Temperaturtower wollte ich schon mal drucken, aber ich hab null Plan wie man das einstellt dass die Temperatur höher steigt aber einer gewissen Schicht.
Hi,
Cura ist jetzt weniger meine Umgebung, aber wenn ich auf YouTube Cura + Heattower eingebe, bekomme ich doch eine ganze Reihe Vorschläge...
Kannst dir ja z.b. mal das hier anschauen... Gibt aber, wie gesagt, noch deutlich mehr...
Gruß, Digibike
-
1
16 hours ago, Digibike said:Hi,
Cura ist jetzt weniger meine Umgebung, aber wenn ich auf YouTube Cura + Heattower eingebe, bekomme ich doch eine ganze Reihe Vorschläge...
Kannst dir ja z.b. mal das hier anschauen... Gibt aber, wie gesagt, noch deutlich mehr...
Gruß, Digibike
Okidoki, danke! 🙂
Kein Thema und viel Erfolg!
DivingDuck 94
Von 5axes gibt es auf dem Marktplatz das Plugin "Calibration Shapes". Es stellt diverse Kalibrierungsmodelle und deren Einstellungen passend für Cura zur Verfügung.
Für die Einstellungsparameter gibt es auf Github unter https://github.com/5axes/Calibration-Shapes/wiki eine ausführliche Dokumentation mit den für die in der Nachbearbeitung einzustellenden Werte. Ist leider nur in englischer Sprache verfügbar, aber dafür gibt es ja Übersetzungshilfen für Webseiten.
-
2
-
1
Danke für den Link, scheint ein recht praktisches Tool zu sein.
17 hours ago, TTX380 said:Danke für den Link, scheint ein recht praktisches Tool zu sein.
Stimme ich zu, das dürfte extrem praktisch sein nachdem was ich gesehen habe!
EDIT: Also für Ultimaker Drucker nutzlos, ich habe nur ein paar nutzlose Funktionen, dürfte wohl nur funktionieren wenn man die Codierung auf Marlin umstellt...
Edited by ManAtArmszerspaner_gerd 372
3 hours ago, ManAtArms said:EDIT: Also für Ultimaker Drucker nutzlos, ich habe nur ein paar nutzlose Funktionen, dürfte wohl nur funktionieren wenn man die Codierung auf Marlin umstellt...
Wegen welche Probleme genau?
Ich vermute du meinst wegen den Flavor/Variante Ultimaker2.
Normal hatte die Ultimaker2 Firmware keine Probleme Temperatur Befehle aus den gcode heraus zu lesen mit Variante Ultimaker2/Ultigcode.
Aber es wurde von Cura her immer mehr beschränkt, das hatte ich ganz gut mitbekommen da ich zu dieser Zeit mit meinen Dual Umbau zugange war und da wurden immer weitere Beschränkungen zwecks Auswahl hinzugefügt.
Jetzt kann man ja glaube nicht mal mehr für den ersten Layer was anderes Auswählen.
Also wenn das Plugin keine abfrage etc. hat sollte es am Drucker funktionieren. (Bzw. vielleicht ist die Anwahl der ersten Temp falsch, dies müsste evtl. halt dann in den Material Datei am Drucker eingestellt werden)
Gruß
DivingDuck 94
Du hast nur das bei der neuesten Version von Calibration Shapes entfernt Name It installiert. Calibration Shapes mußt Du noch installieren.
Maaaan klar dann....ich hab den Link aufgerufen und da stand dann dass es im Marketplace direkt auch verfügbar ist, was ich dann auch installiert habe, aber da stand was von NameIt und nicht Calibration Shapes auf GitHub, jetzt komme ich auf die richtige Site vom Plugin wenn ich den Link erneut aufrufe.
Werd ich nochmal probieren, danke!
EDIT: Okay jetzt hab ich das richtige, jetzt muss ich nur mehr rausfinden, wie man die einzelnen Schichten auf die entsprechende Temperatur bekommt aufm Ultimaker.
Edited by ManAtArmsDivingDuck 94
Einfach der Dokumentation folgen und genau das einstellen, was dort angegeben ist.
Der Weg ist immer der gleiche:
Erst den Testkörper auswählen, dann das dazu passende Script in der Nacharbeitung auswählen, die in der Dokumentation angegebenen Werte eintragen und die dort angegebenen Druckeinstellungen ebenfalls genau so wie angegeben einstellen.
Wenn man so was öfters macht, dann speichert man sich diese Einstellungen als Projektdatei/Druckprofil für den entsprechenden Kalibrationskkörper ab.
Und nicht vergessen, nach Beendigung der Kalibrierungsaktivitäten das Script wieder zu löschen.
-
1
Jop, ist leichter als gedacht, ich ging davon aus dass man dafür bisschen tricksen muss wegen der Profilverwaltung und der Codierung in Verbindung mit nem Ultimaker, aber geht gottseidank auch so^^
Dangööö!
Recommended Posts
Digibike 105
Warum machst du es nicht einfach so, daß du mit der Messingdüse einen Heattower druckst und mit dem selben Material mit der Stahldüse (dürfte Edelstahl sein, oder?), den selben Heattower? Dann hast du den direkten Temperaturvergleich, da nur eine Variable (die Düse) gewechselt wurde. Pauschal wird es wohl um die 10 bis max. 15 Grad sein, aber hab ich so noch nie mit befasst. Das Druckbild ist das genaueste und Aussagekräftigste, weil unterschiedliche Materialien oder Legierungen haben auch in aller Regel unterschiedliche Temperaturverhalten...
Gruß, Digibike
Edited by DigibikeLink to post
Share on other sites