Which Filament type and adhesion media for the buildingplate are you using?
Nicht bitte gleich so viele Infos dazu schreiben!
Was für ein Material?
Welche Settings?
Druckplattenbeschichtung? Wenn ja, welche?
Mal unabhängig vom Material, sieht die Platte aus als wäre sie die letzten zehn Drucke nicht gereinigt worden. Das ist auf jeden Fall ein Faktor der mit rein spielt. Einmal richtig sauber machen und billiges verklebendes Haarspray oder teurer 3DLac rüber. Wenn es dann nicht funzt,
3 hours ago, ManAtArms said:Was für ein Material?
Welche Settings?
Druckplattenbeschichtung? Wenn ja, welche?
Edit: Wenn es ein UM2 in Urform ist, kommt da bestimmt noch so einiges andere das Probleme machen könnte.
Edited by FalkoOn 4/2/2022 at 8:26 AM, ManAtArms said:Nicht bitte gleich so viele Infos dazu schreiben!
Was für ein Material?
Welche Settings?
Druckplattenbeschichtung? Wenn ja, welche?
ohh ja tut mir leid das hatte ich vergessen
Das material ist PLA die druck Einstellungen sind die Standard außer Druckplatte da sind es 60°C
Bei PLA dürfte sowas eigentlich gar nicht vorkommen wenn die Druckbettheizung an ist, egal ob mit Beschichtung oder ohne.
Es sei denn das Glas ist fettig oder wurde nie bereinigt.
Sind das Rückstände von einem Klebestift auf der Platte?
Ich empfehle hier wie immer 3DLAC oder ähnliches.
1 minute ago, ManAtArms said:Bei PLA dürfte sowas eigentlich gar nicht vorkommen wenn die Druckbettheizung an ist, egal ob mit Beschichtung oder ohne.
Es sei denn das Glas ist fettig oder wurde nie bereinigt.
Sind das Rückstände von einem Klebestift auf der Platte?
Ich empfehle hier wie immer 3DLAC oder ähnliches.
also dieses Problem habe ich schon lange das sich nur die hintere ecke von der Glasplatte ablöst
ja die Rückstände stammen von Magigoo 3d Printing Pen.
wenn Sie sagen das dieser lack besser geeignet ist informiere ich mal danach
danke für Ihre schnelle Hilfe
On 4/2/2022 at 11:31 AM, Falko said:Mal unabhängig vom Material, sieht die Platte aus als wäre sie die letzten zehn Drucke nicht gereinigt worden. Das ist auf jeden Fall ein Faktor der mit rein spielt. Einmal richtig sauber machen und billiges verklebendes Haarspray oder teurer 3DLac rüber. Wenn es dann nicht funzt,
Edit: Wenn es ein UM2 in Urform ist, kommt da bestimmt noch so einiges andere das Probleme machen könnte.
Danke Für Ihre Antwort
ich werde die platte mal komplett reinigen und wenn dies nicht klappt das Haarspray ausprobieren
Lieder haben sie da recht hab sogar ne neue Platine schon eingebaut
Just now, CAD_product_design said:also dieses Problem habe ich schon lange das sich nur die hintere ecke von der Glasplatte ablöst
Ist wohl die richtige Seite der Glasplatte nach oben gerichtet?
Ich sehe da keinen gelben Aufkleber, der sich normalerweise auf der oberen Seite an der Front befinden müsste.
Die obere Seite der Glasplatte ist nämlich speziell behandelt, was die Haftung verbessert.
Die untere Seite dagegen ist blank, aber mit Haftmittel bekommt man das auch noch gut hin.
10 minutes ago, ManAtArms said:
Ist wohl die richtige Seite der Glasplatte nach oben gerichtet?
Ich sehe da keinen gelben Aufkleber, der sich normalerweise auf der oberen Seite an der Front befinden müsste.
Die obere Seite der Glasplatte ist nämlich speziell behandelt, was die Haftung verbessert.
Die untere Seite dagegen ist blank, aber mit Haftmittel bekommt man das auch noch gut hin.
Also ich bin Auszubildender und habe die platte noch nie mit einem gelben Zettel beklebt gesehen denke mal das das vor meiner zeit abgemacht wurde
leider wurde die Wartung seit Anschaffung erst wieder durch mich durchgeführt
gibt es denn eine Möglichkeit herauszufinden welche die beschichtete Seite ist
2 minutes ago, CAD_product_design said:gibt es denn eine Möglichkeit herauszufinden welche die beschichtete Seite ist
Leider kann ich das nicht beantworten, da ich nicht weiß wie.
Aber so sollte eine neue Platte aussehen (siehe gelbes Dreieck, Oberseite).
UlrichC-DE 108
Hallo
theoretisch ist eine der Seiten der Glasplatte besonders behandelt.
Praktisch macht es, sofern man eine Beschichtung auf die Platte macht, keinen Unterschied.
Bei PLA (bzw. nur bei PLA) empfiehlt sich ein Brim zu Drucken.
Haarspray ist gut. Magigoo Stick hält auf den Glasplatten noch besser.
Bei PLA würde ich generell nach ca 1h schauen ob sich die Ränder heben. Besser wird es im weiteren Verlauf, bei gelösten Ecken, leider nicht. Im Gegenteil ist gerade bei PLA die Gefahr groß, das sich das Teil dann komplett von der Platte löst.
Viele Grüße
-
1
UlrichC-DE 108
Hallo
habe noch vergessen zu schreiben.
Speziell bei UM2 oder auch UM2+ kann man den Druck in der ersten Schicht beobachten und nachstellen.
Das Leveln wird bei dem Druckermodell leider kalt gemacht. Beim Erwärmen der Glassplatten verziehen sich diese aber leider nochmal ein gutes Stück. Dh. das kalte Leveln der Platte ist manchmal nicht ausreichend.
Dafür kann man während des Drucks unter dem Tisch die Schrauben etwas nachstellen.
Das wird dann in der ersten Schicht gemacht. Wenn ein Skrit oder Brim gedruckt wird, schon beim Drucken des Randes.
Oft regel ich die Schrauben, je nach Platte, eine halbe Umdrehung in eine Richtung nach.
Wenn das einmal gemacht ist, passt das dann für eine ganze Weile.
Viele Grüße
47 minutes ago, UlrichC-DE said:Hallo
habe noch vergessen zu schreiben.
Speziell bei UM2 oder auch UM2+ kann man den Druck in der ersten Schicht beobachten und nachstellen.
Das Leveln wird bei dem Druckermodell leider kalt gemacht. Beim Erwärmen der Glassplatten verziehen sich diese aber leider nochmal ein gutes Stück. Dh. das kalte Leveln der Platte ist manchmal nicht ausreichend.
Dafür kann man während des Drucks unter dem Tisch die Schrauben etwas nachstellen.
Das wird dann in der ersten Schicht gemacht. Wenn ein Skrit oder Brim gedruckt wird, schon beim Drucken des Randes.
Oft regel ich die Schrauben, je nach Platte, eine halbe Umdrehung in eine Richtung nach.
Wenn das einmal gemacht ist, passt das dann für eine ganze Weile.
Viele Grüße
Achso also zusätzlich zu dem novellieren ?
UlrichC-DE 108
6 minutes ago, CAD_product_design said:Achso also zusätzlich zu dem novellieren ?
Ja das normale Nivellieren am UM2 ist praktisch nur der erste Schritt. Mit etwas Glück genügt das manchmal auch.
Wenn du die erste Schicht beim Drucken beobachtest, siehst du ob er an allen Ecken gleichmäßig bist. Mit dem Wissen, das die erste Schicht etwas platt gedrücken werden und auf dem Tisch halten sollte, darf man nachstellen.
Weitere Faktoren können sein..
- die Plattentemperatur 60 Grad oder mehr
- das Filament selbst. Das Filamant von Ultimaker oder BASF hält beispielsweise relativ gut auf dem Tisch.
Viele Grüße
1 hour ago, UlrichC-DE said:
Ja das normale Nivellieren am UM2 ist praktisch nur der erste Schritt. Mit etwas Glück genügt das manchmal auch.
Wenn du die erste Schicht beim Drucken beobachtest, siehst du ob er an allen Ecken gleichmäßig bist. Mit dem Wissen, das die erste Schicht etwas platt gedrücken werden und auf dem Tisch halten sollte, darf man nachstellen.
Weitere Faktoren können sein..
- die Plattentemperatur 60 Grad oder mehr
- das Filament selbst. Das Filamant von Ultimaker oder BASF hält beispielsweise relativ gut auf dem Tisch.
Viele Grüße
okay.
Vielen dank für Ihre Hilfe
-
1
zerspaner_gerd 372
Hallo,
On 4/4/2022 at 10:26 AM, CAD_product_design said:gibt es denn eine Möglichkeit herauszufinden welche die beschichtete Seite ist
Hier wird eine Möglichkeit beschrieben wie die Seiten unterscheiden kann
Ich weiß aber nicht ob das schon immer so war, also falls es halt noch die ursprüngliche alte Glasplatte von UM2 ist
Ich habe damals keine unterschiede gemerkt auf welcher Glasseite ich gedruckt hatte.
Ich weiß garnicht ob damals ein Aufkleber beim UM2 drauf war, habe alte Bilder von meine erste Prints angeschaut, da war kein Aufkleber zu sehen, Glaub jetzt nicht das ich den gleich runtergemacht habe.
Nicht das der Herstellungsprozess erst später geändert wurde
Aber ich muss dir sagen das auf Glas drucken hat mir nicht zugesagt.
Auf Blanken Glas kann mit PLA funktionieren kann aber auch Probleme geben.
Habe auch den weg über Haftmittel gemacht (Klebestift, Haarspray, irgendein 3D Haftverstärker), aber der Aufwand war mir zu eine große Sauerei auf der Dauer. (Glas regelmäßig reinigen, dann wieder beschichten, bei den Sprays musste man immer das Glas ausbauen sonst verklebt der Ganze innen Raum des Drucker etc.)
Habe dann verschiedene Dauerdruckplatten durchgemacht und bin dann bei einer hängengeblieben die wo mir gefallen hat und bis her die wenigsten Probleme machte
Aber die Nivellierung muss passen da ist es egal ob Glas oder sonstige Oberflächen
Gruß
Edited by zerspaner_gerdSchreibfehler
-
1
UlrichC-DE 108
2 hours ago, zerspaner_gerd said:aber der Aufwand war mir zu eine große Sauferei auf der Dauer.
weniger trinken bei der Arbeit 😇
-
1
guten morgen
Guten Morgen,
heute morgen bin ich nach einem 20 stündigen Druck zu meinem 3d Drucker gegangen und da sah der druck wie gezeigt aus mit dem Fehlercode 07.
Leider hat sich iGo3D noch nicht gemeldet aber ich müsste den Drucker schnellst möglich wieder zulaufen bringen habt ihr irgendwelche Ideen?
LG
Von Error07 hab noch nie was gehört, aber wahrscheinlich auch schon mal gehabt, nach der Beschreibung im Link
https://support.ultimaker.com/hc/en-us/articles/360011640440-X-or-Y-Switch-Broken-ER07
Von deinem Bild her würde ich behaupten dass eine oder mehrere der Zahnräder nicht fest sind. Halt einfach mal die äußeren Stangen nacheinander fest, und sieh nach ob sich der Druckkopf trotzdem bewegen lässt. Dann die entsprechenden Räder fest ziehen. Kann auch direkt an Motoren sein.
zerspaner_gerd 372
Ist nur eine Vermutung anhand des Bildes, aber ist das gleiche Problem wie oben nur fortgeschrittener
- Betthaftung verloren, Ecken hoben sich (wie oben)
- Druckkopf hat das Teil Weggerissen da hängengeblieben
- evtl. Schritte Verloren daher der Fehler (wenn es der ER07 ist), am Druck ende
- Druckkopf hat das Teil mit rumgeschoben (da komplette Haftung weg war) -> schaut für mich danach aus, da Patzen auf Teil zu sehen ist
Ich würde bei Problemen mit der Betthaftung nie ein 20Std. Druck unbeaufsichtigt drucken lassen
Wenn es Blöd läuft kann man sich den ganzen Druckkopf versauen bzw. schau dir den mal an vielleicht ist der schon mit Kunststoff voll gelaufen (zwischen Lüfterhalterung und Druckkopf).
Die Betthaftung ist beim 3DDrucken das A und O, wenn auf dieser kein verlass ist, ist es nur Glück falls der Druck erfolgreich endet.
13 hours ago, UlrichC-DE said:16 hours ago, zerspaner_gerd said:aber der Aufwand war mir zu eine große Sauferei auf der Dauer.
weniger trinken bei der Arbeit 😇
Blöde Rechtschreib Verbesserung des Browser
Gruß
Edited by zerspaner_gerd-
1
Recommended Posts
CAD_product_design 1
Link to post
Share on other sites