Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D


GolaxR6

Recommended Posts

Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

Hallo Gerd,

ich hab mal einen neuen Thread dazu aufgemacht und deine letzte Antwort reinkopiert.

------

Hallo ihr,

Quote by GolaxR6

Habe das Teil selbst mal gedruckt, mit meinen Einstellungen und siehe da, das Teil hat eine Wandstärke von 0,8 mm.

Die Zeichnung ist aber korrekt, irgendwie seltsam.

Muß aber dazu sagen, das ich so dünne Wände eigentlich noch nie gedruckt habe.

Quote by Techniktoni

Was mich stört, ist dass bei 0,4er Nozzle und 0,4 Extrusion Width sowie 1,00 Extrusion multiplier er 0,8 dicke Wände Druckt!

Ich kann doch schlecht den Extrusion multiplier von 1.00 auf 0.50 reduzieren, das ist ja Pfusch

mache gerade einige Tests zu der Wandstärke und komme momentan so auf 0,5mm Wandstärke. In der nächtlichen Suche fand ich Beiträge die eigentlich darauf hindeuten, das der Ultimaker nur eine minimale Wandstärke von 0,8mm schafft, was auch von den Wegen her erklärbar ist.

Die Düse hat 0,4mm und macht eine Aussen- und Innenwand zusammen sind das nun mal 0,8mm. Die Steps haben einen Einfluss auf das Ganze und wäre ein grundlegendes Problem bei jedem Druck.

ich habe jetzt auch mal ein 8kant mit 0,41 Wandung gedruckt, und diese war auf Anhieb 0,44 - 0,48mm.

Und das die Wandung leicht größer ist finde ich normal den der Faden Ø0,4 wird ja etwas platt gedrückt, also wird es etwas größer = breiter. Aber 0,8mm mit einer Linie (zug) ist nicht normal, man sieht ja beim Drucken, oder in der Layer Ansicht, ob er nun einmal fährt oder 2mal!!

Gruß Gerd

----

deine Datei 8kant habe ich gerade ausprobiert, wieder sieht alles normal aus.

Generiere ich aber den Gcode unter Simplify3D dazu erhalte ich wieder 0,8mm Wandstärke.

Er fährt auch wieder doppelt. das heißt aussen eine Linie und dann innen eine Linie, anschliessend bewegt sich die Z-Achse.

Er fängt also an einer Ecke an und fährt ganz rum, wendet, kommt wieder zum Startpunkt und nun erst bewegt sich die Z-Achse. Das sind 2 Linien auf einer Ebene!

Jetzt die große Preisfrage, Du hast mit Simplify3D gedruckt?

Denke nein und das ist der große Unterschied.

Wenn ja, hast Du ein Profil dazu, das ich es auch mal testen kann.

Grüsse aus Bayern

Harry

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Nachtrag:

    Vorhin habe ich Tests gemacht: 0,4mm Breite kommen somit aus der Düse, wenn man Support druckt, da fährt er auch nur einmal drüber!

    Grüsse aus Bayern

    Harry

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Weitere Info.

    Habe jetzt den Support von S3D angeschrieben, da Cura 2.3.1 die Teile korrekt druckt.

    Die neueste S3D Version kann es nicht korrekt drucken, wenn es unter 0,8mm geht, nur der Support-Druck mit 0,4mm ist korrekt.

    Alle Tests meinerseits erreichten nicht das Ergebnis von Cura, nur habe ich extra Cura erstmal installieren müssen, um es in Cura testen zu können, da ich bisher ausschliesslich mit S3D druckte.

    Mal abwarten, was die Experten von S3D meinen zu diesem Verhalten.

    Nach Erhalt der Antwort, werde ich diese hier veröffentlichen. :) 8)

    Grüsse aus Bayern

    Harry

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Hallo Harry,

     

    Jetzt die große Preisfrage, Du hast mit Simplify3D gedruckt?

    Denke nein und das ist der große Unterschied.

    Das war mit Cura.

    Aber mit S3D geht es auch ;)8)

    Seht:

    20170108_204217.thumb.jpg.8fc12858d6070616f8cb088c678d36e0.jpg

    20170108_204300.thumb.jpg.fb820ca6217b887962bffeaded662f0d.jpg20170108_204325.thumb.jpg.53aaaf31bce34794e5d251330035bcd5.jpg

    Und bei S3D ist die Wandstärke sogar so gut wie 0,4.

    Auch auf Anhieb geklappt:), aber ich war von euch schon vorgewarnt habe dann die Layer Ansicht genau studiert und habe gesehen das zwei Mal die gleiche Linie gefahren wird, mit Material Vorschub.

    Habe dann die Einstellungen durchsucht und diese hier gefunden „Merge all outlines into a single model“ (in Registerkarte "Advanced") und da da! Ist wird nur eine Linie gedruckt.

    Gruß Gerd

    20170108_204217.thumb.jpg.8fc12858d6070616f8cb088c678d36e0.jpg

    20170108_204300.thumb.jpg.fb820ca6217b887962bffeaded662f0d.jpg

    20170108_204325.thumb.jpg.53aaaf31bce34794e5d251330035bcd5.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Hallo Gerd,

    danke für deine Tests, aber das Ergebnis reicht mir nicht aus.

    Nur dieses eine Teil drucken zu können, reicht mir nicht.

    Ich mach es dir mal etwas schwieriger, was hälst Du von dem Teil KugelschnittQuader :)

    Hier eine kleine Zeichnung dazu.

    NetFabbWandtest.thumb.jpg.d98711a066d565a3e489bf7c5e902495.jpg

    So kommt das Teil in Cura raus:

    Test-Cura.thumb.jpg.858dac01ef3822cec7e78bdefeff9505.jpg

    Und so kommt es in Simplify 3D raus:

    Test-S3D.thumb.jpg.f36e149ba02a348906d5cc6cb0134a2e.jpg

    Notiz: Habe mich mit der Zeichnung etwas vertan und nur 0,38mm Wandstärke auf 2 Seiten, dafür 2 Seiten mit 0,42mm.

    Aber da es für beide Programme zählte, wollte ich die Drucks vergleichen, was dort passiert.

    Fazit: Cura hätte das Teil korrekt ausgedruckt, so fehlten 2 Seiten, weil ich nichts großartiges an den Einstellungen verändert hab.

    Aber S3D ist da eine Katastrophe, die Wände sind zwar in etwa 0,4mm, jedoch ist es hohl, ohne Boden, ohne Decke und ohne Infill, das man ja zusätzlich zu der einen Einstellung für die Wände abschalten muss, sonst kommen die Wände ja nicht raus.

    Bin immer noch gespannt, was der S3D-Support sagt.

    Grüsse aus Bayern

    Harry

    NetFabbWandtest.thumb.jpg.d98711a066d565a3e489bf7c5e902495.jpg

    Test-Cura.thumb.jpg.858dac01ef3822cec7e78bdefeff9505.jpg

    Test-S3D.thumb.jpg.f36e149ba02a348906d5cc6cb0134a2e.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Ich mach es dir mal etwas schwieriger, was hälst Du von dem Teil KugelschnittQuader :)

    Mitten in der Nacht noch den Kopf anstrengen:P;)

    Die Lösung ist, 2 x getrennte STL Dateien erstellen und dann wieder in S3D zusammenfügen 20170109_003930.thumb.jpg.258779b8626e928f6e3fa3c2136dbcb5.jpg

    Habe es schnell mal nachgezeichnet und ausgedruckt. hier sind meine 2x stl

    Gruß Gerd

    20170109_003930.thumb.jpg.258779b8626e928f6e3fa3c2136dbcb5.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Hallo Leute,

    nach mehreren Nachfragen und Diskussionen mit dem Simplify3D-Support, teile ich euch hier die Endantwort mit:

    Original-Text:

    In order to be able to print thin features correctly, the width of the feature should be at least 2x the size of nozzle/extrusion width. S3D generates toolpaths only if it can fit in one complete perimeter, which when squeezed together becomes 2 passes, thus 2x the nozzle size.

    The FAQ you are stating here just means that the extrusion width, used by the software should be equal or greater than the nozzle size. This means that with 0.4mm nozzle size, you can extruder 0.4 or higher, but not lesser, as this is physically not possible, if attempted will lead to patchy extrusions.

    Übersetzt mit Google:

    Um dünne Merkmale korrekt drucken zu können, sollte die Breite des Merkmals mindestens 2x die Größe der Düsen- / Extrusionsbreite betragen. S3D erzeugt Werkzeugwege nur, wenn sie in einen kompletten Umfang passen, der beim Zusammenquetschen zu 2 Durchgängen, also 2x der Düsengröße, zusammengedrückt wird.

    Die FAQ, die Sie hier angeben, bedeutet nur, dass die Extrusionsbreite, die von der Software verwendet wird, gleich oder größer als die Düsengröße sein sollte. Das bedeutet, dass Sie mit 0,4 mm Düsengröße 0,4 oder mehr extrudieren können, aber nicht weniger, da dies physikalisch nicht möglich ist, wenn versucht wird, zu fleckigen Extrusionen zu führen.

    Hinweis für Simplify3D-User:

    Simplify3D ist für solche Drucke nicht geschaffen, soll sich aber in einem nachfolgenden Release ändern. Ist nur die Frage welche Zeit bis dahin wieder vergehen wird.

    Mein Fazit:

    Ich habe herausgefunden, wenn ich den erzeugten Gcode bearbeite, erhalte ich auch das gewünschte Ergebnis. Dies wird aber nicht stattfinden bei mir, da ich in dem Fall jetzt Cura 2.3.1 einsetzen werden.

    Grüsse aus Bayern

    Harry

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Hallo Harry, hast du mein Beitrag überlesen?

    Habe innerhalb von 1.5 Std. das Teil nachgezeichnet und mit S3D ausgedruckt??

     

    Übersetzt mit Google:

    .... S3D erzeugt Werkzeugwege nur, wenn sie in einen kompletten Umfang passen, ....

    Aber das stimmt ja auch nicht ganz, es werden ja gleich zwei Werkzeugwege erzeugt.;)

    Aber zu frieden bin ich zurzeit mit keinen Slincer.:(

    Bei S3D ist seit den letzten 2 Jahren nichts passiert, was meine Probleme angelangt.

    Und bei Cura bekommt man Kopfschmerzen wenn man eine halbe Std. zu schaut, da manche verfahrwegen einfach idiotisch sind!

    Ich glaube man könnte noch viel bessere Druck Ergebnisse erreichen wen die Slincer ein paar Einstellungen automatisch für bestimmte bereiche anwenden. Ist schön und gut das Cura 200 Einstellung hat, aber man kann nur 1 für das ganzes Teil anwenden, dabei müsste ein Algorithmus da ran und jede Einstellung für den besten Einsatz aussuchen und anwenden!

    Grus Gerd

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Hallo Gerd,

    heute hab ich mal ein paar Minuten mehr Zeit. :)

    Also deine Lösung ist wahrscheinlich ok, hab es jetzt aber nicht auch nochmal getestet.

    Aber neu zeichnen, war nicht das Thema um das Teil auszudrucken.

    Es kann doch nicht sein, das ich mir zum Beispiel irgendwo eine STL-Datei herunterlade, weil mir das Teil gefällt und zeichne es dann neu, nur weil ich es ausdrucken will. :O

    Ok, möglich ist ja alles, aber so sollte es nicht sein. Zudem gibt es ja auch User die es nicht selber zeichnen könnten!

    Einstellungen verändern, würde ich noch akzeptieren, mehr aber nicht.

    Auch den Gcode bearbeiten das Teil richtig rauskommt, wäre ja möglich, aber das kann es doch auch nicht sein.

    Drucken soll Spaß machen und nicht Mehrarbeit :) 8)

    Ok, jetzt aber noch ein großes Lob an deine Kreativität, tapfer geschlagen würde ich sagen. ;)

    Grüsse aus Bayern

    Harry

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Hallo,

    habe jetzt nochmal, nach meiner E-Steps Änderung, das Teil mit Cura gedruckt und da ist mir aufgefallen das auch Cura zwei mal die gleiche bahn abfährt, nur das dass zweite mal nur ein Flow von 0 bis 0,1 mm³/s gedruckt wird!

    Deshalb werden wahrscheinlich auch die Wandstärke mit Cura stärker, wie mit S3D (mit richtiger Einstellung)!!

    Ich konnte bei Cura aber keine Einstellung finden die dieses vermeidet!!!

    Ist das bei dir Harry genau so??? Ist mir das erste mal gar nicht aufgefallen!!

    Gruß Gerd

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Hallo Gerd,

    ja bei mir ist es genauso wie bei dir.

    Übrigens, mit dem Programm Slic3r wird die Wandstärke des Teils genauso dick gedruckt wie mit Simplify 3D.

    Grüsse aus Bayern

    Harry

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Dünne Wände so zu Drucken, dass der Drucker bei jeder Schicht nur einmal drüber fährt, kann man in Cura 3.3.1 dadurch erreichen, dass man die Wand nur einen halben Düsendurchmesser stark zeichnet und dann die Funktion "Drucken von dünnen Wänden" anhakt. 

    Aber wie das Bild zeigt, entstehen bei runden Wänden Lücken. Eine normal oder in einem einfachen Winkel ausgerichtete vertikale Wand funktioniert. Kurzum, die an sich nützliche Funktion ist relativ unbrauchbar programmiert. 

    Cura_walls.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    In S3D gibt es seit Version 4.0 eine neue Funktion die das ermöglicht

     

    5a333f6ee81c5_v4VerhaltenbeidnnenWnden.thumb.JPG.0e1d2e338e46587a49d926a807ea4d55.JPG

     

    Hier das gleiche Teil wie oben, einfach gesliced mit aktiver Einstellung

     

    107957610_InnerednnereWandModusmitV4_0S3D.thumb.JPG.162365c1cfd2d93e98f386623051aaa3.JPG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wandstärke von 0,4mm mit Simplify3D

    Sieht gut aus!

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 28 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...