Das filament kannst du mit einem heissluftföhn entfernen. Danach geht in der regel alles wieder ... und dann das hier https://www.thingiverse.com/thing:2658960
drucken.
Das filament kannst du mit einem heissluftföhn entfernen. Danach geht in der regel alles wieder ... und dann das hier https://www.thingiverse.com/thing:2658960
drucken.
38 minutes ago, GEE said:Das filament kannst du mit einem heissluftföhn entfernen. Danach geht in der regel alles wieder ... und dann das hier https://www.thingiverse.com/thing:2658960
drucken.
Halte ich für keine gute Idee! Verschiebt das Problem nur, aber löst es nicht. Wenn die Klappe sich nicht öffnen läßt, passiert nur das eine, dass das Filament den Core, den Druckkopf und die Klappe mit Lüfter fest backt. Damit wird eine Befreiung ohne Zerstörung fast unmöglich, aber die Verstopfung nicht verhindert!
Die Spange wird nie nachgeben! Hatte eine ähnliche Version in Gebrauch - und nutze Sie nicht mehr!
Dem Magnetverschluß traue ich aber auch nicht wirklich. Wenn die Klappe aufgedrückt wird - sei es durch Erschütterungen oder auch durch eben solche Verstopfungen, bricht sofort die Kühlung komplett ab. Schade, dass das von Ultimaker nicht mittels Microschalter als abschaltsignal für die Förderung durch den Stepper genutzt wird - würde viele Probleme verhindern/reduzieren - In anderen Fragen gehen Sie ja auch Bevormundender zwecks "Industrietauglichkeit aufgrund Fehlbedinungen ausschließen durch Bevormundung" vor (Stichwort reglementierter Temperatureingriff beim Druck/Scan etc...).
Ich nutze einfach einen Gummiring, den ich um den Druckkopf Horizontal gespannt habe. Der gibt nach, zum Wechseln einfach
hochschieben und Core wechseln und den Rest machen die Magnetverschlüsse.
Zu deinem Problem:
Du kannst einen Heißluftfön auf etwa 230 Grad oder so stellen, so reinstellen, dass er nach vorn oben bläßt. Damit kannst du
Ihn auf dem Druckbett abstellen und er strahlt nicht auf die Rückwand mit den ganzen Kontakten...
Unbedingt eine Punktdüse verwenden - flächig ist keine gute Idee...
Vorab aber die 4 langen und 4 kurzen Schrauben des Druckkopfs entfernen und nach unten abziehen. Danach hinter dem Druckkopf mit einem Gummi oder Kabelbinder an den Stangen fixieren - der Lüfter und die Kabel sollten nicht "gegrillt" werden...
Somit hast du nun erstmal größtmöglichen "Freigang" um dran zu kommen. Nun ist geduld gefragt. Mit dem Fön
immer Bereiche erwärmen und mit Holzspachtel o.ä. vorsichtig abtragen. Vorsicht: hinten sind im Filament Kabel
für Heizung und Sensor "Verbacken", also schön vorsichtig in dem Bereich vortasten. Wenn du die abreißt, ist er
definitv kaputt.
Zwischendurch immer wieder mal probieren, ob sich der Core lösen läßt. Aber das wird dauern. Wenn du den Core
dir mal genau anschaust (hast ja drei bekommen...), wirst du sehen, dass er zum entriegeln innen (Unterhalb vom
Kühlkörper etwa 2 mm Weg macht. Kann er diesen nicht machen, bewegt sich zwar was, aber er kann nicht entriegeln! Er wird brechen, wenn du Zuviel Kraft anwendest! Also nur versuchen, nicht mit gewalt wollen... Wenn sich da noch nichts tut, sind da noch "Klumpen" in dem Freiraum, die blockieren. Wenn der "Führungsblock" des Druckkopfs und dieser Bereich soweit befreit sind, dass er eigentlich schon raus will (sich bewegt, aber die letzten Grade zum raus kommen fehlen), den Core auf Drucktemperatur aufheizen, 2-3 Minuten auf der Temperatur heizen lassen, und dann Core entnehmen. Der Bereich sollte durch die Temperatur vollends erweicht sein, so dass es sich "verdrängen" läßt.
Achtung: Lüfter von Filamentresten befreien nicht vergessen - die mögen Unwucht, blockieren und Verstopfungen nicht sonderlich... 😉
Edited by DigibikeErstmal: Vielen Dank alles für eure Erfahrungsberichte und für die vielen guten Hinweise!
Aber mal ganz ehrlich die Situation aus meiner Sicht:
Sich mit Heißluftföhn, Spachtel und viel Geduld selbst zu behelfen ist natürlich löblich und spricht für eine Macher-Attitude, dennoch bin ich der Meinung, dass ein solch mangelhaft ausgelegter Magnetverschluss, der zu einem kompletten Funktionsausfall führen kann, schlicht ein Konstruktionsfehler ist.
Alleine, dass es überhaupt zu dieser Thematik Erfahrungsberichte und offensichtlich mehrere Vorfälle bereits gab, spricht dafür.
Bei einem Gerät das über 5k€ kostet erwarte ich an dieser Stelle Support vom Hersteller.
Ich werde Euch bzgl. der Herstellerkommunikation auf dem Laufenden halten.
Schönes Wochenende Euch,
FALSF
2 Sachen: Bist du dir sicherdass die Klappe aufgegangen ist und nicht eher am austreten gehindertes Material die Düse hochwanderte und dann die Klappe aufgedrückt hat? Passiert z.b wenn Objekt nicht richtig haftet und von Düse mitgenommen wird...
Und das andere ist, Komunikation ist gut und schön. Die brauchen aber das Gerät um es zu begutachten und ab zu reparieren. Da kannst 3 Wochen einplanen. Du weißt, welchen Monat wir haben und wie stark die Mitarbeiterstärke vermutlich derzeit ist...?
Ich mach das lieber so, da ist der Drucker in 2 h wieder Einsatzbereit... Kam in den ganzen Jahren aber auch nur 2 mal vor - ärgerlich, keine Frage, aber sowas gänzlich verhindern wird technisch schwierig, da da Material und Objekt Einfluss drauf haben und damit der Anwender, der es nutzt...
Gruß Digibike
Edited by Digibike1 hour ago, Digibike said:2 Sachen: Bist du dir sicherdass die Klappe aufgegangen ist und nicht eher am austreten gehindertes Material die Düse hochwanderte und dann die Klappe aufgedrückt hat? Passiert z.b wenn Objekt nicht richtig haftet und von Düse mitgenommen wird...
Und das andere ist, Komunikation ist gut und schön. Die brauchen aber das Gerät um es zu begutachten und ab zu reparieren. Da kannst 3 Wochen einplanen. Du weißt, welchen Monat wir haben und wie stark die Mitarbeiterstärke vermutlich derzeit ist...?
Ich mach das lieber so, da ist der Drucker in 2 h wieder Einsatzbereit... Kam in den ganzen Jahren aber auch nur 2 mal vor - ärgerlich, keine Frage, aber sowas gänzlich verhindern wird technisch schwierig, da da Material und Objekt Einfluss drauf haben und damit der Anwender, der es nutzt...
Gruß Digibike
Besten Dank für die Anmerkung.
Tatsächlich 100% sicher bin ich mir nicht - da die Klappe in der Vergangenheit schon einmal aufgegangen ist, als ich daneben stand, und das Filament dabei nicht der Katalysator war, habe ich eine starke Vermutung.
Dass der gesamte Drucker dafür wahrscheinlich eingeschickt werden muss, ist in der Tat ärgerlich.
Vielen Dank auch dir für das Feedback und ein schönes Wochenende,
FALSF
Hab auch schon zwei mal mein Druckkopf wegen fehlender Druckbetthaftung "Eingegossen". Muss aber auch sagen das zumindest das letzte mal der Fehler bei mir lag. Freitag kurz vor Feierabend noch schnell den Druck fürs Wochenende starten. Düse gewechselt und dann ohne das Druckbett zu kalibrieren losgelegt. Die Düse für die Stützstrucktur war nicht richtig eingerastet wie ich später rausgefunden hatte. Die hat dann wohl das Druckobjekt von der Platte gelöst, dieses ist dann mit dem Kopf mitgewandert und hat die Düsen Blockiert.
Das Ergebnisswar, dass das ganze gedruckte Nylon nach oben in den Kopf geschoben wurde.
Mit Heisluftföhn und Princore per hand aufheizen konnte ich dann schicht für schicht das Material abkratzen bis ich alles demontieren konnte. Da die Temperaturen beim Nylon recht hoch sein mussten, hatten sich auch beide Printcores verformt. den Kopf selber konnte ich jedoch retten.
Wäre natürlich schön gewesen wenn der Drucker abgeschaltet hätte. Aber man muss auch ehrlich sein. Ich hab schlampig gearbeitet und musste so Lehrgeld bezahlen. Am Ende waren nur zwei gebrauchte Printcores kaputt.
56 minutes ago, DirgDiggler said:
Wäre natürlich schön gewesen wenn der Drucker abgeschaltet hätte. Aber man muss auch ehrlich sein. Ich hab schlampig gearbeitet und musste so Lehrgeld bezahlen. Am Ende waren nur zwei gebrauchte Printcores kaputt.
Das ist ja auch genau mein Ansatz bezüglich Ultimakers "Strategie" bezüglich Industri tauglich und Bevormundung des Users... Fehler können und werden immer wieder mal passieren, sei es durch unwissentheit, sei es durch mangelnde Erfahrung, sei es durch Zeitdruck oder sei es aus "Routine" wie in deinem Fall.
Aber im Prinzip läßt sich sowas simpelst, ohne großen Aufwand, verhindern. Im Bereich der Magnetverriegelung einen Reedschalter, wenn der unterbrochen ist (also Klappe zuweit vom Druckkopf = geöffnet), wird die Ansteuerung der
Extruder-Stepper unterbrochen = kein weiteres Filament. Da mit offener Klappe keine zwangskühlung mehr gewährleistet ist, ist der Druck eh über kurz oder eher sehr kurz, eh zum scheitern verurteilt.
Sonst wird doch auch alles Bevormundet: S-Modelle zwangsleveling, max. 25 Grad Temperaturkorrektur, keine Höhen Nachjustierung... Wenn ich schon die Möglichkeiten "an Board" habe, wirkt das irgendwie Inkonsiquent angesichts der
sonstigen Strategie. In dem Fall wäre das ja noch Hilfreich/sinnvoll, weil damit solche Probleme auf ein Minimum begrenzt wird - den Deckel drückt es nämlich sehr schnell/früh schon auf bei Rückstau und ein Reedschalter sowie Relais kann bei dem Preis ja nicht wirklich preislich das Ko-Kriterium für die Umsetzung sein...
Gruß, Digibike
On 12/12/2019 at 3:17 PM, Smithy said:Vielleicht schickt er dir ja auch einen kompletten Druckkopf zum wechseln, dann würdest du dir zumindest den Versand des Druckers ersparen, was beim S5 ja auch nicht gerade einfach ist.
Hallo zusammen,
die Kommunikation gestaltet sich gerade etwas schwierig und inkulant.
Ich wäge zur Zeit meine Möglichkeiten ab. Kennt jemand eine Möglichkeit einen kompletten Druckkopf direkt online zu beziehen?
Beste Grüße,
FALSF
Frag mal bei IGO3D nach, die sollten die am Lager haben.
Sind aber wahrscheinlich nicht ganz günstig ...
Recommended Posts
Smithy 1,141
Es gib immer wieder einmal solche Fälle und in den meisten lässt sich das Problem, wenn auch mit viel Mühe und Zeit, selbst lösen. Mit einer Heißluftpistole, das Filament erwärmen, dann kannst du entfernen, aber Vorsicht - nicht zu heiß. Aufpassen auf Kabel etc.
Falls die Klappe auch den Unfall verbogen ist und nicht mehr hält, kann man diese auch wieder zurück biegen.
Ich habe auch von Fällen gehört, wo so ein "Unfall" auf Garantie behoben wurde.
Falls du dir das selbst nicht zutraust oder nicht selbst machen möchtest, würde ich einmal mit deinem Reseller Kontakt aufnehmen und die weitere Vorgehensweise klären. Vielleicht schickt er dir ja auch einen kompletten Druckkopf zum wechseln, dann würdest du dir zumindest den Versand des Druckers ersparen, was beim S5 ja auch nicht gerade einfach ist.
Link to post
Share on other sites