Jump to content

Falko

Member
  • Posts

    382
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Posts posted by Falko

  1. Das sich der Rest von derf Düse eher abschabt ist mir beim ersten Versuch aufgefallen. Habs nur nicht geschrieben, oder vergessen. Das mit den Linksdrehern werd ich mal versuchen. Jetzt hab ich fürs erste Ersatz aus meinem kaputten UM2

  2. 32 minutes ago, ManAtArms said:

    Billig eingekauft?^^

     

    Ist eine 3d Solex, die war aber auch schon alt und wurde mindestens 30 mal hin und her gewechselt und drei mal ausgebrannt. Von daher wars wohl Materialermüdung.

  3. Hallo,

     

    mir ist grad die Düse im Olssen Block abgerissen. Hab schon versucht vorsichtig einen Keil rein zu drücken und das Gewinde raus zu drehen. Hat leider auch unter Hitze nicht geklappt.

     

    Hat jemand eine Idee wie ich den rest der Düse da raus bekomme?

  4. 13 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Sehe da mit meinen Standard Profil keine unnötigen Verfahrwege.

    Bei Cura5 könnte es besser sein

     

     

    Er fährt am Ende halt einmal von links unten nach rechts unten, aber halt über oben links rechts, macht dann nichts, kein retract o.ä., fährt dann wieder über alle Wände zurück um dann einen neuen Layer zu beginnen. Bin mir jetzt auch nicht sicher ob das überhaupt bei Cura zu sehen ist. Da sieht man auch nur die Bewegungen bei denen dann auch was ausgeführt wird.

  5. Keine Ahnung warum das Projekt nicht geöffnet werden kann, ist auch aus Cura 5.

     

    Ich werd jetzt erstmal wieder auf das alte Cura gehen. Bei einigen Dateien ist C5 zwar besser, aber andere machen mir einfach nicht nachvollziehbare Probleme mit retract, combining und oder Z-Naht. Mal als Beispiel, das erste bild ist C5 und das zweite 4.12.1 mit den genau selben Einstellungen.

     

     

    414298335_2022-06-29(1).thumb.png.0144f7c95fd8542ad1641b8f78da4f63.png

  6. Cura 5 hat leider sowieso manchmal recht ungewöhnliche Wege und Retracts die für mich nicht wirklich nachvollziebar sind. Manchmal wird auch die max. Entfernung ohne Einzug beim combining glattweg ignoriert.

    Ich werd mal sehen ob es was bringt, kann aber noch einige Tage dauern.

  7. Hallo,

     

    wie der Titel schon sagt, fährt Cura bei mir am Ende sinnlose Strecken. Das ganze stellt sich so dar, dass der Kopf zum Wechsel jeder Schicht einmal über alle Wände fährt und dabei Material verliert. Am Ende kommen dann wände wie auf dem Bild raus. Im Video ist das Problem in den letzten zehn Sekunden zu sehen. Ich hatte das Problem irgendwann schonmal, hab aber keine Ahnung was der Grund war.

     

    UM2WOB_3.3mf

     

    20220625_130316.thumb.jpg.933bcb2765e0ff6c37b8bfc305aca7b6.jpg

     

    UM2WOB_3.3mf

  8. Es geht mir darum, dass die Linien auf den ersten Bild am Ende geschlossen werden. Cura zeigt dann nur noch eine durchgezogene Schicht. Man muss auf den play button gehen um es zu sehen. Ich will aber gleich durchgezogen Schichten. Die Linien der Oberfläche werden dann auch in einer ungewöhnlichen Reihenfolge gedruckt, was viel Retract erfordert und auch nicht sonderlich gut aussieht. Keine Ahnung ob ich da was geändert habe oder es mit der Version zu tun hat, aber das war vor einiger Zeit kein Ding.

    Deine Änderung hab ich übernommen, hat aber nichts am Problem geändert

     

     

    Ich versuchs jetzt erstmal mit Cura 5, da sieht auf dem ersten Blick besser aus.

  9. Hallo,

     

    Ich hab ein kleines Problem mit meinen Einstellungen. Bei schicht 90 im folgendem projekt will Cura eine volle obere Schicht drucken, was auch richtig ist. Bei den Schichten davor wurden alle Linien richtig durchgezogen. Die letzte wird aber in Teile zerhackt weil darüber noch einige dünne Linien kommen. Ich kann es schlecht erklären, daher die Projektdatei. Am Combimodus liegt es nicht, sieht bei allen Einstellungen gleich aus.UM2_Airport 1-2.3mf

     

     

    edit: Cura 4.12.1

     

     

    Die Bilder sind die selbe Schicht

     

    1040947976_2022-06-14(1).thumb.png.89f57424b7fb2234f245e0da7a2a7901.png687780937_2022-06-14(2).thumb.png.b7c2ab1839d2a4129e20d481665867ae.png

  10. 22 hours ago, TTX380 said:

    Kannst ja mal mit einem Energieverbrauchs Messgerät den Bedarf vom Drucker über 10- 15 Min ermitteln, dann kannste errechnen

     

    Ist jetzt nicht so viel. Der Verbrauch bei einem UM2 liegt im Schnitt bei 80-100 Watt für ABS Einstellungen. Was bei mir 70°C Bett auf Dauer sind. Spitze war, glaub ich, knapp was um 190W. Hab das mal getestet als ich noch Drucke hatte die bis zu fünf Tage dauerten.

    • Like 1
  11. Kommt stark auf die Einstellungen an nozzle size, Layerdicke, Geschwindigkeit.

    Bei 0,4 nozzle, 40mms und layer 0,2 komme ich auf glatt 6Std. Haut also wahrscheinlich hin.

     

    Was soll das denn sein wenn ich fragen darf? 300€ für so ein Teil klingt ja schon hart für nur Plastik.

  12. On 5/20/2022 at 3:29 PM, Lupus52 said:

    Er ist auf einem Aluprofiltisch gelagert. Der schwingt schon genug hin und her bei der Rucklerei, dass ich Angst um die Verschraubung der Profile habe

     

    Das wird wahrscheinlich auch ein Problem sein. Der Tisch schwingt wahrscheinlich noch nach links, wenn der Drucker nach rechts geht. Ich kanns mir aber auch nur grob vorstellen.

     

    Gemeint habe ich etwas in folgender Art:

     

    https://www.3dprinterstore24.de/3D-Drucker-Bauteile/Optimierungen-Zubehoerteile/ANTI-VIBRATION-Fuesse-fuer-den-Ultimaker-1-und-2::70.html

     

    Ich hab mir den oberen Teil selbst aus Silikon gegossen. Dieses Produkt selbst, ist immer auseinander gefallen ist sobald der Drucker verschoben oder angehoben wurde. Ist also keine Kaufenempfehlung sondern nur zum besseren Verständnis.

     

     

  13. 6 hours ago, Lupus52 said:

    Das verstehe ich - aber das aktuelle Projekt möchte ich nicht veröffentlichen.

     

    Kannst ja auch einfach einen Würfel mit den Einstellungen posten.

    22 hours ago, Lupus52 said:

    der hat keine Beine.

     

    Von deinen anderen Posts gehe ich mal davon aus dass du einen UM hast. Der hat an den Ecken Beine oder wenigstens Füße.

  14. 46 minutes ago, Lupus52 said:

    Unter welche Beine soll ich Silikon stellen?

     

    Vom Drucker

     

    48 minutes ago, Lupus52 said:

    Meine Frage ist noch offen wie ich das extreme Ruckeln bei den ganz kurzen Infills verringern kann. Ok - kein Infill behebt das Problem. Im aktuellen Fall kann ich darauf verzichten. Bei 3 mm Wänden brauche ich kein Material sparen und kann die massiv machen.

     

    Wahrscheinlich langsamer drucken oder dickere Wände. Irgendwann fängt das Infill nun mal an. Wenn es halt sehr kurze Wege sind geht der Kopf nun mal schnell hin und her. Würde bei Volldruck auch nichts ändern, da geht er dann nur öffter hin und her.

     

    Ein Paar Screenshots oder irgendwas würde helfen das Problem besser zu verstehen.

  15. Sorry, hab ich überlesen.

     

    Wenn es beim überfahren des Infills rumpelt, hast du aber auch ein anderes Problem, mit oder ohne Sprung.

    Kann von Geschwindigkeit über Fluss bis Vibration sein. Ich würde empfehlen Silikonblöcke unter die Beine zu stellen. Das hat das Problem mit dem Infill, das du beschreibst bei mir gelöst. Der wird dann auch etwas sauberer.

  16. Du hast, warum auch immer, bei deinem Profil irgendwas eingestellt dass fehler im modell verursacht. An den Ecken und Zylindern sind Löcher. Wahrscheinlich alles kreuz und quer rumprobiert, und am Ende kann man eigentlich nur ein neues Profil von Grund auf erstellen. Hab ich alles schon durch. Eigentlich brauchst du nie mehr als Temperatur, Linien, Layer und Geschwindigkeit verändern. Alles andere macht nur Ärger.

     

    Hier mal mein Profil vom UM2. Kannst du aber, glaub ich, nicht direkt zum UM3 importieren

     

     

    Adapter_Gehuse.3mf

  17. 7 hours ago, UlrichC-DE said:

    Druckbett mindestens mit Klebestift behandelt sein.

     

    Das würde ja nur die erste beeinflussen.

     

    Wenn ich so die Einstellungen sehe, sind 110% Fluss eindeutig zu viel. Die Hersteller geben zwar immer alles andere als 100% an, war bei mir aber immer Blödsinn. Stell erstmal alles auf 100%, ansonsten läppert sich das mit jeder Schicht und du hast nach 10 Schichten in Theorie doppelt so viel Material wie du eigentlich willst. Die einzelnen Geschwindigkeiten sind auch zu weit voneinander entfernt. Ich würde nie mehr als 20mms Unterschied empfehlen. 70mms sind auch ein bissel schnell das Material dafür zu kalt eingestellt. 120% Linienbreite multipliziert mit 110% Fluss geht auch nicht wirklich.

     

    Die Linienbreiten reichen auch von 0,3mm bis 0,42mm. Sollte alles auf 0,35 gestellt sein um den gewünschten Effekt haben willst. Wenn ich mich nicht ganz irre, chancelst du einiges davon auch wieder mit deinen anderen Einstellungen wieder raus.

     

     

    • Like 1
×
×
  • Create New...