Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Kühle deinen Ausdruck


GolaxR6

Recommended Posts

Posted · Kühle deinen Ausdruck

Ein kleines Beispiel was Wärme so ausmacht.

Viele wissen und kennen die Problematik, aber vielleicht hören sie auch was neues ;)

Ein Würfel von 1,5cm dient als PLA-Beispiel bei 195° Düsentemperatur und 65° Heizbretttemperatur.

Filamentstärke 2,85 mit 0,15 Schichtstärke bei 50mm/s von 0,4 Düse.

Komplett geschlossener Bauraum mit Dual-Olsson Block und jeweils 30W Heater.

Nur der linke Extruder wurde eingesetzt mit original Blech-Fan-Mount.

6 verschiedene Bilder dienen zur Ansicht, mit kleinen Beschreibungen.

So sah der Ausdruck von der rechten Seite aus.

Der grobe Fehler um dem es geht ist rechts hinten, alles andere kann man mal akzeptieren.

Bild1Gx.thumb.jpg.55545b910691a0487eb2ed887eb64e1d.jpg

Vom Ultimaker2 Extended wurde nun die Haube und Frontplatte entfernt.

Bild2Gx.thumb.jpg.5c49fdc02a1b88fe1c80de0f61079eaa.jpg

Die Heizbretttemperatur wurde von 65° auf 60° gesenkt.

Bild3Gx.thumb.jpg.70d5752f3cd3aae99e1983d912765c3a.jpg

Düsentemperatur von 195° auf 190° gesenkt und Flow auf 97% gesetzt.

Bild4Gx.thumb.jpg.7234b88c0996a4595658a133ce0f31dc.jpg

Flow wieder auf 100% erhöht und Geschwindigkeit von 50 auf 40mm/s reduziert.

Bild5Gx.thumb.jpg.3efb988c559030b8790d8ef2389d3681.jpg

Düse aus zweiten Olsson-Block herausgeschraubt.

Bild6Gx.thumb.jpg.a45e04d2e3d74fab37aabbd4a9a63b5f.jpg

Leider hatte ich keine weiter Zeit mehr zum Testen, da ich mir erst einen anderen Lüfter konstruieren will.

Dieser Lüfter soll auch bei eingeschraubter Zweitdüse besser kühlen.

Ich denke aber, das noch eine Fortsetzung des Tests folgt.

Nur wann ist die Frage. :)

Bild1Gx.thumb.jpg.55545b910691a0487eb2ed887eb64e1d.jpg

Bild2Gx.thumb.jpg.5c49fdc02a1b88fe1c80de0f61079eaa.jpg

Bild3Gx.thumb.jpg.70d5752f3cd3aae99e1983d912765c3a.jpg

Bild4Gx.thumb.jpg.7234b88c0996a4595658a133ce0f31dc.jpg

Bild5Gx.thumb.jpg.3efb988c559030b8790d8ef2389d3681.jpg

Bild6Gx.thumb.jpg.a45e04d2e3d74fab37aabbd4a9a63b5f.jpg

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited) · Kühle deinen Ausdruck

60°C ist bei normalem PLA (PLA/PHA von Colorfabb könnte anders sein, kenne ich nicht...) zu heiss.

Der Plastik wird durch das beheizte Bett - zumindest im Bereich der unteren 1-2 cm - konstant auf dieser Temperatur gehalten. Bei 60°C ist PLA weich und kann sich somit deformieren.

Nun kommt wohl bei dir dazu, dass sich das PLA an den Ecken vom Bett ablöst und dann in sich zusammen schrumpft.

Die beste Lösung ist meiner Meinung nach eine gescheite Druckoberfläche. Ich nutze beispielsweise eine PEI Druckplatte. Den ersten Layer drucke ich bei 56°C Betttemperatur, danach wird auf 52°C reduziert (die Werte sind nicht so exakt zu nehmen, da die UMO Elektronik eine sehr primitivie und überhaupt nicht kalibrierte Temperaturmessung macht..*).

Dank dem PEI habe ich kein Warping, und kein Ablösen von der Druckplatte. Dank der niedrigen Bettemperatur kann das PLA während dem Druck hart werden, statt bis zum Ende des Drucks weich und formbar zu bleiben.

Ich nutze nur einen einzelnen 40mm Lüfter und habe den Bauraum meines Druckers an den Seiten verschlossen. Die Drucke werden allesamt recht gut, solche gravierenden Mängel wie bei deinen Bildern kenne ich nicht...

Die Filament-qualität hat natürlich auch einen Einfluss. Ich nutze hauptsächlich Diamond-Age PLA, dessen Qualität bei allen Farben hervorragend ist.

/edit:

Übrigens: Ich drucke typischerweise mit höheren Düsentemperaturen als du. Mit Zahlen muss man allerdings sehr vorsichtig sein, weil die Abweichung des (UMO) Sensors locker 10-20°C betragen kann, und ausserdem nicht die Düsentemperatur gemessen wird, sondern die des Heizblocks. Da treten je nach Druckgeschwindigkeit auch noch mehr oder weniger grosse Unterschiede auf.

Ich ermittle jeweils die optimale Drucktemperatur, indem ich die eingestellte Temperatur langsam erhöhe und jeweils manuell Material aus der Düse extrudiere. Die optimale Temperatur ist erreicht, wenn das PLA sehr weich und mit wenig Widerstand extrudiert.

Dazu kommt, dass kleine Objekte (ein 15mm Würfel ist gerade so im Grenzbereich) idealerweise nicht einzeln gedruckt werden sollten, sondern man sollte gleich mehrere davon machen. Die Abkühlzeit zwischen den Lagen ist ein wichtiger Faktor. Bei PLA gilt: Je länger desto besser. Bei anderen Materialien hingegen kann sich die Haftung zwischen den Lagen verschlechtern. Das ist eine (gar nicht so) kleine Wissenschaft für sich!

Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Kühle deinen Ausdruck

    Ich hatte am Anfang ähnliche Probleme. Ich habe aber noch kein modifiziertes Heiz-bett, noch den Olsen block. Ich arbeite noch mit dem "Standard" Ultimaker 2. Ich verwende immer nur die reine suubere Glasplatte ohne zusätzlichen kleber oder ähnliches.

    Die Temperatur für PLA vom Heizbett liegt bei mir auch knapp unter 60°C aber die Düsen Temperatur ist deutlich höher (ca. 216°C). Wobei man mit Temperaturen wie mein Vorredner / Schreiber schon sagte vorsichtig sein muss.

    Ich habe diese mal versucht ordentlich ein zumessen, und dabei ist mir aufgefallen das bei einer Vorgabetemperatur von 220°C am Ultimaker eine reale Temperatur laut Messgerät von ca. 217°C ergibt. Aber zurück zum Thema.

    Wenn du die Möglichkeit hast versuche mal einen einschichtigen Bereich (Lienien um das Modell zur besseren Haftung ca. 10-20 "runden") um das Modell zu drucken. Damit haftet das Modell wesentlich besser und auch das ablösen ist wesentlich weniger (zumindest bei mir).

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Kühle deinen Ausdruck

    ...

    Ich habe diese mal versucht ordentlich ein zumessen, und dabei ist mir aufgefallen das bei einer Vorgabetemperatur von 220°C am Ultimaker eine reale Temperatur laut Messgerät von ca. 217°C ergibt.

    ...

     

    Das klingt plausibel. Der UM2 nutzt einen PT100 Temperatursensor, welcher im Gegensatz zu NTC Sensoren (UMO, typischer RepRap) viel weniger auf eine gute Kalibrierung angewiesen ist, und sich auch mit einfacheren Mitteln (*hüstel*) gut auslesen lässt.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 24 replies
    ×
    ×
    • Create New...