Jump to content

Moonlightkid

New member
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Moonlightkid

  1. Hallo zusammen,

     

    ich habe in der Zwischenzeit mit Euren Anregungen weitergemacht und mit PETG soweit ziemlich gute Ergebnisse erzielt. ASA werde ich später noch weiter verfolgen.

     

    Die Haftung passt jetzt, selbst wenn die PEI-Platte abgekühlt ist muss ich etwas mehr ziehen. irgendwas draufschmieren muss ich da gar nicht.

     

    Mein Problem war, dass ich noch weniger Abstand zur Nozzel benötigt habe. Im Grunde genommen hat mir der Punkt gefehlt, dass der Druckkopf um die gewählte Schichtdicke angehoben wird. Warum es irgendwann doch die Haftung verliert und Spaghetties erzeugt, nun ich hatte diesen Fall bisher nicht mehr (zum Glück).

    Blöderweise ist meine Druckplatte auch noch konkav. Das gleiche ich mit einer etwas dickeren ersten Schicht aus.

    Auch habe ich die originalen Federn durch Silikondämpfer ausgetauscht. Mit den federn musste ich vor jedem Druck leveln. War ich zu faul wurde ich direkt bestraft. Mit dem Silikon hält das etwas länger, aber es ist nicht weg.

     

    Ein paar Drucke habe ich mit einem Skirt gemacht, bei einem Bauteil hat sich ein Stück wegen Warping angehoben, das habe ich dann mit einem Brim gelöst.

     

    Was ich aber habe sind immer wieder Krümel vom Filament die ich lose auf der Platte habe (siehe Foto). Das ist sehr seltsam.

    Da die Bauteile jetzt ziemlich exakt werden und auch die Muttern ohne großen Druck hineinflutschen bin ich nicht ganz sicher woher das kommt. Auch die Stützstruktur schaut üblicherweise okay aus.

    Ich vermute, dass das PETG Fäden nachzieht die sich an der Silikonsocke sammeln und irgendwann bei Berührung abfallen.

    Vielleicht ist das auch Stützstruktur, die irgendwie dann doch nicht gefehlt hat.

    Bei den Muttern nehme ich die Dateien von Würth und schiebe die bei Fusion ins Bauteil, lasse sie dann aus dem Bauteil abziehen. Am Ende bleibt ein perfektes Negativ.

     

    Mit normaler Stützstruktur hatte ich plötzlich keine Fläche mehr, dort wo die Stützstruktur halten sollte. Etwas Abstand zum Modell gibt es ja. Aber wenn man sich das anschaut, dann sieht man die einzelnen Fäden wie Innereien. Alle anderen Seiten, wo ja keine Stützstruktur anliegt, die sind glatt und schauen super aus. Entsprechend habe ich weiterhin Tree-Support, wenn ich Support benötige.

     

    Wenn ich jetzt noch das Rätsel dieser Krümel lösen kann - ich habe nur keine Lust 14h auf der Lauer zu liegen 🤪

    Ist das etwas bekanntes? Einfach abzustellen?

     

    Ach ja, sorry für die Qualität vom Foto. Das ist ein Screenshot vom Handy. Ich bin arbeiten und kann leider nicht daneben stehen... die Krümel kann man aber schon sehen, oder?

     

     

     

    LG, Ralph

    Screenshot_20220815-161030_Reolink.jpg

  2. 16 hours ago, DivingDuck said:

    Hi,

     

    die Teile schreien förmlich nach Ärger. Um dem zu vermeiden, würde ich für den Druck eine andere Stellung und Einstellungen verwenden.

     

    UM3.PNG.f92e2d8b1881ffa7887807e838a84496.PNGUM2.PNG.c8812aafe54dfbd55e89a12427b5b2dc.PNGUM1.PNG.f068532aca50c4fbdd45ad4b6510bfea.PNG

    638671473_Klammerfr22mm-Rohrauen.3mf 264.29 kB · 0 downloads

     

    Ich versuche es wohl immer zuerst mit den komplizierten Dingen... allerdings ist das schon etwas das ich benötige.

    Die Bauteile drehen habe ich auch schon überlegt. Wobei das mit dem Support und der Haftung dann weiterhin ein Problem sein wird, meine ich.

     

    Das eigentliche Verständnisproblem das ich habe ist: warum löst sich das Ende vom 4-Kant und der Rest passt?

    Von etwas mehr als 8 cm kann ich 2 davon so nicht gebrauchen. Möglich ist wohl doch, dass Tree-Support hier nichts taugt... ich werde es aber mal drehen und mit Standard-Support versuchen.

  3. 17 hours ago, GregValiant said:

    I print a log of PETG on a Creality textured glass build surface.

    1.  Some adhesion promoter is required.  I use extra-hold hair spray.

    2.  PETG will warp.  Certain geometries (like long thin pieces) are more prone to warping than others.  When that is the case then "elephant ears" are necessary to help hold the model down.

    This model is long, thin, and tall.  Not good.  I designed the elephant ears into the part because I knew it was going to lift.

    DSCN2809.thumb.JPG.cb55ffa97be4b6562ff3fef0a0fd7fec.JPG

     

    The print came out very well.  Here is the bottom of the elephant ear.  The picture makes it look like it pulled more than it actually did.  It was about 1mm maximum.  The elephant ears held.

     

    DSCN2813.thumb.JPG.780fc24d6d65403e955e02c30fe90e9a.JPG

     

    I have cooled down my hot end over time.  I now print PETG at 225° with the bed at 80°.  Although I print PLA at up to 100mm/sec, I print PETG at 35mm/sec with the outer walls at 30mm/sec for a shinier finish.

     

    This brings us to your first image.  It warped.  There was not enough bond between the long skinny arm, and the support below it.  It's exactly the type of shape I was talking about.

    You might be able to print that with that leg vertical.  I'd try something like this.  The 2mm holes by the pivot receive pieces of filament to locate the cap at assy.  Super Glue works very well.

    Thanks a lot for your comment.

     

    The idea of these elephant ears might be like that add-on I added to cura recently. This should add sth that looks like buttons that are bond to the edges. I didn't test this yet, but I will the next days.

     

    Vertical printing ends up in spaghetties sometimes and I believe the models may get stronger when printed horizontally. I want to burden it from above, it should carry something. I would like to use this to attach the beach loungers to the side of the handcart. Printed vertically I already broke it by hand very easy 😞

     

    I guess you cut the elephant ears away after printing? 

     

    By the way, the thing about the embedded nuts is a cool thing. I would like to do that, too - I considered that I would have to add 0.1 to 0.2 mm to the outer dimension, because PETG probably also shrinks a little. Does that fit?

     

    17 hours ago, GregValiant said:

     

  4. 19 hours ago, ManAtArms said:

    ASA benötigt neben einem Brim auch eine Haftschicht, wie es da mit Flexplates usw. aussieht, kann ich leider nichts beisteuern, da keine Ahnung weil ich noch auf Glas drucke und da hau ich 3DLAC drauf.

    Bei mir gab es hin und wieder kleine Probleme, aber die waren eher vernachlässigbar.

    Auch muss bei ASA eventuell der Flow erhöht werden.

     

    PETG dagegen kann auch bei offenen Bauraum gedruckt werden und ich hatte auch schon mit AddNorth PETG gute Ergebnisse erzielt, es war aber auch das einzige, da ich zu 90% nur mit Fillamentum PLA drucke, aber demnächst auch durch das neue Cover ABS usw. testen werde.

     

    100% Füllung ist übrigens sinnlos, man kann die gleiche Stabilität auch mit entsprechender Wandstärke und Füllmuster hinbekommen bei 50% oder weniger. Auch kann eine 100% Füllung bei Abkühlung eine Kraft entwickeln, die die Layer abheben lässt.

    Du musst bedenken, dass bei 100% Füllung das überschüssige Material sich dann gerne nach außen bewegt und somit die Dimensionen verhaut, zwar nicht massiv, aber dennoch.

     

    Benutzt du da zufällig Tree-Supports? Würde ich weglassen und normalen Support versuchen.

    PETG kannst du übrigens fast gar nicht verkleben, da es ein glattes Material ist, ich habe das bisher nur mit Cyanacrylat und Activator geschafft. Wenn ich da Epoxy verwende, kann man es wie Folie abziehen.

     

    Vielen Dank!

     

    Ich werde erstmal bei PETG weitermachen und später ASA wieder weiter versuchen. Erst einmal benötige ich gute Ergebnisse die ich verwenden kann... bei 120°C haftet ASA eigentlich recht gut auf dem Flexplate. Aber ich meine dass die Temperatur eher dem Warping entgegenwirkt (weil das Material dann insg. langsamer abkühlt, und das Zeug deswegen nicht so schnell runterfliegt. Ist aber eine Vermutung, kein Wissen.

     

    Ich bin nur bei kleinen Bauteilen bei 100% Füllung, größere versuche ich mit mehreren Wänden stabil zu bekommen. Allerdings wie definiert sich klein? Ich versuche die größeren Bauteile auch mal auszuhöhlen. rund 5mm Materialstärke und nicht als voller Klotz sollte evtl. funktionieren.

     

    Okay, nicht kleben heißt aber, dass ich das doch am Stück drucken muss... dann habe ich wieder das Problem, dass sich das nicht vom Support abheben soll.

    Ja, ich verwende Tree-Support, damit ich z.B. um die Ecke kommen kann. Aber eventuell liegt es genau daran?

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe meinen Sidewinder X1 V4 bereits eine Weile und experimentiere leider noch immer. PLA ist, wie soll es auch sonst sein, kein Problem.

    Allerdings möchte ich eigentlich Bauteile drucken die im Außenbereich nutzbar sind. Da bringt mir PLA nichts.

     

    Zunächst habe ich mich mit ASA versucht. Bis ich überhaupt halbwegs brauchbare Ergebnisse hatte... aber sobald die Baugröße größer wurde war es einfach nur noch Schrott.

    Ich habe auch noch ASA über aber aktuell keine Lust und Nerven mehr dafür.

     

    Also habe ich es als Alternative mit PETG versucht. Kleine Bauteile sind okay. Aber sobald die Größe größer wird...

     

    Ach ja - ich drucke (versuchsweise) eigentlich immer wieder, so dass das Material (ASA oder PETG) bisher auch nicht die mir bekannten Probleme gemacht hat, was es wegen Feuchtigkeit so anstellt. Ansonsten kann ich die Rollen im Dörrautomat wieder trocknen. Bevor die Rolle aber wochenlang rumsteht ist sie eigentlich auch leer, oder wieder eingeschweißt.

     

    Ich habe meinen Sidewinder geupgraded mit einem All-Metal Extruder und einer Stahlfederplatte mit Nano-Struktur. Das Ablösen ist kein Problem. Bei ASA war es trotz bis 120°C die Haftung und das Warping. Raft, Brim - nichts hat geholfen. Ich habe den Drucker sogar eingehaust. Inklusive LED-Bänder zum Ausleuchten und einer Holzrahmentüre mit Plexiglastüre zum reinschauen. Zwei Kameras zum Nachschauen von vorne und hinten, wenn ich unterwegs bin. Ich habe mir also wirklich Mühe gegeben, um die möglichst perfekte Umgebung zu schaffen.

     

    Trotzdem bin ich sogar bei PETG noch am grübeln. Eigentlich schade, zumal das Ergebnis für mich nicht logisch ist, weshalb ich dann doch mal hier nachfrage, ob nicht doch wer einen Rat hat, der mir zum Ziel hilft. Wenn es doch andere schaffen beide Marterialien im offenen Drucker zu drucken, warum bekomme ich das trotz allem Nachlesens von Tipps und Tricks anderer nicht hin?

     

    Im Ergebnis möchte ich stabile Bauteile drucken, also ist die Layerhaftung wichtig. Wenn ich mal etwas abknipsen oder anschleifen muss ist mir das lieber, als wenn das Bauteil abbricht. Wenn das Druckergebnis möglichst fehlerfrei und sauber ist bin ich natürlich erst recht glücklich. Entsprechend nehme ich auch lieber mehr Außenwände und drucke mit mehr Füllung bis 100%. Anderes habe ich auch so konstruiert, dass innen Verstrebungen vorhanden sind. Bei diesem Bauteil müsste das aber auch so gehen - meine ich.

     

    Bei PETG habe ich bei 240°C am Extruder und mit 85°C an der Bauplatte eigentlich gute Ergebnisse zur Haftung während dem Druck und mit der Festigkeit. Mit 40m/s drucke ich aktuell und etwas Lüfter, damit die Konturen stimmen. Ich verwende die 4mm Nozzle die mit dem All-Metal-Extruder kam. Die Schichthöhe von 0,1mm gefällt mir und ich erhoffe mir damit auch eine höhere Haltbarkeit.

     

     

    Ein Bauteil das es bis zum Slicer geschafft hat habe ich mit einer Stange gedruckt, die (warum auch immer) zum Ende hin nicht mit dem Support verbunden ist. Dabei sollte diese weiter quadratisch bis zum Ende verlaufen (siehe Fotos).

     

    Dann habe ich diese Stange weggetüftelt, um sie eben nachträglich hineinzuschieben und zu verkleben. Fest durch den Druck verbunden wäre mir erheblich lieber.

    Das Ergebnis ist eher ein trauriges Häuflein Plastik. Warum? In die eine Richtung so, in die andere anders... trotzdem Müll.

     

    Meine STL ist auch im Anhang.

     

     

    Ich hoffe meine Fotos helfen das Problem darzulegen. Mein aktuelles Cura-Profil habe ich auch hinterlegt.

    Das PETG ist von Geetec und damit bin ich eigentlich einverstanden. Ich denke es liegt eher an mir, dass ich der Lösung einfach nicht nahe komme.

     

    Hat mir hier vielleicht jemand eine Idee dazu?

    Falls ja - vielen lieben Dank schonmal!

     

     

     

    LG, Ralph

    20220718_194145.jpg

    20220718_194150.jpg

    20220718_194157.jpg

    20220718_194204.jpg

    20220718_194211.jpg

    20220719_081132.jpg

    20220719_081156.jpg

    Geetec PETG.curaprofile Klammer für 22mm-Rohr außen.stl

×
×
  • Create New...