Jump to content

DirgDiggler

Member
  • Posts

    155
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

DirgDiggler last won the day on May 8

DirgDiggler had the most liked content!

Personal Information

  • 3D printer
    Ultimaker 3 Extended
  • Country
    DE
  • Industry
    Manufacturing

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

DirgDiggler's Achievements

24

Reputation

5

Community Answers

  1. Das Mindeste wäre ja erst mal das du schreibst welchen Drucker du hast. Dem Video entnehme ich mal das es ein Ultimaker ist Mein Vorschlag google nach: <Druckertyp einfügen> hubschalter kalibrieren oder schau dir das hier mal an https://community.ultimaker.com/topic/33049-ums5-druckkopf-autom-umschaltung-fail/
  2. Hier zum Beispiel ist eine Supportseite einer Amerikanischen Ultimaker Händlerin. Die hat da viele Anleitungen gesammelt. Hier mal eine Übersicht zum Ultimaker 2
  3. Hier hat das mal einer Umgebaut. hab mich damit aber nie wirklich beschäftigt
  4. Nein. Um es mal kurz zu machen. Du kannst den Druck nur genau da fortführen wo du ihn Pausiert hast. Also in deinem Fall in der Luft. Ab dem S5 (also auch der S3) wurde ein Filament Sensor eingeführt der merkt wenn kein Material mehr gefördert wird und pausiert dann Automatisch. Da kannst du dann das Problem beheben und den Drucker weiter Drucken lassen.
  5. Ultimaker spricht von 24 Stunden bei 50° wenn die Rolle auf die Glasplatte gelegt wird. How to dry UltiMaker PVA Ich persönlich vermeide PVA und benutze stattdessen Breakaway als Stützstruktur. PVA nutze ich nur wenn ich das Stützmaterial sonst nicht entfernen kann und dann auch nur wenn die Rolle in einer Drybox wärend des druckes gelagert wird. Der Clou bei Breakaway ist, dass ich nur das Stützdacht mit Breakaway drucke. Dadurch hält so eine Rolle ziemlich lange.
  6. Etwas wenig Infos um dir wirklich weiter zu helfen. So die Basissachen sollte man schon schreiben. Welcher Drucker, Welches PVA, was sind sind denn die "richtigen" Temperatureinstellungen? Am wichtigsten natürlich, ein Bild vom "Brei" sagt mehr als tausend Worte. Generell ist bei PVA fast immer das Problem das es Feuchtigkeit gezogen hat. Da reicht die Luftfeuchtigkeit schon aus. Hört man immer schön wenn es beim drucken zu stark Knistert. Dann sollte das PVA getrocknet werden.
  7. Der Filter macht eine deutlich besseren Eindruck als das Original. Würde ich testen wenn ich nicht jetzt schon mit meiner Bastellösung für die nächsten ein zwei Jahre versorgt bin.
  8. Originalteile zum Originalersatzteilpreis gibt es bei https://www.igo3d.com/ die können dir auch helfn wenn es mal nicht in deren Onlineshop steht. Billige chinanachbauten gibt es auf Aliexpress da hab ich aber keine Erfahrungen was dich da an Qualität erwartet.
  9. Genau, wenn ich irgendwelche Teile nicht finden sollte würde ich die bei denen einfach Anfragen. Wundert mich jetzt aber gerade das die solche Standardteile wie die Antriebsriemen nicht online gelistet haben.
  10. Offizieller Händler in Deutschland wäre zum Beispiel. Igo3d.de Da werden dir schon viele Ersatzteile für alle Ultimaker angezeigt. Über unseren Einkauf besorg ich mir darüber alle Ersatzteile. Unter anderen auch schon die Antriebsriemen für einen Ultimaker 3 Man hört aber immer wieder das deren angezeigten Ersatzteile eher unvollständig ist und die eigentlich mehr da haben und alles besorgen können. Mein Airmanager für den S5 war da mal in Reparatur, und über Weihnachten dauerte es 6 Wochen bis Ultimaker das Ersatzteil geliefert hatte
  11. Den Schalter kannst du Kalibrieren. Hier mal ein Link zur Anleitung. https://www.manualslib.de/manual/277566/Ultimaker-3.html?page=36 Wenn ich es aber richtig raus lese fährt er zum nivellieren erst einmal richtig in die Umschaltung. Daher hätte ich gedacht das das so passt. Musste ich bei meinem dreier jedenfalls noch nie machen. Ich drucke ja immer mit dem ersten Printcore, der Zweite ist bei mir nur für Stützmaterial. Wenn ih es richtig im Kopf habe fährt er bei mir vor dem Druck immer nochmal in die Ecke um sicherzustellen das der zweite Printcore oben ist. Anscheinend macht er es bei dir auch obwohl er ja zum Drucken unten sein müsste
  12. Ich mach das immer wie Greg geschrieben hatte. Setzte einen Stützstrukturblocker und passe die Größe so an das alles wo die geänderten Einstellungen gelten sollen erfasst wird. Dann kannst du links "Einstellungen pro Objekt" auswählen und hier die Einstellungen bestimmen die überschrieben werden sollen. Zum Beispiel wie bei dir die Wandlinien oder z.B. die Füllung
  13. Was du auf dem Bild sehen kannst, der 2. Core druckt viel zu hoch. Quasi so in der Luft das das Filament einfach auf das Glas fällt und nicht angedrückt wird. Das hat nix mit neuen Printcore zu tun sondern damit da dein Drucker nicht sauber eingestellt ist. Ich lese hier raus das du den Drucker Transportiert, aber noch nicht eingestellt oder kalibriert hast. Da wirst du niemals optimale Ergebnisse erhalten. 3d Druck erfordert Präzision im 1/10 mm Bereich Du solltest auf die Ratschläge hören und erst einmal alles kalibrieren. Wenn du dazu fragen hast ruhig raus damit. alles andere macht keinen sinn. Meine erste frage, ist bei dem Drucker autoleveln eingestellt? wenn ja funktioniert das offensichtlich nicht richtig und du solltest das mal probeweise ausstellen. Dazu gehst du auf Sytem ->Druckbett->Nivellierhäufigkeit -> Niemals Dann machst du eine manuelle Nivellierung dazu gehst du auf Sytem ->Druckbett-> Manuell nivellieren So präzise wie du dein Druckbett einstellest, so präzise wird dein Drucker auch arbeiten. Wenn du dann immer noch Probleme hast können wir weiter reden Edit: Vielleicht ist der zweite Printcore auch nicht sauber eingerastet. kannst ihn ja vorher nochmal rausnehmen und wieder rein stecken. so das er sauber einrastet. Also auch nochmal etwas nach hinten drücken.
  14. Etwas mehr Infos sollte man schon schreiben. Welcher Slicer, welcher Drucker, hast du vielleicht mehrere Drucker? Konntest du vorher problemlos Drucken? hast du dann was verändert? Und wenn du das teil schon von Thinkerverse hast kannst du das ja auch gleich verlinken. So machst du nur Leuten die dir helfen wollen unnütze Arbeit da sie dir antworten geben die auf falschen annahmen beruhen.
  15. So, Filter ist gestern angekommen. Ich hab mich ja für das Modell FP4436 von MANN entschieden. Der passt von der Breite einigermaßen und ist etwas mehr als doppelt so lang. Daher kann man daraus gleich zwei Filter schneiden. Dann kostet mich zwei Aktivkohle Filter etwa 30 €uro statt eine Filter ohne Aktivkohle für 60€ Erst einmal habe ich beim Gehäuse den alten Filter rausgenommen. Dann das Schaumstoff innen an die Wand geklebt und den zugeschnittenen Aktivkohle Filter eingesetzt. Unten sieht man den kleinen Knick. Da hab ich den spalt einfach mit Panzertape zugeklebt. Macht einen guten Eindruck. Mal sehen ob ich da geruchstechnisch einen Unterschied feststelle
×
×
  • Create New...