Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Frage zu Stützstruktur PVA


Hans3003

Recommended Posts

Posted (edited) · Frage zu Stützstruktur PVA

Hallo,

ich habe ein relativ großes Objekt das ich gerne drucken möchte. Ein Haus mit Gelände das einige Fenster

hat, natürlich muss ich da viel an Stützmaterial mit drucken. Die Druckzeit beträgt bei sehr groben 0,3 mm über 3 Tage, was mir einfach viel zu lange vor kommt. Habe schon einige Einstellungen durch, aber die Druckzeit bleibt bei den 3 Tagen und x Stunden. Was mich auch ein wenig wundert, das das Stütz Material komplett rund herum gedruckt wird, obwohl ich eig. nur die Fenster abstützen muss.

Ich schieb die stl mal hoch, vielleicht hat ja jemand mal kurz Zeit und lädt die mal ins Cura mit der Einstellung vom UM3 mit Stützen Material natural PVA. Würde mich interessieren was Ihr da für Zeiten raus bekommt, oder noch viel wichtiger wie die Stützen aussehen. Was natürlich noch erschwerend dazu kommt, wenn ich das PVA im Wasser lösen will, dauert das ja x Stunden bis es sich auflöst.

Das PLA hat leider die Eigenschaft das es viel Wasser zieht, und das sich dann natürlich auch die Kammern mit Wasser füllen und sich das ganze Bauteil verformt. Wie regelt Ihr das beim Lösen des PVA, oder nehmt Ihr anderes Material als PLA für das Druckteil ?

Danke schon mal im Vorraus

Edited by Guest
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted · Frage zu Stützstruktur PVA

Hi,

ich habe damit rumprobiert und Supportmaterial beschränkt. Komme auf 1 Tag und 22 Stunden. Der Nachteil ist dass dein Gebäude wahrscheinlich etwas hässlichere Decken haben wird (innen), aber wenn du damit leben kannst, dann spart das auf jeden Fall Druckzeit.

Habe die Druckeinstellungen in Cura als Profil exportiert. Du kannst es über "Einstellungen -> Drucker -> Drucker Bearbeiten -> Profile -> Importieren"... importieren.

Wenn du noch etwas Zeit hast, würde ich vorschlagen auf Cura 2.4 zu warten welches in Kürze erscheinen sollte. Es bringt viele Verbesserungen mit - vor allem bei PVA.

https://www.dropbox.com/s/eqptq0uuf8cve56/Hans3003.curaprofile?dl=0

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Frage zu Stützstruktur PVA

    Hallo,

    erstmal Danke das Du Dir die mühe gemacht hast !

    Ich habe das Modell nochmal zeichnerisch verändert, und es im inneren etwas abgeschwächt, die ganzen Innenwände entfernt. Wichtig ist für mich auf jeden Fall die Optik, da müssen natürlich die Decken schön sein.

    Vielen Dank !!! sehr nett von dir auch das mit dem Profil

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Frage zu Stützstruktur PVA

    Du kannst auch dein neues Modell bei dir in Cura laden und mit meinem als Grundlage an den Einstellungen selbst experimentieren.

    Du erkennst die geänderten Einstellungen daran dadurch dass diese fett dargestellt werden.

    Es ist auch wichtig sich alle Einstellungen anzeigen zu lassen:

    s.thumb.png.b8afdcb339f0630d001bd574073742bf.png

    s.thumb.png.b8afdcb339f0630d001bd574073742bf.png

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Frage zu Stützstruktur PVA

    Hallo Hans,

    habe mir mal deine STL angeschaut, das Erscheinungsbild war mir etwas seltsam. Im S3D habe ich überall Lücken in Z-Richtung. Habe darauf hin die STL mit meinen mitteln überprüft und diese hat über 100 Fehler!

    5a332755af030_HausHansFehler.JPG.1c112c1da4e70a5ef4f71229f4ed1bde.JPG

    Ich empfehle dir auch keine Wände unter 0,4mm zu verwenden, hatte gestern schon kurz mal die erste STL angeschaut und da wurden ein paar Wände nicht gedruckt (Davon weis ich das Cura das besser Händeln kann wie S3D hier zum lesen)!

    Ob Cura das jetzt Fehlerfrei druck kann, kann ich dir nicht sagen da die Layer Ansicht nicht gut genug ist!

    In der 2ten STL habe ich gesehen das du die Stockwerk Wände schon geändert hasst, das hätte ja so und so keiner gesehen!

    Zum Support,

    man kann sich auch sein eigenes Support zeichnen, hier mal ein Beispiel:

    Slicer.thumb.JPG.e8f728c2855ddceab37226982b2c7e25.JPG5a33274ee445a_TeiSupport.thumb.jpg.199d0eaf419dce4932024c7faded4b01.jpg5a33274f196e1_FotosTeil.thumb.jpg.fbd9dec4a1cbebcb7cffc6b26fe42fbc.jpg

    Es ist jetzt kein PVA (PolySupport) aber das sollte je genau so funktionieren, da hättest du überhaupt kein ungewünschtes Support.

    Das ganze soll auch mit Cura funktionieren, aber ich wollte mich erst damit befassen wenn die Version 2.4 veröffentlicht wird. Wurde eigentlich schon seit 2 Wochen im englischen Teil geschrieben "wird jede Minute veröffentlicht" entweder war das ein Übersetzungsfehler von google oder die haben es wieder verschoben!

    Die Einstellung in Cura heist "Support Mesh" und befindet sich unter Sonderfunktionen. Habe ich aber in Cura noch nicht probiert.

    Gruß Gerd

    Edit:

    Hier ein Bild mit dieser besagten Einstellung in Cura!

    Cura.thumb.JPG.58058269674b06d6b205027cab61f27b.JPG

    5a332755af030_HausHansFehler.JPG.1c112c1da4e70a5ef4f71229f4ed1bde.JPG

    Slicer.thumb.JPG.e8f728c2855ddceab37226982b2c7e25.JPG

    5a33274ee445a_TeiSupport.thumb.jpg.199d0eaf419dce4932024c7faded4b01.jpg

    5a33274f196e1_FotosTeil.thumb.jpg.fbd9dec4a1cbebcb7cffc6b26fe42fbc.jpg

    Cura.thumb.JPG.58058269674b06d6b205027cab61f27b.JPG

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Frage zu Stützstruktur PVA

    Hallo Hans,

    ich habe mir auch mal deine STL angeschaut.

    Mit welchem Programm hast Du die Zeichnung erstellt und für was machst Du das Modell?

    Sie enthält sehr viele Strukturfehler (ca. 5000), was sich negativ auf das Druckergebnis auswirken kann.

    Dann habe ich noch Fragen und eine Anregung zur Zeichnung selbst.

    HansFehler.thumb.jpg.f3c7575161a1d1f7b11fb7e613b5fcf0.jpg

    1. Die Treppenstruktur ist nicht gut.

    2. Warum kann man in dieser Fensterreihe reinschauen?

    3. Wofür ist dieser Ausschnitt auf dem Dach und unter diesem ist jeweil ein Sockel im Raum?

    4. Ein weiterer Ausschnitt auf dem Dach, nur geht dieser bis ins Erdgeschoss?

    5. Ich würde die Höhe des Sockels so wie jetzt auf dem Bild um 12mm verkleinern.

    Sorry, das ich erst nach 2 Stunden absenden konnte, mir brachte der Server ständig Fehler.

    Grüsse aus Bayern

    Harry

    HansFehler.thumb.jpg.f3c7575161a1d1f7b11fb7e613b5fcf0.jpg

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Frage zu Stützstruktur PVA

    Hallo,

    @nicolinux Danke ich wird mir das ansehen und testen.

    @zerspaner_gerd vielen Dank für die Tips, sehr hilfreich. Die Datei hab ich mit Netfabb bereits Repariert. Das Programm S3D hab ich noch nicht, weiß auch nicht ob ich mir das hole. Je dicker doch die Wände sind, desto mehr Wände muss ich ja bei ner 0,4er Düse drucken. Was mir einleuchtet für die Stabi.

    @GolaxR6

    1: Die Treppe hat an dieser Stelle eine Fläche die größer ist als die anderen, ist vom Architekten so gewollt.

    2 und 3 und 4 Dieser Ausschnitt soll bis durch gehen, das man da durch schauen kann, ist wiederum vom Architekten so gewollt, da er das Model so realistisch haben will mit den Fenstern. und den Schacht.

    5: Den Sockel will der Architekt so haben, wegen Maßstab, da soll das Gelände mit gedruckt werden.

    Ich habe das Teil auch mit Netfabb repariert.

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Frage zu Stützstruktur PVA

    @zerspaner_gerd vielen Dank für die Tips, sehr hilfreich. Die Datei hab ich mit Netfabb bereits Repariert. Das Programm S3D hab ich noch nicht, weiß auch nicht ob ich mir das hole.

    Wie gesagt es geht auch mit Cura 2.xx, habe mich aber bis jetzt noch nicht weiter damit Beschäftigt auser siehe Bild oben das es möglich ist.

     

    Je dicker doch die Wände sind, desto mehr Wände muss ich ja bei ner 0,4er Düse drucken. Was mir einleuchtet für die Stabi.

    Bei meine und @GolaxR6 versuche, haben wir festgestellt das Cura auch zwei mal die gleiche Bahn fährt (auch wenn die Wand nur 0,4mm ist), nur das zweite mal ohne Filament Vorschub bzw. mit geringen Vorschub (Flow von 0 bis 0,1 mm³/s).

    S3D ist da noch schlimmer, erfährt auch zweimal nur auch das zweite mal mit Filament Vorschub das heißt die Wand stärke mit S3D beträgt 0,8 (auch wenn die Wand nur 0,4mm ist).

    Also es hat nicht mit der Stabilität zu tun, sondern das die Slicer Programme scheinbar noch ein wenig Probleme haben einfache Wände (=Nozzledurchmesser) zu drucken.

    Gruß Gerd

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Frage zu Stützstruktur PVA

    Hallo,

    Danke für die Infos !

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...