Aber um das Usb Kabel geht es doch gar nicht, sondern um die Steuerung und die Heizplatte.
DivingDuck 97
Oh, das habe ich gründlichst missverstanden.
Meinst du meinst wahrscheinlich die Kabel zu den Motoren, Hotend, Endschalter etc? Die kannst du mit ordentlichen Kabel schon verlängern. Wie lang soll es denn werden?
Ich dachte so an 3 Meter. Mit einem Meter habe ich es schon probiert, das geht problemlos.
danielfrei 26
Ich würde es einfach ausprobieren. Da sollten 3m kein Problem sein.
Probieren geht natürlich immer, aber wenn es eine Dauerlösung sein soll würde ich für die Steuerung eine geschirmte Leitung nehmen. Die Heizplatte dann eventuell über eine getrennte Leitung. Über wie viele Adern reden wir überhaupt? Für die Steuerung kann ja eventuell ein altes Netzwerkkabel geopfert werden. Das wäre Vernünftig geschirmt. Nur für die Heizung wäre der Querschnitt vielleicht etwas dünn. Daher die separate Leitung.
UlrichC-DE 108
Erfahrungen?!
Referenzschalter benötigen eigene geschirmte Kabel. In mehradrigen Leitungen bilden sich sonst gerne Potenziale. Insbesondere wenn Leitungen für Schrittmotoren mitgeführt werden.
Mit GND nicht Sparen. Zu schwache Maße führt gerne zu den berüchtigten Maßefehlern.
Leitungsquerschnitte für Stromversorgung können bei DC etwas größer ausgelegt sein um den Leitungswiderstand zu senken.
Mit Creality habe ich keine Erfahrung. Ich denke die brauch man auch nicht.
DivingDuck 97
sorry, ich bekomme leider keine Benachrichtigungen aus dem Forum. Die Länge ist OK, da brauchst du dir keine größeren Sorgen zu machen. Trenne die Leitungen zwischen Signal- und Motorleitungen in separate Stränge und mache die Motorleitung ein wenig stärker (ich verwende bei Nema17 in der Regel 0.5 mm²) als beim Original. Falls was unklar ist, melde dich.
Ok ich danke euch. Werde es dann mal mit 3 Meter Verlängerung versuchen.
Wenn ich was anmerken darf: Jede Leitung ist auch gleichzeitig eine Antenne. Mit anderen Worten, verlängerst du die Kabel, so änderst du auch das "Frequenzband", dass einstreuen kann und logischerweise die Fläche, auf der es einstrahlen kann. Kann nicht nur im Gerät selbst sein, sondern auch extern. An meinem PC habe ich z.b. eine Dolby 5.1-Anlage nachgerüstet. Plötzlich hatte ich so ein seltsames "Rauschen" im Hintergrund. Lauter rückte es immer mehr in den Hintergrund, aber nachts um 11 volle Suppe ist bei 8 Parteien auch nicht unbedingt einfach zu erklären gewesen... 😅 Je leiser, desto stärker trat das in den Vordergrund. Ganz leise gestellt, konnte ich die Messe des 1,5 km entfernten Klosters, dass immer im Radio übertragen wird, Live mithören...
Du öffnest damit deinen Drucker für diverse Einstrahlungen. Die Länge der "Antenne" bestimmt ja die Frequenzen, die es empfängt (Lambda-Verhältnis Länge zu Frequenz). Ich betreibe auch Modellflug. Da habe ich mitunter auch mit großen Längen und eben Funk zu tun. Nervöse Servo-zucker machen einen schon nervös - und je höher die Geschwindigkeit, desto Nervöser machen einen solche "Servo-Ruckler"... Beim Abschwung mit Tempo 200 in 5 m Höhe bedeutet eine zehntel Sekunde ein reinlaufender Servo ruck zuck einen Totalschaden - wenn er nur am Boden einschlägt... Und mein Kunstflugsegler erreicht auch im Speedtrimm beachtliche Geschwindigkeiten und hat eine Spannweite von 4 m. Was macht man da? Es wäre ein gefundenes Fressen für Störeinstrahlung... Eine Maßnahme sind Ringmagneten in die einzelnen Kabelstränge einwickeln. Eine andere ist simpel: Die einzelnen Adern miteinander verdrillen. Strom macht das nichts aus, aber für Störeinstrahlung stellt das einen Immensen Wiederstand dar. Nicht umsonst wird bei den Autos, die heutzutage ja alle über Canbus Ihre Kommunikation der einzelnen Steuergeräte über Km Kabel im Bordnetz miteinander betreiben, die Canbus-Leitungen alle verdrillt. Nur als Tip, damit du nicht nachher andere Probleme hast.
Gruß, Digibike
Recommended Posts
DivingDuck 97
"Versuch macht klug", würde ich sagen. Es ist schwierig hierzu was zu sagen bzw zu empfehlen. Dies hängt von vielem ab:
Länge, Qualität des Kabels, deiner Umgebung (sprich Störeinflüsse, EMV), Qualität der betroffenen Schnittstellen.
Du musst es ausprobieren. Manchmal helfen auch aktive USB-HUB's) intelligent auf der Strecke verteilt um längere Strecken zu ermöglichen. Ich habe mal ein gutes CAT7 Kabel erfolgreich als USB Verlängerung missbraucht um Störeinflüsse zu minimieren. Not macht erfinderisch 🙂
Link to post
Share on other sites