Jump to content

TTx380-2

Member
  • Posts

    101
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by TTx380-2

  1. TTx380-2

    Slicing Dauer

    Ist das Teil wirklich ca 230 mm im Durchmesser? Dann dürften weder die 1:30 noch die 0:30 stimmen. Im Screenshot ist das Teil auf 90% scaliert Mit der flachen Seite aufs Druckbett setzen, spart schon mal etwas Support. Es geht aber noch einfacher, beim Support unter "Plazierung Stützstruktur" einfach nur "Druckbett berühren" einstellen. Damit wird nur der Gewindestutzen mit Support versehen, im Inneren wird kein Support gesetzt.
  2. Interessant wären mal die tatsächlich verwendeten Einstellungen, nicht nur die vom Herseller empfohlenen Bereiche. Grundsätzlich wird TPU deutlich langsamer als die anderen Materialien gedruckt. Ein verstopfte Düse wird sehr oft durch völlig übertriebene Retractwerte, gerne auch in Verbindung mit zu hohen Temperaturen verursacht. Ein Druckkopf besteht aus einer kalten, und einer warmen Zone. Wird das (zu)heiße Filament zuviel und zu oft in die eigentlich kalte Zone gezogen, erhöht sich dort die Temperatur über einen "gesunden" Wert, verflüssigt sich das Filament zu früh, was dann zur Verstopfung führt. Ist der Druchfluß (flow) zu hoch, beschleunigt das das verstopfen. Ein aufbohren der Düse, bringt ausser einer zerstörten Düse nicht wirklich was, weil die Verstopfung schon davor liegt. Zudem stimmen dann auch sehr viele Parameter, bei einer Düse mit doppeltem Durchmesser nicht mehr, da besonders der Flow. Wenn Drucker und Slicer gut eingestellt, und aufeinander abgestimmt sind, braucht es keine "Hilfsmittel" (Schlangenöl). 3D Druckfunktioniert nicht mit irgendwo her starr übernommenen Parameter, es muß viel eingestellt werden. Und dafür muß man mit den diversen Parameter spielen, bis man die optimale Einstellung erreicht hat. Das gilt auch beim wechsel vom Filament, sogar wenn das gut funktionierende Filament von einer neuen Charge, oder anderen Farbe verwendet wird, ganz besonders bei Hersteller wechsel. Im Prinzip ist jede Filamentrolle anders.
  3. Bei Retract ist evtl. ein Wert angegeben, der außerhalb des Druckerwertes liegt. Aber 17 Std. daneben, das ist schon heftig! Was hast Du bei Retract eingestellt, und um welchen Drucker handelt es sich?
  4. Ich hab eben mit der alten 4.13.0 und der 5.6.0 Version probiert, Settings Guide steht ganz oben in der Plugin Liste, und kann installiert werde. Der Marktplatz braucht manchmal etwas Zeit, ist nicht besonders schnell, beim laden der Liste.
  5. Ich hab die Raute _2_gross mit bis zu 4 Stück, teilweise auch ineinander verschachtelt mit Cura 4.13.0 und 5.6.0 ohne Probleme ausprobiert. Kann mit der Datei, den Fehler nicht reproduzieren.
  6. Willkommen im Forum! zu 1.) Im Menü für Stützstruktur gibt es dafür Einstellmöglichkeiten. Die Feinheiten mußt Du ausprobiern. Wenn die nicht angezeigt werden, gibt es oben rechts ein "Burger" Menü, da auf "Adavanced" oder "Expert" umstellen dann werden mehr Optionen angezeigt. zu 2.) Brim kannste fast immer weglassen, das verbraucht nur unnütz viel Filament. Ein kleiner Skirt, oder eine Purgeline reich, um den Fluß in Gang zu bekommen. zu 3.) Anderes Infill Muster verwenden. Bei den meisten Infill Muster laufen die Linien über kreuz, am Kontenpunkt liegen dann 2 Ebenen aufeinander, obwohl dort nur eine sein sollte. Ich benutze Gyroid, seitdem ist Ruhe. Druckbild und Oberfläche hängen sehr stark von Temperatur-, Retract-, und Fluß Einstellungen ab.
  7. Gibt Cura eine Fehlermeldung (außer der oben angegebenen ) aus? Meist gibt es da einen mehr oder weniger klaren Hinweis, wie z.B. Modell ist nicht Wasserdicht usw. Wenn es kein Problem macht, lade doch mal das fehlerhafte Modell her hoc
  8. Hast Du mal einen Screenshot von der Duckplatte? Die Fehlermeldung kann viele Ursachen haben, ein Sceenshot kann schon direkt das Problem zeigen. Sollen die Teile gleichzeitig, oder nacheinander gedruckt werden?
  9. TTx380-2

    Schneiden

    Ist die Frage ob LuBan mit anderen als Snapmaker Geräten funktioniert.
  10. Die erste Schicht oberhalb der Stützstruktur wird nie richtig schön, aber evtl. ist hier der Abstand zu groß. Oft hilft eine andere Ausrichtung vom Druckobjekt, dann wäre keine, oder geringere Stützstruktur nötig. Kannst Du mal ein Bild vom gesamten Objekt hochladen? 3D Builder meldet einen Fehler beim öffnen der .3mf Datei.
  11. In den Einstellungen kannst Du die Sprache umschalten, auch bei der 5.6.0.
  12. Vasenmodus kann es eigentlich nicht gewesens ein. Am ersten Bild ist ein kleiner Bereich mit Füllung, und die Z-Naht zu sehen. Beides gibt es nicht im Vasenmodus.
  13. Wie dick sind der Boden und die Decke beim Modell? evtl. sind die zu dünn, und werden deshalb nicht gesliced Wie sehen die Cura Einstellungen für Ober- und Unterseite aus? Ohne Boden und Decke gibt es natürlich auch keine Füllung.
  14. Was steht denn im Start G-code drin? Evtl. ist dort das Problem. Start G-code findest Du über Konfiguration/ Drucker/ Geräteeinstellungen
  15. Wie versuchst Du den Blocker zu scalieren? Als Ansicht oben die Vorschau auswählen, Modell anwählen, und den Blocker nicht auf die Druckplatte setzen, es sollte ein blau umrandeter Würfel sichtbar sein. Erscheint der Würfel nicht, wurde er zu tief angesetzt, dann einfache nochmal weiter oben im Objekt neu setzen. Diesen Würfel anklicken, und im linken Menü scalieren auswählen. Nun sollten 3 Markierungen, für die 3 Achsen sichtbar sein. An den Klötzchen der Markierungen kann man den Blocker in beliebige Größe aufziehen, dabei werden alle 3 Achsen gleichmäßig vergrößert. Um die Achsen einzeln zu scalieren, bei scalieren den Punkt "uniform Scaling" abwählen. Sinngemäß kann der Blocker mit "Move" verschoben werden.
  16. Geh mal rechts oben auf das Menü (1) und stell dort auf Expert oder All um, dann werden mehr oder alle Einstellungen angezeigt.
  17. Kann es sein, das Du die Temperaturen fürs Vorheizen, aber nicht für den Druck eingestellt hast?
  18. Ja. Es ist garnicht so einfach, eine Bewegungserkennung richtig zu integrieren. Die Bewegung ist kann über ein Schlitzrad, (wie bei mech. Mäuse) erkannt werden, aber der Drucker muß es ja auch mit den Anforderungen vom Druck richtig in Verbindung setzen. Beim Retract läuft das Rad rückwärts, es gibt Druckphasen, wo kein Filament Vorschub statt findet, das muß der Drucker eben richtig umsetzen. Sonst bringt es nichts. Da solch eine Funktion aufwendig und damit teuer ist, wird sie auch nicht umgesetzt. Besonders bei den Chinadrucker nicht. Eine verstopfte Düse ist da was anderes, die kann z.B. über eine höhere Stromaufnahme vom Extrudermotor recht einfach angenommen werden. Evtl. hat das Ultimaker auch so gelöst. Beim Ender 3 S1 Pro sitzt der Filamentschalter noch vor dem Extruder. Der Knubbel hat die erste Möglichkeit genutzt, um sich festzusetzen, nächster Stop wäre dann der Extruder gewesen. Die Düse ist für so einen Broken unerreichbar.
  19. Der Druck wurde vermutlich nicht abgebrochen, sondern ohne Filament weitergeführt. Der "Sensor" kann nur erkennen, ob der integrierte Schalter betätigt wird, oder nicht. In Deinem Fall wurde der Schalter durch das Filament betätigt, für den Drucker war also Filament weiterhin vergfügbar (vermeintlich). Die Filament "Sensoren" enthalten einfach einen Microschalter, der vom eingesteckten Filament betätigt wird, die können aber nicht feststellen, ob sich das Filament auch bewegt. Der Drucker macht dann einfach weiter, auch wenn kein Filament mehr gefördert wird, er druckt dann eben nur mit Luft. So ein Fehler kann nicht abgedeckt werden, dafür würde ein echter Sensor, der auch erkennen kann, ob sich das Filament weiterbewegt, erforderlich sein. Hast Du das Filament mal zusammengeschweisst? Die verdickte Stelle sieht danach aus. Was sind das für helle Flecken auf dem Filament?
  20. Die einfachste Methode ist, schon bei den .stl Dateien keine Umlaute und Sonderzeichen zu verwenden. Bei Dateien, die Umlaute und Sonderzeichen verwenden ist das eine einmalige Aktion, bei neuen ein bisschen Disziplin. Mußte mich da auch umgewöhnen.
  21. Retract = Einzug. Wird bei Bewegung eingestellt. Einzug aktivieren, Haken setzen Einziehen bei Schichtänderung, macht Sinn, Haken setzen Einzugsabstand = die Länge, um die das Filament zurückgezogen wird Einzugsgeschwindigkeit = Geschwindigkeit, mit der zurückgezogen wird Falls die Einstellungen nicht sichtbar sind, oben rechts ist ein "Burger" Menü, dort min auf Advanced gehen, dann wird es angezeigt. Kannst auch höherwertige Vorwahl nehmen, dann werden mehr Parameter angezeigt. Die meisten braucht man aber nicht zu verändern. Die Länge vom Einzug hängt von der Bauart des Druckkopfes ab. Bei Bowdendrucker sind meisten Werte um 4-5 mm brauchbar, Direktextruder liegen bei max 1 - 1,5 mm. Das ist auch vom Material abhängig. Da ich die Ultimaker Bauart nicht kenne, kann ich Dir da keine besseren Werte geben. Mit dem Basic Retraction Test kann man den retract sauber einstellen, mit den obigen Basiswerten ausprobieren, und dann in 1/10 mm Schritte optimieren, um das beste Ergebniss zu erreichen. Das reduziert oder eleminiert dann auch das Stringing,
  22. Hast Du evtl. noch ein nachbearbeitungs Script am laufen? Wäre unten rechts neben der Slicing Angaben durch einen zusätzlichen Button (mit rotem Punkt) sichtbar. Die 35 mm/min wären schon extrem langsam 😉, es dürfte sich um 35 mm/s handeln, aber auch das ist recht langsam. Aber egal, die eingestellte Max Geschwindigkeit (Vmax) wird je nach Beschleunigung und Druckobjekt sowieso oft nicht erreicht. Der Druckkopf muß ja erstmal beschleunigen, bis er die Vmax erreichen kann und dann aber wieder abbremsen, wenn Kurven kommen. Das Ganze geschieht ja nicht schlagartig, und ist von der Bescheunigungseinstellung abhängig. Bei kleinen Objekte ist da der Drucker nur am beschleunigen und abbremsen, und erreicht die Vmax nicht.
  23. Wenn Die Düse über die Füllung rattert, hilft eine andere Art der Füllung, z.B. Gyroid. Bei einigen Füllmuster kreuzen sich die Bahnen, am Kreuzungspunkt werden dann im Prinzip 2 Lagen anstatt 1er abgelegt. Dort ist also zuviel Material abgelegt, das dann der Düse im Weg steht.
  24. Hast Du evtl. da mal mit einem Script eine Nachbearbeitung durchgeführt, und ist dieses noch aktiv? Dann ist unten links, neben den Slicing Daten ein keiner Button mit rotem Punkt.
  25. Eine andere Ursache kann ein deutlich zu hoher Wert beim Retract sein.
×
×
  • Create New...