UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
Filamentklumpen innerhalb der Abdeckung des Druckkopfes entfernen
Posted
· Filamentklumpen innerhalb der Abdeckung des Druckkopfes entfernen
Sieht zwar schlimm aus, sollte sich aber beheben lassen, da du beim UM2 alles gut zerlegen kannst.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Beide Lüfter oben abschrauben
Metallblende abschrauben (2 Schrauben links und 2 rechts)
Falls das nicht geht wegen dem Filament, dann mit einer Heißluftpistole das Material erweichen.
Das sollte es fast schon gewesen sein, wenn die Düse oder der Olsson Block auch betroffen ist, dann eventuell noch weiter zerlegen oder du bekommst es auch im montierten Zustand weg. Dazu eventuell die Düse aufheizen.
Ansonsten mach einfach noch ein paar Fotos wenn du die Lüfter + Blende abmontiert hast, dann sehen wir weiter.
Was ist das für ein Material? Falls PLA kannst du auch einen Haarfön verwenden falls du keine Heißluftpistole hast.
Mit der Heißluftpistole aber aufpassen, die werden richtig heiß also klein anfangen bzw. weiter weghalten wenn sie sich nicht regulieren lässt.
Posted
· Filamentklumpen innerhalb der Abdeckung des Druckkopfes entfernen
Am besten ein Holzstück bereitlegen, auf dem du das Filament abstreifen kannst - ist nämlich deutlich wärmer, als deine Haut mag... 😉 Nicht auf Lüfter oder gelötete Kontakte/Gehäuse nach Möglichkeit die Heißluftpistole richten, je nach Material kommst du mit 250 Grad recht weit. Sieht aus, wie wenn die Düse gewechselt wurde oder so und nicht richtig festgezogen wurde - dann drückts oben raus, weil umlaufender 5 Hunderstel Spalt eben mehr Volumendurchfluss wie eine 0,4er Loch "hergibt"... 😉
Falls dem so ist, Düse kalt aufziehen und auf Temperatur aufheizen und dort nochmal nachziehen. Wenn du Sie nur kalt festziehst, passiert das... Wie Smithy schon schrieb, die Oberfläche anschmelzen und dann mit einem Schlitzschraubenzieher o.ä. das abstreifen vom Klumpen und am Holzstück o.ä. wieder abkratzen - spar dir das mit dem Finger abkrubeln - geht zwar besser, gibt aber nur Blasen oder zumindest Krebsrote Finger und unangenehmes Jucken... Haut mag einfach keine Temperaturen, die deutlich oberhalb 50 Grad sind, besonders... Viel Erfolg!
Posted
· Filamentklumpen innerhalb der Abdeckung des Druckkopfes entfernen
Passiert zu 90% nur wenn man die Düse kalt montiert, das durfte ich bei meinem ersten Drucker selbst erfahren ein paar Mal, war aber kein Ulti.
Hatte dieses Problem nie beim UM2+, ich mach das folgendermaßen:
Atomic Methode bei 90°C, danach Düse raus, neu Düse rein, Temperatur auf 100°C, bissi warten bis die Düse auch den Wert erreicht hat und dann mit dem Tool hier festdrehen:
S-Line Firmware 8.3.0 was released Nov. 20th on the "Latest" firmware branch.
(Sorry, was out of office when this released)
This update is for...
All UltiMaker S series
New features
Temperature status. During print preparation, the temperatures of the print cores and build plate will be shown on the display. This gives a better indication of the progress and remaining wait time. Save log files in paused state. It is now possible to save the printer's log files to USB if the currently active print job is paused. Previously, the Dump logs to USB option was only enabled if the printer was in idle state. Confirm print removal via Digital Factory. If the printer is connected to the Digital Factory, it is now possible to confirm the removal of a previous print job via the Digital Factory interface. This is useful in situations where the build plate is clear, but the operator forgot to select Confirm removal on the printer’s display. Visit this page for more information about this feature.
A year after the merger of Ultimaker and MakerBotQQ, we have unlocked the ability for users of our Method series printers to slice files using UltiMaker Cura. As of this release, users can find profiles for our Method and Method XL printers, as well as material profiles for ABS-R, ABS-CF, and RapidRinse. Meaning it’s now possible to use either Cura or the existing cloud-slicing software CloudPrint when printing with these printers or materials
Recommended Posts
Smithy 1,141
Sieht zwar schlimm aus, sollte sich aber beheben lassen, da du beim UM2 alles gut zerlegen kannst.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Falls das nicht geht wegen dem Filament, dann mit einer Heißluftpistole das Material erweichen.
Das sollte es fast schon gewesen sein, wenn die Düse oder der Olsson Block auch betroffen ist, dann eventuell noch weiter zerlegen oder du bekommst es auch im montierten Zustand weg. Dazu eventuell die Düse aufheizen.
Ansonsten mach einfach noch ein paar Fotos wenn du die Lüfter + Blende abmontiert hast, dann sehen wir weiter.
Was ist das für ein Material? Falls PLA kannst du auch einen Haarfön verwenden falls du keine Heißluftpistole hast.
Mit der Heißluftpistole aber aufpassen, die werden richtig heiß also klein anfangen bzw. weiter weghalten wenn sie sich nicht regulieren lässt.
Link to post
Share on other sites
Digibike 106
Am besten ein Holzstück bereitlegen, auf dem du das Filament abstreifen kannst - ist nämlich deutlich wärmer, als deine Haut mag... 😉 Nicht auf Lüfter oder gelötete Kontakte/Gehäuse nach Möglichkeit die Heißluftpistole richten, je nach Material kommst du mit 250 Grad recht weit. Sieht aus, wie wenn die Düse gewechselt wurde oder so und nicht richtig festgezogen wurde - dann drückts oben raus, weil umlaufender 5 Hunderstel Spalt eben mehr Volumendurchfluss wie eine 0,4er Loch "hergibt"... 😉
Falls dem so ist, Düse kalt aufziehen und auf Temperatur aufheizen und dort nochmal nachziehen. Wenn du Sie nur kalt festziehst, passiert das... Wie Smithy schon schrieb, die Oberfläche anschmelzen und dann mit einem Schlitzschraubenzieher o.ä. das abstreifen vom Klumpen und am Holzstück o.ä. wieder abkratzen - spar dir das mit dem Finger abkrubeln - geht zwar besser, gibt aber nur Blasen oder zumindest Krebsrote Finger und unangenehmes Jucken... Haut mag einfach keine Temperaturen, die deutlich oberhalb 50 Grad sind, besonders... Viel Erfolg!
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites
ManAtArms 57
Passiert zu 90% nur wenn man die Düse kalt montiert, das durfte ich bei meinem ersten Drucker selbst erfahren ein paar Mal, war aber kein Ulti.
Hatte dieses Problem nie beim UM2+, ich mach das folgendermaßen:
Atomic Methode bei 90°C, danach Düse raus, neu Düse rein, Temperatur auf 100°C, bissi warten bis die Düse auch den Wert erreicht hat und dann mit dem Tool hier festdrehen:
https://www.youmagine.com/designs/nozzle-torque-wrench
Du kannst mit der Temperatur auch auf 200°C gehen, aber ich habs immer bei 100°C gemacht und so ein Fehler blieb mir bisher erspart.
Link to post
Share on other sites
Maky-Tobi 0
Vielen Dank für eure Ideen und Hinweise. Ich werde es auf dieser Weise versuchen
Link to post
Share on other sites