Jump to content

Hansi08

New member
  • Posts

    10
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Hansi08

  1. 18 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Sobald da was größer 0 drin steht kann man unter Geschwindigkeit "Oberfläche Außenhaut Geschwindigkeit" die Geschwindigkeit einstellen mit welcher er die letzte Schicht druckt.

    Ahh okay. Vielen Dank😃

     

    18 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Die Rater Marken hattest du aber nur wost du 2 gedruckt hattest, stimmt?

    Nein, die kamen nur bei dem einzelnen Druck mit langsamer Geschwindigkeit

     

     

    bild.thumb.jpeg.65aeb2d7f2ff6f737b36bcc831a1ea01.jpeg

    So sehen die beiden Teile aus, die ich nebeneinander gedruckt habe. Da sieht man den Rand vom Rattern nicht, so wie beim obigen Bild.

    On 12/29/2022 at 2:10 PM, Hansi08 said:

    1478708580_Bild5.thumb.jpeg.f63acdf7f839d3f2f7a6dc83d7b2276f.jpeg

     

    Anbei auch noch meine Projektdatei mit dem Trichter.

     

    Nun wünsche ich euch erstmal einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023🎉

    GA_trichter.3mf

  2. On 12/29/2022 at 2:29 PM, Digibike said:

    Ist also sehr knapp und nicht sehr viel. Die Temperatur etwas absenken - 3-5 Grad, sollte da schon ein wenig helfen.

    Okay vielen Dank. Das werde ich machen. Vielleicht werde ich auch einfach mal so einen Temperatur Tower drucken um die Beste Temperatur herauszufinden.

     

    On 12/29/2022 at 2:29 PM, Digibike said:

    Perfekt wäre, daß nur die letzten Layer zu machen, falls Cura dies erlaubt.

    Ja, das funktioniert auch in Cura unter "Nachbearbeitung" und dann "GCode" ändern.

     

     

    21 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Das ist aber auch kein einfaches Thema + sehr Zeit Aufwendig

    Ja, das glaube ich auch. Ich werde mich damit mal in nächster Zeit auf jeden Fall intensiv beschäftigen müssen.

     

    21 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Könnte man in der Layer Ansicht sehen

    Du meinst die Layer Ansicht in Cura oder?

     

    Diese sieht nämlich wie folgt aus:

    Bild.thumb.PNG.783ed29b7b340eb2125e458c42712bee.PNG

     

    Hier ist alles gleichmäßig dargestellt.

     

    Aber in Wirklichkeit (sieht man auf dem Bild leider nicht so schön) fällt das "Rattern" nicht wirklich auf, wodurch ich es denke ich so lassen werde.

     

    Vielen vielen Dank auf jeden Fall nochmal, dass ihr euch die Zeit genommen habt  um mir zu helfen. Ist heutzutage leider nicht mehr so oft der Fall.

  3. Hallo alle zusammen,

     

    vielen vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe folgendes nun ausprobiert.

     

    Einmal habe ich das Objekt zweimal gleichzeitig herausgedruckt.bild1.thumb.jpeg.6c89dce902a47f338151d316dbdcb573.jpeg

     

    Hier war das Druckergebnis top. Also absolut keine unsaubere Stelle mehr.

     

    Danach dachte ich mir, ich drucke nur ein Objekt raus, aber mit sehr langsamer Geschwindigkeit ( 15mm/s). Hier kann man dann an einer Stelle auch wieder eine Unsauberheit sehen, die aber lange nicht so schlimm ist, wie ganz am Anfang.

     

    1551577461_Bild3.thumb.jpeg.af4769bec70c734a016732faaf01747f.jpeg1606078705_Bild4.thumb.jpeg.430e0d25c6ca90ee8a886d2088e03933.jpeg1478708580_Bild5.thumb.jpeg.f63acdf7f839d3f2f7a6dc83d7b2276f.jpeg

     

    Man sieht hier auch in dem Trichter, dass das Filament unten eine leichte andere Farbe hat bzw. anders aussieht, wahrscheinlich an der unzureichenden Kühlung.

     

    Also heißt ich werde - wie schon zerspaner_gerd erwähnt hat- die Kühlung nun verbessern.

    Vielen Dank an euch alle🙂

     

    Liebe Grüße

    • Like 1
  4. Hallo alle beisammen,

     

    ich besitze einen Geeetech A20T mit dem Slicer Cura. Leider druckt der Drucker ab einer bestimmten Höhe auf zwei Seiten unsauber (einmal hinten und dann einmal vorne an der Naht). Ich habe auch schon viel an der Temperatur und der Flussrate herumgespielt, aber leider hilft das alles nichts. Das Coasting hatte ich auch schon angestellt (0,064 mm³ bei einer 0,4mm Düse). Ich drucke zurzeit PLA mit einer Temperatur von 210 Grad.

    Auf den Bildern 4 und 5 kann man während des Druckes sehen, dass sich das Filament ein wenig verzieht. Ich denke, dass der unsaubere Druck damit etwas zu tun hat. Wie kann ich das Problem denn lösen oder denkt ihr es liegt an etwas anderem?

     

    Vielen Dank schonmal im voraus.

     

    Liebe Grüße

    Bild3.jpeg

    Bild2.jpeg

    Bild1.jpeg

    Bild5.jpeg

    Bild4.jpeg

  5. Hallo,

     

    vielen Dank für deine Antwort.

     

    Ja, das ist ein Extruder mit einer Heizpatrone, einem Sensor und einer Düse, aber mit 3 Filamenteingängen.

    Anbei ist das Projekt und jeweils die Gcode Dateien und ein Bild von der Druckplattenhaftungseinstellung.

     

    Extruder1.gcode

    Extruder2.gcode

    Extruder3.gcode

    Projekt.3mf

     

    Bild.thumb.PNG.1b7e0db8218166e3adfa7d3acad01aa2.PNG

     

     

     

    Mir ist auch gerade erst aufgefallen, dass bei der Extruder1 Einstellung die Temperatur konstant bleibt. Nur bei Extruder2 und 3 Einstellung kühlt die Düse auf 0°C ab. Nachfolgend auch ein paar Gcode Bilder, wo jeweils einmal Extruder1, 2 und 3 eingestellt wurde.

     

    Bild2.thumb.PNG.040d5ec5aaf89dfc2a105498b1dd2e39.PNG

     

     

    Bild3.thumb.PNG.ec3a8a46161c9991ffb0edb310997bd8.PNG

     

     

     

    Das Komische ist, dass die Z- Achse von Z0,15 bei Extruder2 und Extruder3 sofort auf  Z1,15 umspringt und das bei der Einstellung mit Extruder1 garnicht so ist.

     

    Ich habe auch seit heute Cura auf Version 5.0.0 geupdatet.

     

    Liebe Grüße

    Hans

     

  6. Hallo alle zusammen,

     

    ich habe seit kurzer Zeit mir den 3D Drucker Geeetech A10T (ein 3 Farben Extruder) gekauft und nutze dazu den Slicer Cura 4.13.1. Ich bin mit allem auch bestens zufrieden.

    Allerdings verstehe ich nicht, warum die Temperatur immer direkt nach der Druckplattenhaftung (nur bei Brim)  auf 0°C abkühlt.

    Und zwar stelle ich in den Einstellungen ein, dass ich die Druckplattenhaftung nutzen möchte. Die Temperatur habe ich unter allen Punkten und bei allen Extrudern (im "All" - Modus) auf 210°C gestellt.

    Trotzdem kühlt der 3D Drucker direkt nach der Druckplattenhaftung ab. Wenn ich jetzt nun meine Gcode Datei mit dem Texteditor öffne, sehe ich auch, dass er die Temperatur auf 0°C nach der Druckplattenhaftung setzt (M104 T1 S00) und danach sofort mit dem eigentlichen Objekt anfängt zu drucken und die Temperatur weiterhin auf 0°C steht. Warum ist das aber so?  Ich habe ja nie irgendwo was von 0°C eingestellt.

     

    Vielen Dank schonmal im voraus.

     

    Liebe Grüße

    Hans

×
×
  • Create New...