Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Interesse am Kauf eines UM 2+ (Extended) // Fragen


SaberRider_GER

Recommended Posts

Posted · Interesse am Kauf eines UM 2+ (Extended) // Fragen

Moin UM Community,

ich habe mich frisch registriert, da mich der UM 2+ (Extended) als 3D Drucker sehr interessiert.

Bevor ich jedoch blind einen 3D Drucker kaufe, möchte ich mich schon weitestgehend vorher darüber informieren.

Daher möchte ich diesen Thread nutzen, um einige Fragen zu stellen. Parallel dazu, nutze ich natürlich noch das Forum und die Suchfunktion.

1. Gibt es hier einen "Essentials" Thread, in dem alles wichtige rund um den UM 2+ enthalten ist?

2. Von Beruf bin ich Kunststoffingenieur (letztes Jahr fertig geworden), daher kenne ich mich mit der Kunststoffmaterie "grundsätzlich" aus. Allerdings muss ich gestehen, bei der Anzahl an Materialien bin ich doch ein wenig überwältigt. Gibt es daher irgendwo Material Guides/Tutorials ? Nach dem Schema, diese Materialien gibt es für den 3D Druck (Desktope/Home/Hobby - Niveau), das können die Materialien, Eigenschaften, etc.

3. Wenn ich mir den Drucker kaufen sollte, was sollte man dann als erstes machen, wenn man ihn hat :D ? Bezogen auf umrüsten, modifizieren oder ähnliches?

4. Was sind typische Probleme/Schwierigkeiten beim 3D Drucker? Verschleiss, Wartung, beim Drucken der 3D Modelle (gibt es irgendwo Probleme/Grenze bei Formen eines 3D Modells?), etc. ?

Ich würde mich über eure Hilfe freuen, vielleicht kann ich mir die ein oder andere Frage selbst beantworten.

Danke + Gruß

Christoph

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Interesse am Kauf eines UM 2+ (Extended) // Fragen

    Moin,

    1) Da oben im Menü Resources, mal die Anleitung zum Drucker und die Tipps anschauen, ich finde die Doku insgesamt recht ordentlich. Sehr lesenswert ist auch: http://support.3dverkstan.se/category/31-guides bzw. https://fbrc8.zendesk.com/hc/en-us

    2) Schau mal hier: http://nicklievendag.com/filament-guide/

    3) Nix, der UM2(E)+ ist gut so wie er ist. Da ist erstmal nix was man modifizieren müsste. Nach dem Auspacken vielleicht gucken ob die Madenschrauben in den Pulleys angezogen sind meine waren alle locker.

    Dann erst mal mit dem normalen PLA (liegt ja ne Rolle bei) drucken und nicht gleich zu den Exoten gehen. Lieber erst mal mit dem unkomplizierten PLA ein Gefühl für die Sache bekommen.

    4) Am meisten Übung braucht das korrekte Ausrichten/Nivellieren des Druckbetts und der Abstand von Düse zum Bett - siehe: https://ultimaker.com/de/resources/18769-calibration und damit einhergehend Probleme mit der Druckbetthaftung - siehe auch hier: https://ultimaker.com/de/resources/257-bed-adhesion Fand ich zumindest.

    In die gleiche Kerbe schlägt der Verzug ("Warping") der Materialen, wohl das größte Übel beim drucken, PLA ist da auch recht gutmütig. Typische Probleme bei Formen sind sonst Überhänge und dabei die Frage: wie rum leg ich das nun aufs Druckbett, muss ich das Objekt zerschneiden und in mehreren Teilen drucken oder kann ich Stützen setzen.

    Verschleiß sollte die nächsten paar hundert Druckstunden erst mal nix gross anfallen. Standard Aufgaben wie gelegentliches Düsen reinigen ( https://ultimaker.com/en/resources/149-atomic-method ) und das Druckbett sauber halten bzw. eventuelle genutzte Haftverbesserungen wie Klebestift, Haarspray halt entsprechend erneuern.  Nach ein paar Wochen bissl Nähmaschinen-Öl für das Gestänge und etwas Fett (liegt bei) für die Z-Achse schadet gewiss auch ned. Steht aber auch alles hier: http://support.3dverkstan.se/category/9-maintenance

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Interesse am Kauf eines UM 2+ (Extended) // Fragen

    Hallo und Willkommen,

    also ich habe auch erst seit kurzem den UM2+ und kann dir nur eine Empfehlung aussprechen.

    Im Prinzip packst du ihn aus, hängst ihn an die Steckdose und kannst direkt losdrucken.

    Bezüglich der Materialien habe ich mir von verschiedenen Herstellern PLA (drucke nur PLA) gekauft und diese getestet. (Schau mal nach #3DBenchy, ist ein sehr guter Test)

    Letztendlich komme ich am besten mit Colorfabb PLA/PHA und Innofil3D PLA klar.

    (Das Hauseigene von Ultimaker ist auch super klasse, mir aber zu teuer).

    Modifikationen brauchst du keine. Allerdings gibt es haufenweise nützliche Upgrades, welche einem schon das Leben erleichtern.

    Es empfehlen sich zB:

    - Ein anderer Lüfterhalter (kannst dir ausdrucken), damit die rechte Seite neben der Düse besser gekühlt wird.

    - Raspberry Pi mit Kamera, falls du den Drucker über die Ferne überwachen und steuern willst.

    - Ein anderer Slicer mit mehr Einstellmöglichkeiten als Cura (Simplify 3D, Slic3r,...)

    - Standfüße, da der UM2+ direkt auf der Glas(seiten)wand steht und den Tisch verkratzt.

    - Eine bessere Filament Zuführung bzw. Filament Box, um dieses trocken zu halten.

    - und vieles mehr.

    Du kannst dir natürlich auch deine eigenen Verbesserungen entwickeln und ausdrucken.

    Ergänzend zu dem o.g. Guide hier noch einer von Simplify3D (Vor paar Tagen veröffentlicht):

    https://www.simplify3d.com/support/print-quality-troubleshooting/

    Lg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Interesse am Kauf eines UM 2+ (Extended) // Fragen

    Hier meine kleine Liste, die man am UM haben sollte.

    http://www.amazon.de/Kraft-Pr%C3%A4zisions%C3%B6ler-%C3%96ler-Punkt%C3%B6ler/dp/B005VAK63K

    Dazu Balistol und schon ist der Drucker optimal geschmiert und duftet gut dabei. :D

    Die neuen UM haben einen anderen Förderer. Möglich das die sofort besser laufen. Aber was Du auch machst, irgendwann fängst Du auch mal an was am Drucker abzuschrauben. Und da ist es Sinnvoll, vorher schon die passenden Schrauben als Ersatz zuhause zu haben. Ich wechsel nach und nach alle meine originalen UM2-Gurkenschrauben durch bessere Torx Schrauben aus. Die neuen halten besser. Gibts bei Ebay für kleines Geld in kleinen Mengen.

    Die Stepper haben eingeklebte Madenschrauben. Die halten bei meinem UM2 auch nix aus. Da habe ich schon Ersatz liegen.

    Wenn Dein Drucker schon einen Olsenblock haben sollte, da steht eine kleine Fächerscheibe zum Klemmen der Heizung und Termosensor drinne. Gleich bei Ebay als Ersatz kaufen. Nicht weil die in der Qualität schlecht ist, sondern weil sie so klein ist und runterwegfallen könnte. Und ich verspreche Dir, irgendwann wird irgend etwas runterfallen und erst wieder auftauchen, wenn Du über Umwege Ersatz beschaft hast. :D

    Auf http://www.thingiverse.com/search/page:2?q=oobdoo&sa= kannst Du sehen was ich schon alles an meinem UM2 verändert habe. Das brauchst Du nicht alles, könnte aber bei Bedarf ne Anregung sein.

    Zum Entgraten usw. brauchst Du gutes Werkzeug.

    http://www.amazon.de/78-61-125-Electronic-Mehrkomponenten-H%C3%BCllen/dp/B000RVIZ18 ist schön flach und man kommt überall gut rein.

    Manchmal muß man Stützmaterial um die Ecke rum entfernen. Dafür ist http://www.amazon.de/Knipex-3125160%C2%A0Flachrundzange-Komfort-Grip-gewinkelt/dp/B003RWS9FQ super geeignet. Achtung beim Mondpreis im Link. Die gibts natürlich woanders zu normalen Preisen. ;)

    Entgraten an engen Stellen: http://www.amazon.de/langlebige-Keramik-Skulptur-Carving-Werkzeug/dp/B017OUTCXE

    Ist für Tonerarbeiten gedacht. Läßt sich aber auch prima scharf schleifen und für 3D-Druck mißbrauchen. ;)

    Filament sollte vernänftig gelagert werden. Da bieten sich unzählige Plastikdosen an, sofern sie Luftdicht anschließen können.

    So, mehr fällt mir aktuell nicht mehr ein. :)

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 30 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...