler macht und dann kann es sein, dass der Drucker gar nicht mehr startet.
Ja das ist so.
Verwaltung/Sortierung könnte vielleicht einmal kommen, man kann zwar jetzt auch schon Druckaufträge vorziehen oder nochmals drucken, mehr geht aber nicht.
Time Lapse und Steuerung ala Octoprint wird meiner Meinung nach nie kommen, also darauf solltet ihr nicht warten.
Okey. Ja dann ist es kein Wunder das das Licht über Nacht an bleibt... Ich bestätige die Entnahme natürlich erst am nächsten Morgen 😄
Okey. Ja wüsste momentan eh nicht was ich groß umstellen solle im Entwickler Modus.
Habe das engineer Profil mittlerweile mit leichten Modifikationen getestet und bin schon mal recht zufrieden. Danke für die Tipps.
Der Lernprozess dauert, man kommt zwar schnell an gute Ergebnisse, aber genauso schnell auch schlechte 🙂 Da ist es wichtig nicht zu verzweifeln und sich mit unterschiedlichen Settings an einem kleinen Testobjekt heranzutasten.
Der Rest kommt von selbst 🙂
Zwei technische Fragen hätte ich noch :D
Erstens: Wie ist das mit der XY Offset Kalibrierung ? Wird die anhaand der Druckkopf ID in der Druckersoftware gespeichert? Sprich ein mal pro Druckkopf kalibrieren und der Wert ist dann im Drucker hinterlegt?
Zweitens: Wie funktioniert die automatische Kalibrierung des Druck Betts? Ist es normal das der Druckkopf dabei immer leicht auf die Druckplatte druckt? Ist das nicht ungesund auf Dauer?
24 minutes ago, Jonas98 said:Erstens: Wie ist das mit der XY Offset Kalibrierung ? Wird die anhaand der Druckkopf ID in der Druckersoftware gespeichert? Sprich ein mal pro Druckkopf kalibrieren und der Wert ist dann im Drucker hinterlegt?
Ja die PrintCores haben eine ID (Seriennummer) und es wird die Kombination gespeichert. D.h. wenn du PrintCores wechselst, die du schon einmal in dieser Position kalibriert hast, dann wird der gespeicherte Wert genommen, anderenfalls kommt der Hinweis auf die Kalibrierung. Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird dabei nicht nur die Kombination sondern auch die Position gespeichert. Sprich wenn du links mit rechts vertauscht, wird ebenfalls die Meldung zum Kalibrieren kommen.
Die Kalibrierung ist nur wichtig wenn du Dual druckst, sonst kannst du die Meldung auch überspringen.
26 minutes ago, Jonas98 said:Zweitens: Wie funktioniert die automatische Kalibrierung des Druck Betts? Ist es normal das der Druckkopf dabei immer leicht auf die Druckplatte druckt? Ist das nicht ungesund auf Dauer?
Ja das ist normal und da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Die Kalibrierung erfolgt kapazitiv, d.h. der Sensor misst die Kapazität zwischen Druckkopf und Druckbett während der Kopf immer weiter runter fährt. Dabei ändern sich natürlich die Werte. Sobald die Düse dann am Glas ansteht verändert sich der Wert dann nicht mehr. Damit das funktioniert muss die Düse natürlich ein wenig weiter fahren. Es schaut dramatischer aus als es ist, mach dir da keine Sorgen.
8 minutes ago, Smithy said:Ja die PrintCores haben eine ID (Seriennummer) und es wird die Kombination gespeichert. D.h. wenn du PrintCores wechselst, die du schon einmal in dieser Position kalibriert hast, dann wird der gespeicherte Wert genommen, anderenfalls kommt der Hinweis auf die Kalibrierung. Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird dabei nicht nur die Kombination sondern auch die Position gespeichert. Sprich wenn du links mit rechts vertauscht, wird ebenfalls die Meldung zum Kalibrieren kommen.
Die Kalibrierung ist nur wichtig wenn du Dual druckst, sonst kannst du die Meldung auch überspringen.
Ja das ist normal und da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Die Kalibrierung erfolgt kapazitiv, d.h. der Sensor misst die Kapazität zwischen Druckkopf und Druckbett während der Kopf immer weiter runter fährt. Dabei ändern sich natürlich die Werte. Sobald die Düse dann am Glas ansteht verändert sich der Wert dann nicht mehr. Damit das funktioniert muss die Düse natürlich ein wenig weiter fahren. Es schaut dramatischer aus als es ist, mach dir da keine Sorgen.
Danke für die ausführliche Antwort👍
Dann ist ja alles gut.
On 12/3/2019 at 10:45 PM, Smithy said:Hallo und willkommen!
Du brauchst beim S5 keine Steps einstellen, der kommt schon kalibriert.
Der Schlüssel zum Erfolg beim S5 ist die Geschwindigkeit. Da der Druckkopf wesentlich schwerer ist als bei anderen Druckern, ist es besonders wichtig langsam zu drucken.
... Gilt das auch beim S3 ?
Ja das gilt auch für den S3.
Weil beim Thema Druckgeschwindigkeit halt ich mich meist an die Vorgaben vom Filament und kann bisher nicht meckern ...
Du kannst natürlich auch schneller drucken, für den Extruder oder für das Filament ist das kein Problem. Du bekommst dann nur mehr ausgebuchtete Ecken oder Ringing, weil die Masse einfach nachschwingt wenn sie um die Kurve fährt. Ebenso verhält es sich mit Maßhaltigkeit. Passgenaue Teile wirst du mit einer recht hohen Geschwindigkeit nicht hinbekommen.
Aber es kommt immer auf das Objekt und den Zweck an. Eine Figur kann ich schneller drucken, die Jerk Settings bremsen den Kopf entsprechend ab vor einer Richtungsänderung und ausgebuchtete Ecken fallen bei solchen Modellen nicht auf. Wenn du eine Schraube druckst oder einen Bolzen der irgendwo passend sein muss, dann schaut die Sache schon wieder anders aus.
Daher hat Cura 4.4. ja auch diese Intent Profile, wo du auswählen kannst, welchen Zweck du verfolgst und dementsprechend werden dann die Settings gesetzt.
Recommended Posts
Smithy 1,141
Hallo und willkommen!
Du brauchst beim S5 keine Steps einstellen, der kommt schon kalibriert.
Der Schlüssel zum Erfolg beim S5 ist die Geschwindigkeit. Da der Druckkopf wesentlich schwerer ist als bei anderen Druckern, ist es besonders wichtig langsam zu drucken. Weiters ist es von Vorteil, gerade für die Maßhaltigkeit, dass du die diversen Geschwindigkeiten auf den gleichen Wert setzt. Also Inner wall, outerwall, infill etc. alles auf die selbe Geschwindigkeit. Ebenso die Jerk Speeds. Das sind in Summe jeweils 6 Settings, Travel Speed kannst du natürlich belassen wie es ist.
Wenn du das aktuelle Cura 4.4 verwendest, findest du dort auch schon die neuen Profile und dort ist auch ein Engineering Profil dabei, welche eine gute Maßhaltigkeit bringen. Im Hintergrund macht dieses Profil auch nichts anderes als die Speeds anzugleichen und noch ein paar andere Kleinigkeiten.
Ich drucke meine Objekte zwischen 30 und 40mm/sec und sie kommen brauchbar heraus.
Horizontal Expansion ist der letzte Weg und brauchst du normalerweise nicht. Nur die Initial Layer Horizontal Expansion ist wichtig um den Elefantenfuss zu eliminieren, den setzte ich meistens auf -0.3.
Link to post
Share on other sites