Ok super danke, Lösung "A" hört sich gut an.
Werde ich bei nächster Gelegenheit mal versuchen.
Ich hab generell zu 90% bei allen Drucken den Combing-Mode auf "Nicht in Außenhaut".
Wenn du den komplett deaktivierst, hast du ne totale Retract-Party.
On 1/27/2021 at 4:55 PM, ACCSisko said:Wenn du den komplett deaktivierst, hast du ne totale Retract-Party.
Kann ich bestätigen 😃👍
In der Cura Version von smartavionics gäbe es noch mehr Einstellungen zwecks Retract, erst damit wurde ich richtig zufrieden
Gruß
"Retract-Party" stimmt aber nicht.... nach aktueller Übersetzung wäre es eine....: "Einzugs-Feier" 🙂
Das ist ein Fortschritt - vor ein oder zwei Jahren wäre es noch eine "Rückzugs-Feier" gewesen.
Wichtig dabei ist aber auch: es muss auf jeden Fall ein Frisör (m/w/d) beteiligt sein, der/die/das auf die richtige "Kammentfernung" achtet.
Ich finde das toll - der Tag hat Struktur!
😛
Hallo,
ich habe die oben erwähnte max. Kammentfernung auf 10mm eingestellt (auch wenn meine Haare derzeit kürzer sind 😝....nur um lästigen Fragen vorzubeugen: der Frisseur in diesem Fall war ich selbst 😎).
Habe nun übers Wochenende einiges gedruckt und die "Fäden" quer durchs Bauteil sind weg; zudem wurde die UnterExtrusion beim anschließenden "Weiterdrucken" erfolgreich bekämpft 🦾
Die Party/Feier hatte ca. 30min mehr an Druckzeit zur Folge (z.B. 4h 8min statt 3h 39min), aber damit kann ich leben.
Grüße, Gebbi
Recommended Posts
tinkergnome 926
Vielleicht geht es nur mir so, aber das "deutsche" Cura klingt immer irgendwie schräg... 🙄
Egal..., ich glaube es gibt zwei Möglichkeiten:
Plan-A: Setze eine (kurze) Distanz für "Max. Kammentfernung ohne Einziehen". Bewährt hat sich ein Wert zwischen 2 und 10mm, je nachdem, wie groß das Modell ist.
Plan-B: Oder schalte den "Combing-Modus" gleich komplett aus, dann sind allerdings alle Bewegungen mit "Einzug".
Link to post
Share on other sites