UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
Wie wird die Höhe des Druckbetts richtig kalibriert?
Posted
· Wie wird die Höhe des Druckbetts richtig kalibriert?
Nein, du Levelst dein Bett, wie vorgegeben. Damit richtest du dein Bett gleichmäßig auf die Levelhöhe aus. Wenn du nun druckst, interessiert diese Levelhöhe nicht. Die FW hat nun lediglich ein, auf die Höhge Planes Heizbett. Darum geht es, dass es bei einer definierten Höhe an allen Punkten möglichst gleichmäßig die selbe Höhe hat - eben die geforderte. Damit weiß die FW nun ganz genau (sofern du sauber gearbeitet hattest), dass das Bett so und soviel vom Z=0-Punkt wegfahren muß und das Bett soweit eben ist. Es gibt noch diverse Techniken, um gewisse Unebenheiten im Bett zu kompensieren, aber das ist ein anderes Thema. Dir ging es ja erstmal nur darum, was es mit der Leveling-Höhe in Bezug auf die eingestellte Layerhöhe beim Druck zu tun hat - eben nichts, außer das die FW die Grundhöhe des Bettes und eine Horizontale Ausrichtung hat. Meist ist dein Druckbett ja nicht der Tisch an sich, sondern eine Dauerdruckplatte oder kann in der Höhe an diversen Stellen (3 oder 4 Einstellschrauben) verstellt werden etc. Daher weiß die FW ja bei betätigung nur, wo der Tisch steht, aber Sie sollte dann auch das eigentliche Druckbett, auf dem es Druckt auf die zu erwartende Position haben bzw. angelernt sein, wieviel diese über dem Tisch ist... Diese können ja deutlich abweichen...
Posted
· Wie wird die Höhe des Druckbetts richtig kalibriert?
Hallo,
4 hours ago, Gemaxos said:
Wenn der Druckkopf immer 0,1 Millimeter Abstand zum Druckbett hat und er beim Drucken noch einmal 0,2 Millimeter nach oben fährt, druckt er dann nicht mit einer Höhe von 0,3 Millimeter?
Streng genommen hast du recht
Beim UM2 wenn über Menü "Adjust buildplate" Justierst wird, wird aber auf 0.1mm ab genullt, also da trieft es nicht zu. Da ist dann z.B. Z0.1 ein absoluter abstand zum Glas, der dann dein Platt Papier entsprechen soll.
Wie es bei anderen Druckern bzw. Firmwaren ist, kann ich dir nicht sagen.
4 hours ago, Gemaxos said:
Soll das so seien, oder muss das Heizbett so kalibriert werden, dass es bei Z = 0 praktisch keinen Abstand mehr zum Druckkopf hat?
Kommt drauf an wie man Tickt. Macht am Modell ja auch nur 0.1mm unterschied, und so genau kann man das gar nicht ausrichten das es überall auf der Plattform gleich ist. Mit aktiver Nivellierung schaut das schon anders aus.
Man kann auch mit der Linienbreite bzw. Flow in ersten Layer anpassen sodass genügend material vorhanden ist das schön alles platt gedrückt wird
Gruß
P.S.: Welchen Drucker hast du
1
Link to post
Share on other sites
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.
🧪 What to Expect:
A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
🎁 What You’ll Get:
Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
👉 Interested? Please fill out this quick form
Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
Thanks for being part of the community,
The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
Recommended Posts
Digibike 109
Nein, du Levelst dein Bett, wie vorgegeben. Damit richtest du dein Bett gleichmäßig auf die Levelhöhe aus. Wenn du nun druckst, interessiert diese Levelhöhe nicht. Die FW hat nun lediglich ein, auf die Höhge Planes Heizbett. Darum geht es, dass es bei einer definierten Höhe an allen Punkten möglichst gleichmäßig die selbe Höhe hat - eben die geforderte. Damit weiß die FW nun ganz genau (sofern du sauber gearbeitet hattest), dass das Bett so und soviel vom Z=0-Punkt wegfahren muß und das Bett soweit eben ist. Es gibt noch diverse Techniken, um gewisse Unebenheiten im Bett zu kompensieren, aber das ist ein anderes Thema. Dir ging es ja erstmal nur darum, was es mit der Leveling-Höhe in Bezug auf die eingestellte Layerhöhe beim Druck zu tun hat - eben nichts, außer das die FW die Grundhöhe des Bettes und eine Horizontale Ausrichtung hat. Meist ist dein Druckbett ja nicht der Tisch an sich, sondern eine Dauerdruckplatte oder kann in der Höhe an diversen Stellen (3 oder 4 Einstellschrauben) verstellt werden etc. Daher weiß die FW ja bei betätigung nur, wo der Tisch steht, aber Sie sollte dann auch das eigentliche Druckbett, auf dem es Druckt auf die zu erwartende Position haben bzw. angelernt sein, wieviel diese über dem Tisch ist... Diese können ja deutlich abweichen...
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites
zerspaner_gerd 383
Hallo,
Streng genommen hast du recht
Beim UM2 wenn über Menü "Adjust buildplate" Justierst wird, wird aber auf 0.1mm ab genullt, also da trieft es nicht zu. Da ist dann z.B. Z0.1 ein absoluter abstand zum Glas, der dann dein Platt Papier entsprechen soll.
Wie es bei anderen Druckern bzw. Firmwaren ist, kann ich dir nicht sagen.
Kommt drauf an wie man Tickt. Macht am Modell ja auch nur 0.1mm unterschied, und so genau kann man das gar nicht ausrichten das es überall auf der Plattform gleich ist. Mit aktiver Nivellierung schaut das schon anders aus.
Man kann auch mit der Linienbreite bzw. Flow in ersten Layer anpassen sodass genügend material vorhanden ist das schön alles platt gedrückt wird
Gruß
P.S.: Welchen Drucker hast du
Link to post
Share on other sites