Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Colorfabb XT - Druckeinstellungen


doing

Recommended Posts

Posted (edited) · Colorfabb XT - Druckeinstellungen

Hallo,

Ich versuche gerade ein paar Teile mit Colorfabb XT zu drucken, aber leider entspricht das Ergebnis nicht meinen Erwartungen. Verglichen mit dem Original Ultimaker PLA Material sind meine Ergebnisse mit Colorfabb XT bisher eher bescheiden...

Die einzelnen Schichten des Colorfabb XT Materials scheinen nicht wirklich miteinander zu verschmelzen bzw. aneinander zu haften. Schon ein leichter Druck auf das gedruckte Teil reicht, um etwas im Schichtverlauf zu brechen. Beim entfernen des Randes bzw. des Support Materials bei Überhängen tendiert das Colorfabb XT Material dazu sich unsauber abzulösen und Teile des eigentlichen Objektes brechen mit ab.

Was sind die besten Einstellungen für Colorfabb XT auf dem Ultimaker 2+ ?

Probiert habe ich es mit:

- Den Cura Voreinstellungen für ABS

- Den Cura Voreinstellungen für CPE

Die bisher besten Ergebnisse habe ich mit dem Cura CPE Voreinstellungen und folgenden leichten Änderungen:

Nozzle Temperatur: 260°

Druckbett: 70°

Danke!

Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Colorfabb XT - Druckeinstellungen

    Hallo Doing,

    ich habe bisher nur weißes xt gedruckt, aber war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Ich habe einen und einen Bondtech Feeder, einen anderen Boudenschlauch (kleinerer und genauerer Innendurchmesser) und den Olsen Block mit einer 0,4mm Düse verwendet. In wie weit das von Deinen Druckvorraussetzungen abweicht weiß ich nicht. Ich habe mir ein eigenes XT Material im Ultimaker angelegt um immer die selben Einstellungen parat zu haben.

    Ich Drucke XT mit 245°C Dusentemperatur und 70°C Bedtemperatur. Die Druckgeschwindigkeit lag bei ca. 50mm/sec. und 0,2mm Layerhöhe bei 30%Infill. Wobei das Infill auch von Modell zu Modell unterschiedlich ist.

    Hast du uns enentuell ein Bild? Da könnte man eventuell mehr Tips geben in welche Richtung es geht.

    Gruß Florian

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Colorfabb XT - Druckeinstellungen

    Hallo Florian,

    darf ich fragen, was du gedruckt hast? Ich habe z.B. den Ultimaker Robot mit XT getestet, der ist eigentlich - von der Stabilität her - auch ganz in Ordnung. Massive Figuren scheinen also kein Problem zu sein.

    Ich versuche mich aber gerade an einer Drohne bzw. an diversen Bauteilen für diese und die ist nicht wirklich massiv, es gibt viele Hohlräume und Überhänge. Hier hatte ich gleich beim entfernen der Teile vom Druckbett einen ersten Bruch und weitere dann beim entfernen des Stützmaterials / Randes.

    Mit 245° C Düsentemperatur habe ich es noch nicht probiert, aber bei den 70° C für das Druckbett liegen wir ja schonmal gleich. Mit der Haftung des Materials auf dem Druckbett habe ich bisher kein Problem. Ein Profil für XT habe ich mir auch angelegt (um nicht immer herumspielen zu müssen) aber eben mit 260° C da ich den Eindruck habe, dass die Schichten nicht richtig verschmelzen.

    Auch ich habe die 0.4er Düse im Olsen Block verwendet, jedoch nutze ich den Standard Feeder und den Standard Boudenschlauch des Ultimaker 2+

    Da mir der letzte Versuch mit XT beim ablösen gebrochen ist liegt der bereits in der Tonne. Im Moment teste ich das PLA-HT von Multec, aber wenn der Ulti mit dem PLA-HT durch ist packe ich das XT nochmal rein und drucke es mal bei 245° C - anschließend kann ich gerne ein Bild hochladen.

    Grüße,

    Sebastian

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Colorfabb XT - Druckeinstellungen

    Hallo Sebastian,

    ich habe bisher alles mögliche mit XT gedruckt auch im Modellbau (Auto und Drohne) sind die Teile im Einsatz und halten eigentlich ganz gut. Hier mal ein Bild von Teilen welche noch "rumliegen" da noch nicht zusammengebaut. In der Mitte des Bildes hab ich einen Reissnagel hingelegt um ein größenverhältniss zu bekommen.

    5a331fd1363a3_IMG_06681.thumb.JPG.9c98ba6883d92f631e17212a6364b215.JPG

    Das soll mal einen Mars Rover Curiosity geben welcher mit iPhone gesteuert werden kann. Ist aber nicht mein Projekt sondern von meinem Sohn, ich habe "nur" die Teile gedruckt. Die Teile sind fast alle mit 100% Infill gedruckt da oft nur sehr dünnwandige Elemente enthalten sind.

    Ansonsten habe ich von klein teilen (z.B. Unterlegscheibe M3) bis großen Modellen (z.B. Baymax mit ca. 200mm höhe) schon einiges mit ColorFabbXT gedruckt.

    Ich habe die Teile alle ohne brim (Rand) gedruckt und nie Probleme mit der Haftung auf dem Druckbett bekommen. Auch warping (Verzug) der Teile ist nicht zu erkennen. Bei mir lösen sich die Teile von selbst wenn das Druckbett wieder "kalt" ist.

    Mit welcher Geschwindigkeit Druckst du denn die Teile? Das Multec kenne ich noch nicht, aber ich glaube das Gerd damit schon gute Erfahrungen hat und dir weiterhelfen kann falls damit auch Probleme auftreten.

    5a331fd1363a3_IMG_06681.thumb.JPG.9c98ba6883d92f631e17212a6364b215.JPG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Colorfabb XT - Druckeinstellungen

    Hallo Florian,

    ich bin leider noch nicht dazu gekommen neue Teile mit Colorfabb XT zu drucken, da ich im Moment mit Haftungsproblemen des Multec PLA-HT auf der Druckplatte des Ultimaker kämpfe.

    Deine Teile, die du mit Colorfabb XT gedruckt hast, sehen ja alle prima aus! Bei meinen Teilen ist es ja auch nicht so, dass sie nichts werden. Ich habe nur den Eindruck das  die einzelnen Schichten (wie im ersten Post geschildert) nicht ordentlich miteinander verschmelzen.

    Im Gegensatz zu dem PLA-HT (das ich nicht zum haften bekomme) haften die Colorfabb XT Teile außerordentlich gut auf der Druckplatte. Im direkten Vergleich zu den Teilen, die ich mit dem Original Ultimaker PLA (aus dem Lieferumfang des Ultimaker 2+) gedruckt habe, habe ich aber beim Colorfabb XT den Eindruck, dass die Teile nicht so stabil sind (eines ist mir direkt beim Ablösen von der Druckplatte angebrochen).

    Wie du meinen Postings entnehmen kannst bin ich aber noch ein 3D Frischling und dabei Erfahrungen zu sammeln. Von daher drucke ich im Moment mit den Schnelleinstellungen von Cura, da ist die Geschwindigkeit ja nicht wählbar...

    Grüße

    Sebastian

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...