Jump to content

Stefenzo

New member
  • Posts

    12
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Stefenzo

  1. Hallo Zusammen,

     

    und natürlich kam es wie es kommen musste, der erste Druck hat gut funktioniert, beim zweiten hat es mir ein Objekt losgerissen und ich habe jetzt viele kleine Kunststoffspritzer auf dem Druckbett. Ein Brim habe ich mir jetzt selbst erstellt, Außerhalb von Cura. 

     

    hier mal eine kleine Anleitung, wie ich das gemacht habe, falls jemand mal auf das gleiche Problem Stößt.

     

    In Cura habe ich meine gesamte Anordnung als STL exportiert (Achtung, große Datei!)

     

    dann habe ich mir in FreeCad einen Quader 200 x 200 x 0,2 mm erzeugt. (Die dicke richtet sich nach der Dicke eurer ersten Schicht)

     

    Diesen habe ich dann als STL exportiert.

     

    den Quader sowie den Cura Export habe ich dann mit Blender geöffnet.

     

    in Blender habe ich dann meine Druckanordnung vom Quader mit einer Booleschen Operation abgezogen.

     

    (Boolesche Operationen mit STL Dateien sind in FreeCAD meines Wissens nicht möglich und die Umwandlung ist kompliziert und fehleranfällig, daher die Boolesche Operation in Blender. Wer das Besser weis, darf es gerne hier erklären.)

     

    Übrig blieb eine 0,2 mm dicke Fläche welche an den nötigen stellen Aussparungen hatte.

     

    in Cura importiert und schon hatte ich einen perfekten Brim um meine Objekte.

     

    Gruß Steffen

     

    Beispiele habe ich angehängt

    Bildschirmfoto_2023-02-19_13-42-38.png

    6x_Blätter_Set_mit_Brim.png

    Blender.png

    Fläche.stl Brim.stl

  2. ja, mit einer einzelnen Blüte hatte ich es bereits getestet, das hat einwandfrei funktioniert, wie vom Ersteller auch beschrieben... ich wundere mich manchmal was dann tatsächlich möglich ist. Ich werde es jetzt auch ohne Brim drucken, bleibt mir ja nichts anderes übrig. Aber wäre vielleicht ein Verbesserungsvorschlag für Cura, falls ich die Möglichkeit den Sperrbereich lediglich für die unteren Schichten zu definieren nicht übersehen habe. Weist du zufällig wem man da wo Schreiben kann?

     

    Gruß Stefenzo

  3. Die Objekte sind unten relativ klein, vielleicht 2-3 cm und oben dann ca. 6 cm. Sind Blütenblätter für Blumen die ich als Osterdeko für meine Frau drucken möchte. Klar, ich könnte es ohne Brim Drucken. Würde vermutlich auch funktionieren, ich habe eigentlich eine recht gute Druckbetthaftung. aber der hebel wird dann nach oben doch immer größer so das ein kleines bisschen hängenbleiben an einer Nase schnell zur Katastrophe werden kann. Mit Brim wäre mir Wohler und so ganz leuchtet mir die Logik auch nicht ein, warum dieser Sperrbereich auf die gesamte höhe gilt.

     

    Danke für deine Antwort

     

    Gruß Stefenzo

    Bildschirmfoto_2023-02-19_13-42-38.png

  4. Hallo Zusammen,

     

    ich habe hier mal ein vermutlich eher ungewöhnliches Problem, zumindest konnte ich im Internet nichts dazu finden. Ich möchte eine komplette Druckplatte voll mit trichterförmigen Objekten Drucken. Da ich mehr benötige, umso mehr gleichzeitig auf der Platte umso besser. Trichterförmig bedeutet, die Objekte werden nach oben breiter. Jetzt bekomme ich ja wegen Skir und/oder Brim einen Sperrbereich am rand, soweit alles OK, leider gilt dieser Sperrbereich auf die gesamte höhe. Ich meine Brim und Skir sind nur auf der ersten Schicht, ein Objekt welches aber auf höheren Schichten in diesen Bereich ragt, wird nicht mehr vom Slicer berücksichtigt. Gibt es eine Möglichkeit diesen Sperrbereich nur für die erste Schicht (Vielleicht noch für die zweite wegen der Trennung) gelten zu lassen?

     

    Gruß Stefenzo

  5. @zerspaner_gerd

     

    hab mir das jetzt wegen der Grafik in Cura nochmal angesehen.

     

    meine Radeon HD 5770 unterstützt bis OpenGL 2.1 Cura hätte aber gerne OpenGL 4.1. Cura läuft daher im Kompatibilitätsmodus. 👍

     

    Ich freue mich ehrlich gesagt, dass es trotzdem läuft. ist doch top. Mir wäre es gar nicht aufgefallen.

     

    Gruß Stefenzo

  6. Hallo Zusammen, erstmal vielen Dank für eure Zahlreichen Tipps und Entschuldigung, dass ich erst jetzt wieder antworte.

     

    @zerspaner_gerd

     

    genau Richtig, das Teil besteht aus mehreren Objekten. Ich bin blutiger CAD Anfänger und was mir nicht klar war, es reicht nicht "Alles markieren und dann einfach exportieren". Man kann in FreeCAD einen Verbund erzeugen und diesen dann Exportieren. dann funktioniert es. Aus Fehlern lernt mann. 🙂

     

    Das Loch oben hatte ich gesehen, das hätte mich aber nicht gestört, wäre ja eh im Objekt gewesen 😉 Das entstand, da ich zwei Standard Teile hier mit einer Verlängerung verbunden hatte.

     

    Ich werde so auch keinen Druck mehr starten....Versprochen. 😂 wie gesagt, aus Fehlern lernt man.

     

    Sehr interessant finde ich aber, dass die Trennung erst mit der Meshänderung entstand, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Da der Fehler ja letztendlich aus dem Objekt kam und sich mit FreeCad beheben lies.

     

    Grafik nicht in Ordnung. 🤔 Gut, meine Hardware ist 12 Jahre alt und ich verwende Linux. Vermutlich gibt die Hardware mehr nicht her. 🤷‍♂️ Muss ich wohl mit leben. 👍

     

    @Falko

     

    wie gerade erwähnt, 3d builder hab ich nicht, den gibt es nicht in Linux. Kannst du aber nicht wissen und Danke für den Tipp. Ich hatte wie oben erwähnt, bereits versucht das Objekt mit einem Online Reparatur toll zu reparieren, Das fand einige Fehler und konnte die STL erfolgreich reparieren. Besser ist natürlich, mit FreeCAD gleich Objekte zu erzeugen, die Funktionieren.

     

    @TTX380

     

    Ja, Streben wären gut gewesen. Es war letztendlich sehr instabil. Wie Oben erwähn, Neuling, Griff ins Klo etc. 😂 Ich habe das Teil jetzt komplett neu konstruiert. Einfacher, kleiner und hoffentlich stabiler. 

     

    Erstmal vielen Dank für die umfangreiche Unterstützung, Es hilft einem Anfänger wie mir sehr viel, Tipps und Meinungen von Leuten mit Erfahrung zu bekommen.

     

    Für mich ist das ganze auf jeden Fall ein Spaßiges Hobby.

     

    Gruß Stefenzo

    • Like 1
  7. Hallo Zusammen,

     

    ich bin gerade etwas verwundert. Ich bin blutiger Anfänger im 3D-Druck. ich habe mir ein Teil in Freecad gezeichnet per STL exportiert und in Cura für den Drucker vorbereitet. Jetzt sehe ich, dass zwei Teile die eigentlich verbunden sein sollten, durch einen feinen Spalt getrennt sind. Ich kann das weder in Freecad noch in der STL-Datei nachvollziehen. Wenn ich mir aber das Slice Ergebnis in Cura genauer ansehe, sehe ich das Problem. nur verstehe ich es nicht. Kann jemand dieses Verhalten nachvollziehen? Habe ich einen Fehler gemach und kann das zukünftig vermeiden oder ist es ein Bug in Cura? Dateien sind im Anhang.

     

    Vielen Dank für eure Unterstützung und Liebe Grüße

     

    Stefenzo

    Cura.zip

×
×
  • Create New...