Jump to content

Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?


Heinz-S5

Recommended Posts

Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

Ich versuche nur das zu machen wozu der Drucker verkauft wird...  ein simples Teil zu drucken.

Natürlich mit original Ultimaker Filament.

Abgesehen das es eine Katastrophe ist wie PLA Natural gedruckt wird (bin nicht der einzige der das bemängelt).

Kommt jetzt die ganze Zeit die Meldung Feeder 1 ist leer dann wieder Feeder 2 ist leer.

Ich will drucken nicht experimentieren!

Wenn ich experimentieren wollte, würde ich für 150 Dollar einen 3D Drucker Bausatz auf kaufen.

 

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    was genau ist denn das Problem bzw. was macht er denn?

     

    deine Infos sind bis jetzt nur meckern. 😄

     

    Meiner läuft seit fast 5jahren fast ohne Probleme, wenn dann normaler verschleiß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Er hat begonnen zu drucken nach etwa einer Stunde kommt die Meldung:

    "Das Material für Feeder 2 scheint leer zu sein. Bitte laden Sie neues Material, um den Druck fortzusetzen."

    Ich entlade und lade wieder dann kommt die Meldung:

    "Das Material für Feeder 1 scheint leer zu sein. Bitte laden Sie neues Material, um den Druck fortzusetzen."

    Manchmal druckt es ein paar Minuten oder auch wieder eine Stunde und beginnst wieder von vorne mit dem Feeder Problem.

    Feeder 2 ist mit Natural PVA geladen (ist schon alt aber im Beutel mit silica gelagert)

    Feeder 1 ist mit PLA  geladen (ist brandneu)

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Okay, ja das ist leider ein bekantes Problem, damit bist du nicht alleine, mit dem Durchflusssensor, ich habe das komplett ausgschalten weil ich es eh nie brauche,

     

    wenn ich das im Jahr 1x brauche ist es viel

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Danke für den Hinweis, schalte ich dann mal aus und hoffe dass der Drucker dann fertig druckt ohne Fehlermeldungen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?
    2 hours ago, Heinz-S5 said:

    Feeder 2 ist mit Natural PVA geladen (ist schon alt aber im Beutel mit silica gelagert)

    Das ist bei PVA leider nicht ausreichend. Das Material zieht wie verrückt Feuchtigkeit an. Mit einem länger gelagerten PVA wirst du immer Probleme haben. Am besten bevor du es verwendest trocknen. Das kannst du auch am aufgeheizten Druckbett selbst über Nacht machen. Bei UM gibt es irgendwo eine Anleitung dazu. Ich hab 50° im Kopf, bin mir aber nicht sicher ob es nicht etwas mehr sein sollte.

     

    Ein Dörrautomat macht hier auch gute Dienste. Im Backofen solltest du aufpassen, die schießen beim Aufheizen gerne übers Ziel und dann kann es schnell zu warm werden für die Spule.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Hallo,

     

    für Leute die nur selten PVA drucken ist das Zeug mit jedem Drucker Gift.

    Warum Ultimaker mit dem S5 eine Rolle PVA ausliefert ist mir ein kleines Rätzel. Die -experience- ist zwar nett, aber das funktioniert ohne weiteres nur sollange die Rolle neu ist.

    Breakaway ist deutlich pflegeleichter.

     

    Ein kleiner Tipp (nur für den Fall das am Feeder geschraubt wurde). Vor weiteren Experimenten, die Feeder wieder in die Mitte drehen und die Düsen reinigen.

    Die Feeder können zwar eingestellt werden. Aber führen wenn es falsch gemacht wird dazu, das die Düsen tatsächlich verstopfen.

     

    Viele Grüße

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?
    Ich glaube, mittlerweile habe ich ca 15KG Breakaway durch. Das PVA was mitgeliefert wird, ist zum Teil noch originalverpackt, als Breakaway auf den Markt kam, habe ich es gleich getestet und ich empfehle es seitdem immer, unsere Kunden bekommen mit jedem Kauf eines Ultimakers eine gratis Spule Breakaway und ein Dimafix. Drucken soll Spaß machen und mit dem richtigen Zubehör hat man gleich weniger Probleme.
    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Hallo


    ich habe gerade überlegt, wie meine Arbeit ausschauen würde wenn ich anstatt Breakaway das PVA drucken müsste.

    Von dem Breakaway habe ich auch verschiedene Rollen durch. Aber weit entfernt von 15Kg. Meine PVA Rollen hingegen sind entweder noch OVP oder nur angebrochen.

     

    Ich experimentiere zwar gerne aber nur wenn ich Zeit und keinen Zwang dazu habe. Wenn ein zeitkritischer Auftrag zu erledigen ist und die Maschinen nicht wie erwartet funktionieren bekomme ich Null-Momente. Das ist auch eine -experience- bzw. eine komische Situation. Analog zum Gedanken eine andere Maschine anzuschaffen kommt auch manchmal die Überlegung nach Panama auszuwandern zu Tage. Daher finde ich deine Goodies (Breakaway und Dimafix) super.

     

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Also Breakaway mit kombi nur Stützdach oder Boden ist für mich die beste option und klappt immer

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Interessant hier durchzulesen. Ich drucke so gut wie nur mit PVA. Meine bisherigen Ergebnisse mit Breakaway waren derweil nicht wirklich zufriedenstellend. 
    Allerdings habe ich bei den meisten Teilen auch Überhänge, die gerade so über den sonst möglichen Winkel liegen. Bedeutet ich brauche Stützen, welche direkt unter den Schichten des Objektes liegen. Ist der Z Abstand beim Support größer als 0 werden die Überhänge recht schlecht gedruckt. 

    Daher kam bei mir immer PVA zum Einsatz. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    @gero das geht ja beim Breakaway auch auf 0 Drucken, klar mann kann hinterschnitte damit dann auch mit support drucken,

     

    hat beides seine vor und nachteile 😄

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Hallo

     

    PVA ist bei organischen Strukturen vielleicht sogar besser. Ich drucke vorwiegend technische Teile mit normal-geometrischen Konturen. Leider auch PA und PA-CF Teile, die ich nicht in Wasser Baden kann. Da ist Breakaway einfacher zu Handhaben. Mit der @Ksstyling -kombi Methode-, wenn möglich ohne Turm geht auch der Druck schnell von statten.

     

    Mit PVA hatte ich auf dem S5 zu Beginn wenig Sorgen. In der zweiten/dritten Woche hatte es aber genug Feuchtigkeit gezogen um dann doch den Feeder zu verkleistern.

     

    Mit dem S5 Bundle hatte ich das umgekehrte Problem.

    Nach einem viertel Jahr in der Materialstation war das PVA brüchig geworden. Ich durfte es dann mit einem Stück Filament brockenweise aus den 2 Metern PTFE/PVC Schlauch von Anfang bis Ende aus dem Gerät herausstochern.

     

    Beim nächsten mal war ich dann etwas schlauer und habe die erste Lage der Rolle gleich entsorgt.

     

    Für den Fall das ich es wieder Drucken will, würde ich eine neue Rolle anbrechen und aufbrauchen und den Rest entsorgen.

    Bin zwar, wie vermutlich viele hier, fleißger Silica-Sammler aber ohne Vakuumverpackung und auch in der Materialastation lager ich das nicht mehr.

     

    Ich Drucke PVA es zu selten. Darum mag ich es nicht. Habe jedesmal die Idee es mit einem Stock anzupieksen wenn ich es sehe. Ich traue dem Zeug einfach nicht. 😆

     

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Warum funktioniert ein 6000 Euro teurer Ultimaker S5 Drucker nicht so wie er sollte?

    Interessant mal Einblicke bei anderen zu bekommen. 

     

    Ich drucke zu 90% das Ultimaker Nylon. Ist einfach super einsatzbar. Ich habe dabei Objekte die Flächen im 35°, 40° und 50° Winkel haben. Als ich mit Ultimaker 2016 angefangen habe, bin ich auch direkt mit PVA eingestiegen. Daher habe ich das so einfach fortgeführt. Lasse die Nylonteile ca. 24 Stunden im Wasser, danach kurz abspülen und in einem trockner für 10 Minuten trocknen lassen. 

     

    Meine ersten Versuche mit Breakaway waren tatsächlich eher mittelmäßig. Zum einen klebt das ganze zu sehr am Glas oder an der Flexplattform welche ich benutze. Zum anderen hatte ich bei eben solchen schrägen Flächen nie gute Ergebnisse. Habe hierbei immer die Cura Standard Einstellungen benutzt. 

    Ich glaube die haben immer einen Z Abstand beim Support. Vielleicht sollte ich das mal mit 0 Z Abstand probieren. Da ich aber schon bei den Standard Einstellungen Probleme hatte das von schrägen Nylonwänden zu lösen, bin ich da nicht so optimistisch. 

     

    Breakaway ohne Turm zu drucken wollte ich auch mal versuchen, aber beim Düsenwechsel kommt da einfach zu viel Material nachträglich raus...

     

    Würde mir da gerne mal eure Einstellungen angucken wenn ihr das so besser hinbekommt...

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • 🎄✨ Thingiverse Tree Ornament Challenge! ✨🎄
        We've been running a Tree Ornament Challenge with a chance to win an UltiMaker S3 or colorFabb filament.
        Design a 3D printable tree ornament and join our festive challenge on Thingiverse. 🎁✨


        📆 Submission Deadline: December 22
        🏷️Tag your designs with Holidays2023

        Click here to join and check out the over 300 other amazing designs

        How to Enter
        Design an Ornament
        Create a 3D printable tree ornament that captures the magic of the winter season. Think snowflakes, sleighs, reindeer, cozy mittens, or anything that embodies the joy of the holidays. Upload to Thingiverse
        Share your masterpiece on Thingiverse and add the tag Holidays2023. Don't forget to include a captivating description and images that showcase your design from different angles. Submit by December 22
        All entries must be submitted by December 22nd to be eligible for consideration.
          Entering a new design
         
        Entering an existing design
         
         
        Winning designs should:
        Be original Creations
        Your designs should be original works, avoiding the use of others' intellectual property without permission. Include STL Files
        Each submission must include at least one STL file for 3D printing. Showcase a Completed Print
        Provide at least one photograph featuring a completed print of your design. Include Documentation
        Share the creative journey! Include documentation of your design process, giving us a peek behind the scenes. For example, show a screenshot of the model in your design program. Use the Tag Holidays2023.
        Use this tag to ensure your entry is counted in the Tree Ornament Challenge. Be submitted after October 1st, 2023
        Ensure your design was uploaded to Thingiverse after October 1st, 2023. Adhere to Submission Guidelines and Terms of Service
        Make sure your submission aligns with our guidelines and Thingiverse's Terms of Service.  
        Good luck 🎉
        • 1 reply
      • S-Line Firmware 8.3.0 was released Nov. 20th on the "Latest" firmware branch.
        (Sorry, was out of office when this released)

        This update is for...
        All UltiMaker S series  
        New features
         
        Temperature status. During print preparation, the temperatures of the print cores and build plate will be shown on the display. This gives a better indication of the progress and remaining wait time. Save log files in paused state. It is now possible to save the printer's log files to USB if the currently active print job is paused. Previously, the Dump logs to USB option was only enabled if the printer was in idle state. Confirm print removal via Digital Factory. If the printer is connected to the Digital Factory, it is now possible to confirm the removal of a previous print job via the Digital Factory interface. This is useful in situations where the build plate is clear, but the operator forgot to select Confirm removal on the printer’s display. Visit this page for more information about this feature.
          • Like
        • 0 replies
      • Ultimaker Cura 5.6 stable released
        Cura now supports Method series printers!
         
        A year after the merger of Ultimaker and MakerBotQQ, we have unlocked the ability for users of our Method series printers to slice files using UltiMaker Cura. As of this release, users can find profiles for our Method and Method XL printers, as well as material profiles for ABS-R, ABS-CF, and RapidRinse. Meaning it’s now possible to use either Cura or the existing cloud-slicing software CloudPrint when printing with these printers or materials
        • 12 replies
    ×
    ×
    • Create New...