UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
das liegt daran dass der UM2 sog. Profile für diese Einstellungen direkt auf dem Drucker verwaltet. Schau dir den Menüpunkt "Material" -> "Settings" an. Dort wählst du aus mit welchen Filament-Einstellungen du drucken möchtest. Neben den vorhandenen Profilen wie PLA und ABS, kannst du auch eigene erstellen. Einfach auf "Customize" gehen und dann die Werte verändern. Danach auf "Store" (oder so) und enweder ein vorhandenes Profile auswählen zum überschreiben oder als neues Profil. Das neue Profil heisst "Custom 2", "Custom 3" usw.
Es gibt noch die Möglichkeit eine .txt Datei anzulegen auf der SDKarte und dort die Profile umzubenennen und zu verwalten. Aber das war mir auch zu fancy und ich habe es nicht benutzt.
Ich denke Ultimaker wird sich bald von diesen Profile verabschiden in dieser Form. Sie sind zwar praktisch weil du damit einen Objekt nur einmal slicen musst, und dann mit mehreren Filament-Sorten drucken kannst - aber in der Praxis kommt das eher seltener vor.
Es gibt zudem noch die Möglicheit in Cura die "GCode-Flavor" umzustellen auf "RepRap/Marlin". Dann werden die Profile nicht mehr beachtet und du kriegst in Cura weitere Eingabefelder für Filamentdurchmesser usw. Aber dann verlierst du z.B. den Startup-Vorgang beim Aufheizen der Düse. Das ist momentan relativ ausgeklügelt und nützlich (zu erst wird das Heizbett aufgeheizt, dann die Düse, dann wird etwas Filament ausgespuckt damit es an der linken Ecke hängen bleibt und nicht an der Nozzle klebt und die erste Schicht ruiniert).
Link to post
Share on other sites
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
So what’s new?
The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more
Curious to see the S7 in action?
We’re hosting a free tech demo on February 7.
It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
Register here for the Webinar
Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.
Often getting started is the most difficult part of any process. A good start sets you up for success and saves you time and energy that could be spent elsewhere. That is why we have a onboarding course ready for
Ultimaker S5 Pro Bundle, Ultimaker S5, Ultimaker S3 Ultimaker 2+ Connect.
They're ready for you on the Ultimaker Academy platform. All you need to do to gain access is to register your product to gain free access.
Ready? Register your product here in just 60 seconds.
Recommended Posts
Nicolinux 288
Hi,
das liegt daran dass der UM2 sog. Profile für diese Einstellungen direkt auf dem Drucker verwaltet. Schau dir den Menüpunkt "Material" -> "Settings" an. Dort wählst du aus mit welchen Filament-Einstellungen du drucken möchtest. Neben den vorhandenen Profilen wie PLA und ABS, kannst du auch eigene erstellen. Einfach auf "Customize" gehen und dann die Werte verändern. Danach auf "Store" (oder so) und enweder ein vorhandenes Profile auswählen zum überschreiben oder als neues Profil. Das neue Profil heisst "Custom 2", "Custom 3" usw.
Es gibt noch die Möglichkeit eine .txt Datei anzulegen auf der SDKarte und dort die Profile umzubenennen und zu verwalten. Aber das war mir auch zu fancy und ich habe es nicht benutzt.
Ich denke Ultimaker wird sich bald von diesen Profile verabschiden in dieser Form. Sie sind zwar praktisch weil du damit einen Objekt nur einmal slicen musst, und dann mit mehreren Filament-Sorten drucken kannst - aber in der Praxis kommt das eher seltener vor.
Es gibt zudem noch die Möglicheit in Cura die "GCode-Flavor" umzustellen auf "RepRap/Marlin". Dann werden die Profile nicht mehr beachtet und du kriegst in Cura weitere Eingabefelder für Filamentdurchmesser usw. Aber dann verlierst du z.B. den Startup-Vorgang beim Aufheizen der Düse. Das ist momentan relativ ausgeklügelt und nützlich (zu erst wird das Heizbett aufgeheizt, dann die Düse, dann wird etwas Filament ausgespuckt damit es an der linken Ecke hängen bleibt und nicht an der Nozzle klebt und die erste Schicht ruiniert).
Link to post
Share on other sites