Jump to content

Alexxx2005

Member
  • Posts

    51
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Alexxx2005

  1. Hallo,

     

    wie die Überschrift sagt suche ich eine Möglichkeit in CURA das bei einer

    bestimmten Höhe oder Layerschicht der Printcore 1 deaktiviert wird und

    der Printcore 2 weiterdruckt.

     

    Ist jemandem bekannt ob und wie ich das in CURA anstellen kann.

     

    Danke, Grüße Alex

  2. Ja muss man leider alles mit dem Heissluftfön entfernen , ist eine Mühselige Arbeit.

    Printcore Links ist hinüber und der rechte wahrscheinlich auch , evtl. Messingplatte lose.

     

    Hatte das Problem auch erst vor einer Woche, bei mir war ein Kabelbruch am optischen

    Sensor, so hat er nicht mehr korrekt gelevelt (auto Level : Immer)

     

    Ich habe mir damals die Frage gestellt um solche Probleme frühzeitig zu erkennen ,

    ob es hier nicht eine Möglichkeit gibt , dies mittels der Kamera oder ähnlichem zu erkennen

    so das der Druck frühzeitig stoppen würde.

     

    Der Schaden ist doch enorm und liegt gleich mal >200-300€

     

    Grüße Alex

     

  3. Hallo Leute,

     

    möchte jetzt nicht wieder gleich einen Thread öffnen , aber könnte so ein

    Problem auch an einem verschlissenen Linear Lager in XY liegen.

     

    Da ich gerade den Druckkopf reparieren muss dachte ich schon diese zu

    tauschen, wenn ich die Lager über die Stange schiebe merke ich ein minimales

    bis leichtes Kratzen , könnte aber auch normal sein.

     

    Grüße Alex

  4. On 10/23/2020 at 2:00 PM, Smithy said:

    Die PTFE Coupler halten nicht sehr lange, kommt auch darauf an wieviel man druckt und mit welchen Temperaturen. Kann auch sein, dass zu viel Spannung auf dem ganzen war und es dadurch schneller ging.

     

    Wie erkenne ich eigentlich wenn ein Coupler verschlissen bzw. defekt ist ?

  5. Wahnsinn das hätte ich jetzt nicht gedacht das der S5 sowas auch macht.

     

    Hab auch mal die Printcores untereinander gewechselt damit man nochmal neu XY Kalibrieren muss und extra mit Lineal gemessen das es auch ja genau ist 🙂 aber bringt keine Verbesserung.

     

    Ebenso habe ich auch mal mit der Linienbreite experimentiert aber bringt auch keine Verbesserung.

     

    Den Unterschied merkt man auch bei bestimmten Modellen , denke das bei einem hochwertigen Drucker das doch besser sein muss , bzw. In Griff zu bekommen ist , die Frage ist nur wie. 
     

    Grüsse Alex 

  6. Hallo Zusammen,

     

    mein UM3 druckt in der kompletten Y Richtung beide Außenwände schön , jedoch in X überhaupt nicht.

     

    Habe mal Foto‘s gemacht , ich frag mich an was das liegt , stimmt da was mit der Geometrie nicht , oder ist das Normal.

     

    Grüsse Alex 

     

    D5B28A93-DDB0-407C-BD28-F2D8F18DCC1F.jpeg

    2749CDC5-9609-436D-9758-BAA2D20B9A8F.jpeg

    45CA2C09-0DC0-4A3C-A84E-67B770F40C41.jpeg

  7. Wollte fragen wie es möglich ist die Feed Länge beim UM3 anzupassen.

     

    in der Postion „Long Move Speed“ sind es beim beim Standard Extruder 85mm und beim Bondtech 70mm

     

    leider fehlen mir beim Bondtech immer noch 5cm bis zum Printcore,

    Schläuche sind die wo beim Kit dabei waren mit 715mm Länge.

     

    hat einer eine Idee was das sein kann ? 
     

    Grüße Alex 

  8. Ich habe mittels der Bondtech Software die Extruder Steps angepasst.

     

    Wie kann ich jetzt beim UM3 kontrollieren ob auch wirklich 10cm extrudiert

    werden ein Befehl wie "G1 E100" kann ich ja nirgends eingeben da er ja kein

    USB Port hat zum mittels Pronterface oder Terminal zu verbinden.

     

    Über Putty kann ich soviel ich weiss keine Terminalbefehle eingeben und 

    bei Cura ist das Terminal am UM3 ausgeblendet.

     

    Was für Möglichkeiten habe ich noch ?

     

    Danke, Grüße Alex

  9. Hallo Gerd

     

    das große Zahnrad vom Feeder dreht sich aber es fördert nicht durch die Tube (beim Hotend bin ich noch gar nicht 🙂) somit liegt es am Feeder Rädchen oder an der Einstellschraube die den Druck ausübt aber wie gesagt ich habe da schon wenig , mehr oder viel Spannkraft eingestellt er fördert nicht 🤷🏻‍♂️
     

    Grüße Alex 

  10. Ja das konnte ich heute durch Bilder vom Internet erkennen , warum auch immer die Riemen und die spanner getauscht wurden.

     

    Das lösen einen Zahnrades hat leider nicht viel gebraucht ich habe es darauf hin wie Ulrich erwähnt gemacht aber ich vermute jetzt sind sie zu stark gespannt.

     

    wenn er auf Grundstellung fährt rattert es bisschen , ich vermute das ich den Riemen zu stark gespannt habe.

     

    Geometrie wurde überprüft ! wie stark darf den eigentlich der Riemen gespannt Sein.


    Grüße Alex 

     

  11. Hallo Community,

     

    mein UMO+ fördert kein Material mehr kann mir jemand sagen wie ich den Feeder korrekt einstelle was hat es mit dem schwarzen Kunststoff Teil Aufsich.

     

    Die Schraube für den Anpressdruck ist ungefähr zur Hälfte eingedreht , war aber auch schon komplett drin , schafft keine Abhilfe.

     

    Grüsse Alex 

    54F513AE-1DFA-4AE1-9936-7D3C0D53949B.jpeg

    F50FEDED-60D3-4D1D-A22A-38D285D4707B.jpeg

×
×
  • Create New...