Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Kein Druck wegen verdrecktem Heizelement?


cjens

Recommended Posts

Posted · Kein Druck wegen verdrecktem Heizelement?

Hallo zusammen,

 

ich hatte einen U2+ verliehen und nun kam er wie auf den Bilder ersichtlich zurück. Der Ausleiher konnte mir nicht sagen, wie es passiert ist, aber offensichtlich wurde Filament am Extruder zurückgedrückt und sammelte sich um den Olsson-Block.

 

Der Drucker extrudiert nun kein Material mehr, bis auf 0,8 mm. Alles feinere kommt nicht mehr durch. Die Düsen sind es nicht, ich hatte zwischenzeitlich eine komplett neue ausprobiert. Am Feeder liegt es auch nicht. Ich habe mal alles auseinander gebaut und versucht den Block zu reinigen, es ist aber immer noch ordentlich verdreckt (siehe Bild). Kann es sein, dass es am verdreckten Block liegt, dass er nicht mehr druckt? Ich nahm an, dass die Löcher am Boden des Blocks nur der Kontrolle dienen. Der PTFE-Coupler ist tadellos.

 

Kann es am Olsson Block liegen oder an etwas anderem? Ich möchte nicht wild einen neuen Olssen Block bestellen.

 

Vielen Dank!

20200610_130207.jpg

20200610_105857.jpg

20200610_105855.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Kein Druck wegen verdrecktem Heizelement?

    Hallo

     

    8 hours ago, cjens said:

    aber offensichtlich wurde Filament am Extruder zurückgedrückt und sammelte sich um den Olsson-Block.

     

    Das passiert meist wenn sich das Teil von der Platte löst und von Druckkopf mit hin und her geschoben wird, nach unten kann es nicht mehr also geht es nach oben.

     

    Also ein Dreckigen Olssen Block hindert nicht am drucken, da muss noch was anders mit in Leidenschaft geraden sein.

     

    Was ich nicht ganz verstehe, was du mit "bis auf 0,8mm" meinst? Heißt das du kannst mit einer 0,8 Nozzle ganz normal Drucken, oder nur das etwas Material rauskommt?

     

    Hast du den Druckkopf schon öfter zerlegt sodass wir "Montage" Fehler weitestgehend ausschließen können?

     

    Funktioniert der kleine Lüfter an Druckkopf Rückseite noch (müsste laufen wenn über 45C ist)

    Weiteres kann es sein das der Temp Sensor etwas mit in Leidenschaft gezogen wurde und nun die falsche Temp angezeigt wird. Vielleicht wurde er etwas ausgezogen oder ähnliches?

     

    Was macht eigentlich die Feeder? Beobachtest du Grinding, Skipping?

     

    Die Anlage Flächen von Nozzle und TFT Coupler müssen natürlich schon sauber sein weil sonst hast du Leckagen. Eigentlich müssten diese ja sauber sein da dort ja kein Filament hinkommt wenn vorher alles dicht gewesen war. Aber dein Bild schaut schon etwas "unsauber" innerhalb aus.

     

    Gruß

    • Thanks 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Kein Druck wegen verdrecktem Heizelement?
    12 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Das passiert meist wenn sich das Teil von der Platte löst und von Druckkopf mit hin und her geschoben wird, nach unten kann es nicht mehr also geht es nach oben.

    Ah, okay. Danke für die Info.

     

    12 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Was ich nicht ganz verstehe, was du mit "bis auf 0,8mm" meinst? Heißt das du kannst mit einer 0,8 Nozzle ganz normal Drucken, oder nur das etwas Material rauskommt?

    Richtig, mit der 0,8 mm Nozzle kommt Material heraus, wenn ich einen kleineren Durchmesser nehme nicht. Dann ist es, als wäre die Düse verstopft und kommt nur noch minimal was raus (also wirklich minimal, Spinnenweben sind dick dagegen).

     

    12 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Hast du den Druckkopf schon öfter zerlegt sodass wir "Montage" Fehler weitestgehend ausschließen können?

    Nur um das reingedrückte Filament rauszuholen. Bis dahin sah das Druckbild allerdings genauso aus.

     

    Der Lüfter läuft, der Feeder läuft auch, bzw. zerschreddert das Material, weil es an der Nozzle nicht weiter geht. Ist sie ab lässt sich das Filament ganz normal bewegen. Du hast recht, dass alles nicht mehr ganz sauber aussieht, es sieht etwas verbrannt aus am Hot End. Das ist jedoch von außen durch die Aluplatte gedrückt worden.

     

    Ich habe noch mal andere Extruder angeschaut und dort ist zwischen Lüfterplatte und Coupler eine Feder. Da ist bei mir nur der Aluzylinder. Ich werde mir noch mal den Coupler anschauen, ob da alles dicht ist und ob der Temperaturfühler richtig drin ist.

     

    Danke erst mal für deine Hilfe!
    Christof

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Kein Druck wegen verdrecktem Heizelement?

    Hallo

     

    On 6/16/2020 at 10:50 AM, cjens said:

    Richtig, mit der 0,8 mm Nozzle kommt Material heraus, wenn ich einen kleineren Durchmesser nehme nicht.

     

    Ja Ok, es wird wahrscheinlich Filament rauskommen aber ich bezweifel das dies das benötigte (doppelt so viel wie bei einer 0,4 Nozzle) ist.

     

    On 6/16/2020 at 10:50 AM, cjens said:

    Ich habe noch mal andere Extruder angeschaut und dort ist zwischen Lüfterplatte und Coupler eine Feder.

     

    Das ist der alte UM2 (ohne Plus), die Feder hat manchmal zu wenig druck ausgeübt deshalb der Alu Zylinder.

    Es gibt aber auch nachteile mit den Alu Zylinder, den einfach wenn nicht alle Toleranzen eingehalten werden erfolgt entweder zu wenig druck auf den TFT Coupler oder zu viel.

     

    Hast du mal versuch ohne Nozzle das Filament durchzuschieben (kalt) mit Bowden von Hand. Einen Fehler kenne ich von mir und zwar sitzt dann der Bowden nicht richtig in TFT Coupler und das Loch ist 3/4 oder so blockiert dadurch geht natürlich alles schwer durch.

    Das Problem mit den Alu Abstandhalter sieht man es nicht mehr und man kann es nur fühlen.

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Kein Druck wegen verdrecktem Heizelement?

    Hallo,

     

    Hast du mal geschaut ob der Block einen Riss hat. Bzw. wo genauer er das rausdrückt?
    Theoretisch kann die Düse zu stark angezogen worden sein.

     

    Unter dem Menü Maintenance kann man manuell extrudieren. Die zwei Lüfter an dem VA-Blech können zuvor abgebaut sein.

    Theoretisch keine große Sache. Praktisch darf man dabei die Druckdüse natürlich nicht berüheren (weil heiß).

     

    Viele Grüße

    Christian

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...