Jump to content

mnis

Expert
  • Posts

    978
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by mnis

  1. It's not super secret, but until the end of the Challenge everyone should better keep quiet, I think. :lol:

    Oops, I had betrayed a little in a previous post. :unsure:

    Thank you for the compliment. When I answer, then I do my best, otherwise I am silent. But my answers are not always easy to understand, and of course I make mistakes. ;)

    Markus

     

  2. A poor quality of the filament winding is also possible. Many leave the required amount for the print loose on the floor. Also it is possible to optimize the material supply. On Thingyverse, YouMagine there are already some great optional things specifically for the UM2.

    And probably a nozzle cleaning is required.

    Maybe just a shapeless piece filament before ColdEnd sitting (White PTFE part in front).

     

  3. In manual unfortunately are also questionable things.

    But no matter...

    As I indicated: the case of poor material quality, or wrong material chosen, it can be a bottleneck, and then it eventually comes to a halt somewhere in the print.

    Is absolute standstill, or even comes some material from the nozzle orifice?

     

  4. And possibly it was a very bad decision to heat the HotEnd on 260Grad for a longer period. For problems with the material flow must always be first clarified exactly where the fault lies. Now it may be that PLA combustion residues in HotEnd, these residues cause further problems. It may be that you have to disassemble the entire HotEnd under the guidance so that the UM2 is working properly again. The recently published by gr5 Atomic method, perhaps might be enough it does not require complete disassembly of the Print Head.

    Markus

     

  5. Hi

    Oh, I think your question has landed in the wrong forum area.

    It sure is a bit misleading, because even in UM2 Manual is about 3mm filament. There is something like: "... 2.85mm filament, also commonly known as 3mm filament" I think that is incorrectly described. It is rather that the entire material guide is designed to enter into HotEnd, for 2.85mm Filament.

    But it's so that, for example 2.85mm filament has manufacturing tolerances, of perhaps 2.65 to 3.20mmm.

    With 3mm filament it could quickly become very tight, because the UM2 Bowden has an inner diameter of 3.17mm (... with a simple instrument, even measured it)

    Therefore, I believe the best approach is:

    Use only material that is declared as a 2.85mm filament, and when in doubt the dealer can be held responsible.

    Markus

     

  6. SketchUp is or was not actually tuned to 3D printing, but at least there are actually already profiles for 3D printing. In addition, there are hundreds and more useful plug-in's. Currently, I do not Need a plug-in and no professional CAD software. Furthermore, I'm only thinking of all that when it is too cumbersome with SketchUp, meet my little goals.

    I use for example the length snap-functions and reducing the precision to a maximum of three decimal places.

    But actually it is good as long as you, no alternative CAD programs knows, because then you also missed never special functions of other software. :lol: ...I believe.

    Markus

     

  7. Probiere mal Direkt-Druck auf beheiztem Glas:

    Extrem kleine Dinge benötigen zwar etwas Brim und Überhänge im Nahbereich der beheizten Glasoberfläche sind nicht so einfach zu handhaben, aber ansonsten geht´s Wunderbar mit folgenden Einstellungen:

    - Gute Bettjustierung setze ich mal voraus.

    - Druckstart bei 220 Grad Düse und 75 Grad Bett.

    - Spätestens ab dem 3ten Layer 210/62 Grad (kann man automatisieren mit TWEAK AT Z in Cura.

    - Gelegentliche Glasreinigung nur mit Seifenlauge (Flüssigseife, oder was auch immer), keine Glasreiniger, oder Alkohol-haltigen Reiniger verwenden.

    Unkomplizierter geht es eigentlich nicht, die Haftung ist meist ausgezeichnet, und Teil-Ablösungen (Hochkrempeln) ist damit auch fast Geschichte.

    Markus

     

  8. Das Filament soll von der Düse in das BlueTape möglichst tief hinein gedrückt werden, so habe ich es damals verstanden.

    :idea: Ich halte BlueTape aber eher für suboptimal und nehme es mir bitte nicht Übel, wenn ich Dir jetzt folgendes schreibe:

    Der UM2 ist schon ein relativ teures Teil, und wenn man sich ein solches Maschinchen leisten kann, dann lohnt eine zusätzliche Investition in so genannte Dauer-Druck-Platten auf jeden Fall. Die Platten sind pro Quadratmeter zwar extrem teuer, aber lästige Vorbehandlungen der Bauplattform entfallen komplett. Eine oder vielleicht zwei DDP würde ich wählen. Sie sind beidseitig verwendbar, leicht zu reinigen, und im Verhältnis zum Direkt-Druck auf Glas können deutlich geringere Bett-Temperaturen (PLA 50>>>30 Grad) angewandt werden. Nur sind die Oberflächen nicht unzerstörbar, folglich darf die Drucker-Düse niemals auf der DDP kratzen.

    Ich mache eigentlich ungern Werbung, aber 3D-Printerstore24 hat fertig zugeschnittene DDP...nicht günstig, aber tadellos, und andere Anbieter lassen sich die Dinger ebenfalls vergolden.

    Ansonsten gibt es eine recht einfach zu erlernende Methode für den nahezu perfekten PLA-Druck direkt auf Glas ohne jegliche Hilfsmittel / Zusatzkosten (...gut, unvermeidbar ist dann Heizenergie / Strom).

    VG

    Markus

     

  9. :lol: Ha, ist doch mal ganz einfach... :unsure: :wacko: :ph34r:

    Ganz ehrlich...ich habe noch niemals auf BlueTape gedruckt, aber ein paar Diskussionen diesbezüglich verfolgt.

    Zunächst sieht es für mich so aus, als wäre teilweise keine Anfangs-Haftung gegeben, loses Material wird mitgeschleift.

    :idea: Probiere eine erneute Justierung (Bett-Leveln) des Druckbetts, und zwar muss die Düse über das BlueTape kratzen, ohne es dabei zu zerstören. Näher heran mit der Düse, sollte die Lösung sein, denke ich.

    Probiere es aus.

    Markus

     

  10. @ TMrevlje

    Support material is almost always necessary when the printer nozzle must build bridges. Although large overhangs are very present with a steep angle in the object in relation to the ground surface, support material is required. Smaller overhangs low-angle, and short bridges, are usually not a problem and do not require support material.

    - Some integrate support material in their own 3D objects.

    - Some edit downloaded 3D objects later.

    - Cura offers two variants of support material to choose from: "Touching build plate & Everywhere" ;From what angle support material is to be produced, can be determined in the expert settings, it mainly determined the total amount of support material.

    Whether objects require support material, is not always clear, moreover, other factors are important, such as the material quality. It often takes a lot of experimentation, to the best possible settings are found.

    Markus

     

  11. Hi

    It always happens right after a yarn withdrawal (retraction). Immediately after the retraction, the print head travels to a new location, without actually printing. In this case, these fine threads may arise.

    If it is visible only in the support material, it does not really matter.

    Anyway, below options to alleviate this effect:

    - Retraction length and speed increase slightly (UM2-Tune menu).

    - Travel speed in Cura increase something, for example 175mm / s

    - Reduce the Print-temperature slightly.

    - Reduce the Print-Speed also some).

    It is very important that print temperature and print speed always harmonize.

    Markus

     

  12. Hi guys

    I am somewhat confused, now. I read here, the platform is rotating with right mouse click? But actually the right mouse button must be held down and the mouse movement is the rotation of the platform, right?

    Hmm, a beer today, and for a long time, the first, presumably it was bad. It is time for me to sleep... :wacko:

    Markus

     

  13. Yeah Sander

    All the many years before, I never had anything to do with 3D printing and CAD.

    Since then, I have a UM2 (big thanks), I have tasted blood, and for a few months I try to create useful things.

    Currently, I construct a really big Bowden material feeder. Mainly for the UM2, but universally usable with adapter plate. There will be additional setting possibilities. Various knurled wheels types are possible. It can be used different couplings without having to reprint the entire feeder. There are also hose and cable management. Low costs for additional mounting material, etc.

    Not ready yet, but soon it will show up.

    CPv7 (UM2 BEMF V1 Base)

    Link: http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/6505-um2-feeder-new-maybe-better-just-a-bit-different/

    For All, of course Unconditionally freely accessible, which might later want to try it out.

    Edit:

    I make all my designs to date with the free version of SketchUp (SketchUp Make 2014).

    Markus

     

  14. Hm, kann man bei Denen noch an der Preisschraube drehen, wenn man zum Beispiel pro Kopf mehrere Teile nimmt?

    Denn dann würde eine Sammelbestellung auch Sinn machen, denke ich.

    Ansonsten bei einem unveränderlichen Preis kann eigentlich jeder für sich bestellen, ist am Ende ja auch weniger Aufwand für Dich, Mirko.

    Markus

     

  15. Ja, ich würde auch gerne 2 bis 3 Stück nehmen. ;)

    @Jonny

    Fast exakt so ist es mir auch schon einmal ergangen. Ich wählte an der Maschine die "Move material" Funktion, weil ich vorweg etwas Material aus der Düse herausbefördern wollte. Dann legt mein UM2 nahezu immer einen guten Start hin. Irgendetwas kam aber dazwischen, und nach einer knappen Stunde hatte ich den Salat. Bei 210 Grad oder vielleicht sogar mehr, PLA-Schmoren im HotEnd, da half anschließend nur noch eine komplette Düsenreinigung. Aber das ColdEnd hatte es scheinbar nicht weiter getroffen. Zumindest kann ich damit immer noch drucken.

    Markus

     

  16. Total falsch?...mitnichten...übertrieben vielleicht...sehr stark übertrieben vielleicht auch. Und ganz sicher ist es fast unmöglich so viele Kundenstunden in einem noch wenig etablierten 3D-Druck-Center zusammen zu bekommen. Vermutlich nicht mal mit 3 bis fünf Maschinen in einem Shop. Naja, in unserm Flens-Dorf mit vielleicht knapp 80.000 Einwohnern da gibt es schon ein paar kleinere Ladenflächen, die so bei knapp 1000 Euro und sogar leicht darunter iegen, glaube ich zu Wissen, aber selbstverständlich eher nicht direkt im Dorf-Zentrum.

    Ich sehe diese Shops als kleine Welle im Baggersee, und würde selbst niemals dort etwas in Auftrag geben wollen. Da wäre was CNC maßgeschneidertes, oder halt gelaserte Dinge, eine gänzlich andere Sache.

    Aber mit einem 3D-Drucker im Haushalt kann man schon nützliche und auch schöne Dinge erzeugen, Man kann sich selbst endlich mal als Konstrukteur versuchen, und wenige Stunden später tatsächlich etwas vom Grund auf selbst produziertes in den Händen halten. Das ist irgendwie schon ein tolles Gefühl.

    Verwandte sowie Freunde ins Staunen versetzen, das bereitet einem meist selbst viel Freude. Darum würde ich nicht zwingend zu hundert Prozent kostendeckend etwas für meine Mitmenschen machen wollen. Alles Andere tendiert eh in Richtung Geld verdienen mit Drucksachen, und das habe ich jedenfalls in absehbarer Zeit nicht vor.

    Markus

     

  17. Hi Jonny

     

     

    ...Die meißten Shops nehmen ca 20€/Std fürs drucken im fdm Verfahren inkl pla. Selbstverständlich haben die noch andere kosten zu decken allerdings fällt hier der Unterschied von 0,26€ zu 20€ pro Stunde auf...

     

    :idea: Das habe ich jetzt mal so geglaubt und nicht weiter in Frage gestellt. Denn bisher habe ich noch keinen derartigen 3D-Druck-Shop aufgesucht. Nur vor dem UM2-Kauf habe ich damals iGo3D besucht, hauptsächlich um mir erste Eindrücke vom UM2 zu verschaffen.

     

    Das Rechenbeispiel war nur eine auf dieser Aussage basierende Träumerei, keinesfalls mehr. :lol: Obgleich es schon irgendwie verlockend klingt. :p

    Markus

     

  18. Ist alles gut so wie es ist. Es entscheidet ja am Ende jeder selbst wie er es handhaben möchte. ;)

    Ich denke da gerade an diese erwähnten 20€ /Std. im Druckshop, und da kommt simpel hochgerechnet ja alle 115 Betriebsstunden ein UM2 zusammen, gut nach Abzug jeglicher Unkosten vielleicht nur ein halber UM2. Aber so alle 230 Stunden ein UM2 könnte schon hinkommen.

    Streng genommen kommt mir bei solchen Dingen regelmäßig die Galle hoch. Obwohl ich von den ganzen geschäftlichen Dingen absolut keine Ahnung habe, fange ich jetzt mal an zu Träumen: :lol:

    Denn hätte ich jede bisherige Betriebsstunde meines UM2,s als Kundenauftrag berechnet, ergäbe es zirka 1800*20 = 36.000 Euro. :shock:

    Irgendwo zwischen 1500 bis 1800 Betriebsstunden innerhalb sechs Monaten hat mein UM2 vermutlich bereits runter. Und ziehe ich die nicht zwingend notwendigen Modifizierungen, sowie zwei kurze (eher selbstverschuldete) Standzeiten ab, dann sind die bisher entstandenen Kosten wirklich überschaubar:

    Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit:

    Eine Flasche Maschinenöl für 2.99€, Injektions-Nadeln (100) für 6€, Eine Packung Pfeifenreiniger für 3 Euro, mehr bisher nicht.

    Macht also bummelig 12 Euro. ^_^

    All das zusätzlich angeschaffte Zeugs, wie Lektüre, sowie weiteren für den reinen Betrieb nicht unbedingt erforderlichen Dingen, lasse ich an dieser Stelle mal außen vor.

    Angenommene Reparatur-Kosten (...hätte ich es denn nicht selbst gemacht): Für diese Beispiel-Rechnung ziehe ich diese mit ein. Also bei großzügig berechneten 350 Euro pro Reparatur, beliefe sich

    dieser angenommene Posten wohl auf schlappe 700 Euro.

    Energieverbrauch:

    lt. Deiner Messung 0.2kWh also bisher maximal 360kWh Energieverbrauch. Selbst bei unverschämt angenommenen 1€ /kWh,

    macht dieser Posten 360 Euro.

    Materialverbrauch:

    0,56 Meter/h * 1800 = 1008 Meter. Ausgehend von 136 Metern pro 750g /Rolle hätte ich dann wohl bisher 7.5 Rollen leergefahren. Hier gehe ich jetzt mal von wirklich noch viel unverschämteren 100 Euro inklusiver aller möglichen Nebenkosten pro Rolle aus,

    dann macht dieser Posten = 750 Euro.

    Ich habe keine Lust mich um den Druckerbetrieb und die übrige Abwicklung selbst zu kümmern, beschäftige also einen Arbeitnehmer, der sich wirklich nur um diesen einen Drucker kümmern muss. Dafür zahle ich aus reiner Großzügigkeit und Nächstenliebe 3.000 Euro inklusive aller Nebenkosten pro Monat. Kein Urlaub, folglich keine Sondervergütungen, usw.

    Dann haben wir hier den fettesten Posten,

    von bummelig für sechs Monate angenommener Schwerstarbeit 18.000 Euro.

    Oh, und einen kleinen Laden mit vielleicht 800 bis 1000 Euro Pacht / Monat will ich mir gleich auch noch gönnen.

    6.000 Euro.

    Das ist Welt, wie wir sie tagtäglich wohl noch viel viel schlimmer erleben:

    36.000 - 12 - 700 - 360 - 750 - 18.000 - 6.000...Leider nur noch 10.178 Euro übrig für mich.

    Wenn alles gut gelaufen wäre, dann hätte ich am Ende leider nur vier neue UM2´s kaufen können, was für ein Ärger aber auch :wacko:, es muss beim nächsten Mal besser klappen, fangen wir bei den Lohnkosten an... :mrgreen:

    Ich glaube, im 3D-Druck-Bereich ist diese momentane Goldrausch-Stimmung eh nur von kurzer Dauer und wirklich Geld verdienen kann am Ende nur die Industrie damit. Sobald 3D-Drucker haushaltsübliche Geräte geworden sind, geht eh niemand mehr zum Print-Shop. Ganz ähnlich ist es ja bei den heute nicht mehr üblichen Videotheken. Ein Download ist da schon bequemer.

    Mein Fazit:

    Wenn ich also vielleicht ein Drittel der Shop-Kosten (6 bis 7 Euro /h) für gelegentliche Freundschafts-Dienste verlangen würde, dann wäre es für mich und dem entfernten Bekannten eventuell bereits ein guter Kompromiss. :cool: Aber für mich sind bei näherer Betrachtung selbst 35 Euro für ein fünf Stunden-Objekt irgendwie zu viel des Guten.

    Viele Grüße

    Markus

     

  19. Dank Euch weiß ich jetzt wenigstens warum ich immer noch nicht Reich bin, Danke :unsure:

    Da ich aktuell nur einen Ultimaker habe, müsste ich auf jeden Fall noch meine Ausfallzeiten zusätzlich berechnen. Denn ich kann in der Zeit ja nichts für meinen Bedarf drucken. :lol: Die Mannstunde muss ich auf jeden Fall noch hinzu Addieren. Also Nein, das geht mir persönlich nun doch etwas zu sehr ins Eingemachte.

    Bei Freunden und Bekannten (...worauf sich der Eingangs-Thread ja auch bezog) bleibe ich bei meinen Discount-Preisen und rede dieser Personengruppe lieber ein (...kleines aber feines) schlechtes Gewissen ein...

    Bei völlig fremden Personen, wenn es denn dazu kommt, könnte man sich an den Shop-Preisen orientieren, halt etwas günstiger, sofern man den Auftrag auch annehmen möchte. :roll:

    Markus

     

  20. Hm, und Hi dirkdirk ;)

    Klingt irgendwie ein Bisschen anfeindend der Unterton in den Zeilen Deines letzten Beitrags, aber vielleicht interpretier ich da auch etwas überhaupt nicht vorhandenes hinein. Ich höre denn mal lieber auf etwas zwischen den Zeilen zu suchen. :lol:

    Also in der Regel antwortet hier jeder in diesem Forum nach Lust und Laune. Da können manche Antwort-Sätze schon Mal sehr knapp und überhaupt nicht zufriedenstellend für den Fragenden ausfallen. Das ist leider so und auch nicht änderbar. Denn es gibt in diesem offiziellen Forum überwiegend Freiwillige Helfer, sowie Hilfe-Suchende. Nur ein ganz geringer Anteil der Mitglieder hier hat tatsächlich eine zuvorkommende Haltung aus beruflichen Verpflichtungen heraus, also ich meine eben die (vielleicht) eine Handvoll Ultimaker-Leute.

    Klingt schrecklich, aber Geduld ist der Schlüssel, und natürlich ein ansprechendes Thema, dann wird es meist ein Selbstläufer.

    So, jetzt kommen Wir zu Deiner Frage:

    Gleich vorweg... Am Ende dieser überschaubaren Antwort gibt es auch eine Kurzfassung. :O

    Wenn Du Cura gerade geöffnet hast, dann findest Du das Gewünschte unter: "File" > "Preferences". Das aufpoppende Fenster bietet Dir die Möglichkeit eigene Material-Kosten einzutragen. Rechts unter "Filament Settings" kannst Du drei Werte eintragen / ändern.

    1. Density (Kg/m3)... Da ist bereits 1240 vorweg eingetragen. Das empfinde ich als nicht sonderlich Hilfreich, da unterschiedliche Materialien, Farben, usw. am Ende wohl auch eine abweichende Density ergeben, aber egal (ich mache es nicht genauer) also weiter geht's.

    2 & 3 Bieten Dir die Möglichkeit Meter-, sowie Kilo-Preise festzulegen.

    Berechnen musst Du es selbst mindestens für jedes unterschiedliche Material einmalig, und dann eintragen. Auch sind solche Einträge mit jeder neuen Cura-Version wiederholt einzutragen, werden also nicht aufbewahrt.

    Zumeist findet man nur Temperatur-Empfehlungen und das Gesamtgewicht auf einer einzelnen Rolle Filament. Die Density ist vielleicht auffindbar, wenn die Hersteller- / Anbieter-Seite online intensiv durchforstet wird, oder vielleicht bei vorgeblich hochpreisigen / hochqualitativen Materialien.

    Folglich schnappst Du Dir eine Rolle Filament, dessen Gesamtgewicht Dir bekannt ist, und schneidest vielleicht 1 Meter in kleine Stücke, so das es mit einer Briefwage, oder genauerem Instrumenten erfassbar wird.

    Hast Du nur Meter-Angaben zu einer Rolle, was eher selten ist, dann musst Du die gesamte Rolle vom Gewicht her exakt erfassen. Dabei muss natürlich das Gewicht einer leeren Spule (...bis zu 250g) abgerechnet werden.

    Wenn Du denn endlich weißt wieviel Gramm zum Beispiel ein Meter Filament einer 750Gramm-Rolle wiegt, dann kannst Du ganz einfach hochrechnen und pauschale Kosten hinzu Addieren. Für die Messung des Energiebedarfs benötigst Du ansonsten zum Beispiel ein Energie-Kosten-Messgerät und musst vorweg erst mal Messungen über einen längeren Zeitraum machen...usw...usf...

    Ich habe die Materialberechnung für mich pauschalisiert:

    Und zwar habe ich mir zwischendurch drei unterschiedliche Rollen des schon relativ teuren UM-Filaments geordert, alle dafür entstandenen Kosten inklusive Versand zusammen Addiert, darauf basierend meine Berechnungen erstellt und die Durchschnitts-Werte großzügig nach oben hin aufgerundet. Das Leer-Spulengewicht war mir bereits bekannt seitdem mir die aller aller erste Filament-Rolle überhaupt aus ging. Und die Gesamt-Materiallänge aller drei Rollen habe ebenfalls annähernd errechnet.

    Auch wenn ich heute deutlich günstigeres Material verwende, berechne ich alles nach den ursprünglich ermittelten Höchst-Kosten, so muss ich mir um die Nebenkosten (noch) keinerlei Gedanken machen. Zudem geht ja auch mal etwas Schief und auf diesen Kosten möchte man eigentlich auch nicht sitzen bleiben, wenn man etwas für völlig fremde Personen macht.

    Es geht auch mit weniger Worten:

    - Zehn kleine Ulti-Robots würden bei mir konstant 3.05 Euro kosten

    - Die geschätzte Druckzeit wäre entsprechend meiner aktuellen Settings: 11 Stunden / 52 Minuten.

    - Der Materialverbrauch läge bei ungefär 6.71 Meter.

    - Das benötigte Materialgewicht käme auf insgesamt 53 Gramm.

    Hm, Goldpreise sind es eigentlich noch nicht, denn eine prall gefüllte Bauplattform des UM2´s mit vielleicht durchschnittlich 15 bis 20mm Bauhöhe läge da so bei knapp 5.80 Euro.

    Markus

     

×
×
  • Create New...