Jump to content

Recommended Posts

Posted · Wie ist die Rechtslage in Thingiverse?

Hallo,

 

ich bin mir nicht ganz sicher ob ich hier diese Frage stellen kann, ich tu es trotzdem mal.

Leider bin ich nicht so richtig fündig geworden wie die Rechtslage in Thingiverse bei selbst erstellten Objekten ist und zwar wegen der Haftung für Schäden bei der benutzung des Objektes und bei anderen rechtlichen Fragen.

Hat sich da schon mal jemand damit befaßt und wurde hier schon mal drüber diskutiert?

Ich würde mich freuen, wenn mir da geholfen werden könnte, vielen Dank.

 

Gruß HMax

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ist die Rechtslage in Thingiverse?

    Zu Beginn mache ich mal das, was einige User auch auf Thingiverse machen: einen Haftungsausschluss. Das Folgende wiederspiegelt meine Meinung / Erfahrung und muss nicht zwangsläufig mit der gültigen Rechtssprechung, insbesondere der amerikanischen, übereinstimmen.

    Die amerikanische Rechtssprechung ist sicher im Fall von Thingiverse die relevante, weil Thingiverse ja Makerbot bzw. Stratasys gehört. Das hat sich auch unlängst darin gezeigt, dass die Walt Disney Company Thingiverse auf rechtlichem Weg gezwungen hat, Designs mehrerer User vom Netz zu nehmen, da diese Designs Markenrechte von Walt Disney verletzt hätten.

    Geht es umgekehrt um die Haftung von Schäden bei der Benutzung von gedruckten Objekten mit Vorlage von Thingiverse oder anderen 3D-Modell-Plattformen so mag es Unterschiede zwischen europäischem und amerkanischem Recht geben. Geht man mal von europäischem Recht aus, so gilt z.B. bei Maschinen, dass der Betreiber die Verantwortung hat und damit für Folgeschäden haftbar gemacht werden kann, wenn er z.B. Sicherheitshinweise nicht beachtet hat (z.B. ungenügender Schutz bei Laseranlagen).

    In der Vergangenheit wurde hier im Forum auch über den Fall von gedrucktem Kinderspielzeug diskutiert (Materialwahl, Verletzungsrisiko bei Kaputtgehen etc.). Hier ist wohl am Besten der gesunde Menschenverstand anzuwenden: Wenn Du nicht willst, dass sich Dein Kind an einem scharfkantigem Bruchstück verletzt, dann gib ihm kein gedrucktes Spielzeug. Was sicher ist und was nicht, muss dann jeder selbst entscheiden. Gleiches gilt bei Tieren (ich würde sicher nicht einem Hund etwas gedrucktes geben, das er verbeissen kann).

    Zusammengefasst würde ich sagen, die Verwendung von Designs von Thingiverse o.ä. geschieht auf eigenes Risiko (es kann ja auch an den Druckeinstellungen liegen wenn etwas bricht was nicht sollte). Umgekehrt wird zwar kaum jemand einen Design-Urheber einklagen, aber je nach Gegenstand kann ein Haftungsausschluss Sinn machen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ist die Rechtslage in Thingiverse?

    Hallo Dim3nsioneer,

     

    vielen Dank für Deine umfangreiche und kompetente Antwort.

    Ich habe in Thingiverse noch nichts reingestellt und mir ist auch nicht bekannt ob es ausreicht als Privatperson jegliche Haftung auszuschließen, eben auch wegen des amerikanischen Rechts, das mit hohen Summen beim Schadensfall agiert.

    Man kann ja heut zu Tage wegen jeder Kleinigkeit verklagt werden, mich hat interessiert ob es bei Privatpersonen eine abgemilderte Rechtssprechung gibt, wie z.Bsp. bei e-Bay wo man eine Haftung ausschließen kann.

    Nochmals vielen Dank für Deine Antwort.     Gruß   HMax

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...