Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

UM2+ und UM3 im Vergleich – Lohnt sich der Kauf?


ULTIMAKER2EXTEND

Recommended Posts

Posted (edited) · UM2+ und UM3 im Vergleich – Lohnt sich der Kauf?

Hallo zusammen!

Wir betreiben ja bekanntlich mehrere UM2 Extended+ und möchten wissen, ob sich der Umstieg auf den UM3 lohnt?

Kamera haben wir dank Octoprint selbst nachgerüstet, bleibt also nur das auto bed leveling, die einfachere Wartung am Druckkopf und die Dualextrusion als Vorteil übrig.

Wenn ich das in den Promovideos des Herstellers richtig erkannt habe, dauert das Auflösen des Stützmaterials ca. 12 Stunden bei warmen Wasser. Zeit die wir nicht haben. Daher wäre also nur der Einsatz von zwei Farben oder Materialien für uns relevant. Bisherige hier hochgeladene Druckergebnisse lassen aber zu wünschen übrig.

Für ein paar Erfahrungsberichte mit dem UM3 wären wir sehr dankbar.

Hoffe bald von Euch zu hören.

PS: Kann mir mal einer verraten warum der jetzt über 1.000 Euro mehr kosten soll/darf als ein UM2 mit + Upgrade?

Edited by Guest
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted · UM2+ und UM3 im Vergleich – Lohnt sich der Kauf?

Hi,

ich habe den UM3 mehrere Wochen getestet. Folgendes kann ich sagen:

Es ist ein anderer Drucker. Die Dualextrusion und der unterschiedliche Aufbau des Druckkopfes mit den print cores, macht daraus einen Arbeitspferd der mit alle möglichen Filamentsorten klar kommt. Ich habe z.B. ABS gedruckt und direkt danach wieder mit PLA - ohne Probleme. Zwischendurch auch Nylon und CPE ausprobiert. Und das alles mit der AA core also nicht die "BB" die nur für Supportmaterial wie PLA gedacht ist.

Übrigens löst sich PVA viel schneller auf wenn das Wasser in Bewegung ist. Ich habe einen Magnetrührer bei Ebay gekauft und konnte die Zeit auf etwa 4 Stunden bringen.

Ansonsten ist der drucker zuverlässig und hat einiges an Potenzial für die Zukunft. Man muss sich klar machen dass jetzt ein kompletter, kleiner Linuxrechner mit dabei ist zu dem man Zugang hat. Da lässt sich eine Menge verändern und auslesen.

Da ich Dualextrusion vorher so nicht testen konnte, bin ich immer noch davon fasziniert. Für mich ist das die größte Änderung. Und die Tatsache dass das Ding auf Dauerbetrieb ausgelegt ist (gut wird sich zeigen wie lange die halten).

Was genau macht ihr mit den UM2+ Extended? Und müsst ihr umsteigen oder wäre der UM3 als Ergänzung denkbar?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ und UM3 im Vergleich – Lohnt sich der Kauf?

    …Was genau macht ihr mit den UM2+ Extended? Und müsst ihr umsteigen oder wäre der UM3 als Ergänzung denkbar?

     

    Danke für die schnelle Reaktion.

    Ausschließlich Prototypen aus PLA, zum überwiegenden Teil muss mit Stützmaterial gedruckt werden. Dauerbetrieb ist hier das Stichwort. Zum Glück hält der TFM Coupler seit dem "+" Umbau jetzt 4-5 Wochen, PTFE war immer nach 2-3 Wochen verschlissen. Für uns eine große Erleichterung bei der Prozedur für den Austausch.

    Wir würden die Drucker zunächst zusätzlich anschaffen bis alles läuft, nur ob sich das im Vergleich zum UM2+ lohnt?

    Mit Octoprint läuft alles bequem über den Browser und jeder Drucker lässt sich super verwalten. Wie läuft das beim UM3 ab? Über Cura?

    Kamera hat der UM3 ja jetzt ab Werk und im Promovideo ist von einem Verbund aus mehreren Druckern die Rede. Der kleine Linux Rechner wird dem Konzept von Octorpint wohl sehr nahe kommen bzw. noch besser optimiert sein oder?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · UM2+ und UM3 im Vergleich – Lohnt sich der Kauf?

    Für den Dauerbetrieb könnte sich der neue Drucker lohnen. Zumindest sollten die print cores darauf ausgelegt sein. Dort ist immer noch Teflon drin aber weiter oben wo sich die Kühlrippen befinden. Ausserdem ist die max Temperatur viel höher, somit halten diese mehr aus.

    Man kann über Cura direkt drucken was allerdings nicht so bequem wie OctoPrint ist. Da aber der Drucker eine sehr offene API hat, denke ich dass es bald unterstützt wird.

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ und UM3 im Vergleich – Lohnt sich der Kauf?

    Dank der Cores kann ich mir gut vorstellen, dass die Wartung um einiges schneller geht und evtl. sogar die Haltbarkeit gestiegen ist.

    Im Prinzip haben die mit dem UM3 genau das gebaut, was wir betreiben. UM2+ mit Raspberry-Pi, Kamera und Octoprint. Daher wage ich zu bezweifeln, dass es möglich sein wird. Zumal schon seit einiger Zeit gefragt wird wofür man Cura herunterlädt.

    Es geht also gezielt in Richtung Gewerbliche Kunden und die sollen hauseigene Technik / Software verwenden und bezahlen. Daher auch der Mehrpreis für den 3er.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
        • 21 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...