Ob das Filament bei 2-3 Monaten Druckpause entladen werden muß/sollte, hängt von der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung vom Drucker ab.
Bei einer Feuchtigkeit von 30-40% kann das Filament locker 3-4 Monate ohne Probleme ungeschützt gelagert werden.
Je höher die Feuchtigkeit, um so früher sollte das Filament aus dem Drucker genommen, und trocken gelagert werden.
Ich hab hier eine Luftfeuchtigkeit von ca. 40 % (mal mehr mal weniger), und lasse das Filament dauerhaft im Drucker. Nur bei Farbwechsel wird es entnommen, und in einer trockenen Box gelagert.
Recommended Posts
Digibike 103
Filament entladen, Düse heiß machen und 1-2 Minuten auf der max.Temperatur des letzten Filaments einpendeln lassen, PLA reinschieben, bis es gut aus der Düse fließt, Temperatur runter regeln auf 85 Grad, solange das PLA mit leichtem Druck gegen die Düse schieben, so daß Sie die Düse innen komplett ausformt, während das Filament langsam abkühlt. Dann, wenn 85 Grad anliegen, das PLA mit einem kräftigen Zug aus dem Extruder ziehen. Da sich die Düsenform und der Dichtpfropfen bildet, ist schon etwas Wiederstand spürbar. Aber bei 85 Grad ist PLA a) noch flexibel und b) schön klebrig. Der ganze Schmodder wird aus dem Hotend rausgezogen. Filament in eine Ikea-Kunststoffdose mit nem Esslöffel Salz oder Reiß auf dem Boden und verschließen. Dunkel und möglichst konstant (Keller 15 Grad oder so) lagern. So kommt der Dreck aus der Düse und dein Filament zieht keine Feuchtigkeit oder wird durch UV "bearbeitet". Allerdings wird sich der "Erfolg" nur mäßig einstellen, wenn du 2 Teile druckst und dann wieder Monate einlagerst, bis zum nächsten Versuch... Kunststoff hat ein eigenleben und das erfordert schon ein wenig "rein denken" und Erfahrung... Du wirst in ein paar Monaten wieder bei 0 anfangen...
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites