Jump to content

Cura PlugIns


micha-z

Recommended Posts

Hallo zusammen,

wollte mich mal mit den PlugIns beschäftigen. Cura habe ich die neueste Version 13.12.

Leider funktioniert keines der PlugIns. Einzig bei "Pause at height" passiert was: der Druckkopf fährt kurz an die angegebene Position, fährt dann aber sofort an die alte Stelle und macht weiter.

Liegt es an irgendwelchen Einstellungen oder sind die PlugIns nicht mit der neuesten Cura-Version kompatibel?

Gruß Micha

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura PlugIns

    Danke für die Antwort. Leider hat das nicht geholfen. Die Plugins tun einfach gar nichts. Auch nicht die neuen Versionen.

    Edit: Tweak At Z 3.01 tut jetzt was es soll. Warum erst beim 2. Versuch weiß ich nicht. Muß vielleicht die Höhe exakt mit einer Layerhöhe übereinstimmen?

    Gibt es eigentlich eine Doku, wie so etwas programmiert wird? Auf Ultimaker habe ich nichts gefunden, was mir weiterhilft.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Meistens hilft es (bei neueren Versionen jedenfalls), Cura rasch zu schliessen und wieder zu öffnen. Subjektiv würde ich sagen, man konnte früher einen Hot-Swap (d.h. während der Ausführung von Cura) bei den Plugins machen, was heute nicht mehr geht. Scheinbar wird der Code schon mit Cura zusammen geladen (geht dann beim rechnen wahrscheinlich schneller).

    Nimm Dir doch einfach mal ein einfacheres Plugin (z.B. das PauseAtZ) vor und schau es Dir an. Speziell ist eigentlich nur der Header, wo die Angaben über die Eingabefelder etc. drin sind. Der Rest ist 'normales' Python-Schreiben. Für den Header-Inhalt findest Du ein paar Angaben http://wiki.ultimaker.com/How_to_write_a_Cura_plugin(falls Du die Seite noch nicht entdeckt hast). Falls Du Dich mit dem GCODE noch nicht so gut auskennst, findest Du eine Übersicht über den 'normalen' RepRap-GCODE http://reprap.org/wiki/G-code. Die Anführungszeichen sind deshalb, weil der Ultimaker2 einen erweiterten Code-Satz (namens UltiGCode) verwendet.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura PlugIns

    Danke, das hilft weiter. Vor allem der Link zum Aufbau des GCODE. Zumindest habe ich was, in das ich mich einarbeiten kann. Das versuche ich jetzt mal. Wenn ich nicht weiter komme melde ich mich wieder :)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura PlugIns

    Da bin ich doch schon wieder. ;)

    Ich verwende zur Zeit zum Einarbeiten ausschließlich "Tweak At Z 3.0.1" mit Cura 13.12 unter Windows 7, dem UM2 mit der Firmware 13.12.

    Im GCODE kann ich keine Veränderungen mit/ohne Verwendung des Plugins erkennen. Einzig unterschiedlich ist die mir unverständliche letzte Zeile beginnend mit: ";CURA_PROFILE_STRING:eNrtWMFy2zYQvXI4/Q..."

    Eben habe ich ein zweiteiliges Objekt gedruckt. Im ersten Teil hat das Plugin funktioniert. Beim 2. Objekt kam es allerdings zum Abbruch weil die Nozzletemp und die Bedtemp. jeweils auf -1°C standen. Dann war natürlich fast sofort Ende mit Filament-Flow...

    Den Speed hatte das PlugIn wieder auf 100% gesetzt, nachdem sie beim ersten Objekt in 5mm Höhe korrekt auf 102% gesetzt worden war.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    TweakAtZ 3.0.1 verwendet den RepRap-GCODE um seine Infos zu bekommen. Funktioniert beim UM Original, nicht aber beim UM2 mit UltiGCode. Dieser GCODE hat keine Infos zu Temperaturen drin, da der Benutzer dieses Einstellungen direkt am Drucker wählt. Um das Plugin trotzdem auf einem UM2 nutzen zu können, muss in Cura in den Maschineneinstellungen der Flavor von UltiGCode auf RepRap umgestellt werden.

    Danke für den Hinweis. Da ist wohl eine Version 3.0.2 fällig, die den UltiGCode 'abfängt', d.h. wenigstens nichts dummes anstellt wie Temperatur auf -1 setzen.

    Generell dürften die meisten Plugins Probleme auf einem UM2 mit UltiGCode machen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura PlugIns

    Um das Plugin trotzdem auf einem UM2 nutzen zu können, muss in Cura in den Maschineneinstellungen der Flavor von UltiGCode auf RepRap umgestellt werden.

     

    Welche Nachteile handele ich mir da ein? Ist dann die manuelle Verstellung am Drucker nicht mehr oder nur noch für einen Layer möglich?

     

    Generell dürften die meisten Plugins Probleme auf einem UM2 mit UltiGCode machen.

     

    In der Tat... Ich suche noch den Vorteil von UltiGCode zu verstehen. Mir erscheint es doch wesentlich praktischer Plugins zu verwenden, als stundenlang vor dem Drucker zu hocken um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen etwas zu verstellen, weil das Objekt das erfordert.

    Nebenbei: wie kann ich durch ein Plugin den Fan verstellen?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Welche Nachteile handele ich mir da ein? Ist dann die manuelle Verstellung am Drucker nicht mehr oder nur noch für einen Layer möglich?

     

    Kann ich leider nicht so genau sagen, da ich einen UM1 habe...

     

    Nebenbei: wie kann ich durch ein Plugin den Fan verstellen?

     

    Der G-Code lautet M106 Sxx wobei xx eine Zahl zwischen 0 (0%) und 255 (100%) ist. Da gibt's glaub' ich noch kein Plugin, dass das macht. Würde aber gut ins TweakAtZ passen (gute Übung?).

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura PlugIns

    Kann ich leider nicht so genau sagen, da ich einen UM1 habe...

     

    gut, werde ich testen, einer muß ja wohl ;)

     

    Würde aber gut ins TweakAtZ passen

     

    ja!

     

    (gute Übung?)

     

    für mich? ich bin doch nur ein DAU :)

    Fanverstellung halte ich aber für wichtig. Beispiel ABS (damit drucke ich eigentlich lieber, ist für vieles das bessere Material (separates Thema, ich weiß.) ABS: besser ohne Fan, wenn allerdings Überhänge oder Schrägen nach oben anstehen, geht es nicht ohne Fan, da sich das Material sonst nach oben zieht. Also sitze ich vor dem Drucker (meine Frau vor dem Fernseher) und warte auf den richtigen Zeitpunkt, den Lüfter anzuschalten :) Auch interessant, in Farbe und Full-HD :))))) Teilweise besser als das Fernsehprogramm.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura PlugIns

    Ich komme einfach nicht weiter mit den PlugIns. Auch Versuche vom UltiGCode auf RepPap-Code umzustellen ändern an meinem Problem leider nichts:

    Mal funktionieren die Plugins, manchmal nicht. Ich finde einfach nicht heraus, woran das liegt. Im Moment experimentiere ich mit UM2, UltiGCode, Firmware 13.12. Das alles unter W7. Versucht habe ich u.a. folgendes:

    - erst Plugins aktivieren und einstellen, Cura schließen und wieder öffnen, erst danach das Modell laden und speichern.

    - oder erst Modell laden, dann Plugins aktivieren und einstellen.

    Egal: manchmal geht es, manchmal nicht, für mich nicht reproduzierbar. Dabei spielt es auch keine Rolle, um welches PlugIn es sich handelt.

    Kann mir jemand helfen?

    @ Dim3nsioneer: Dein Tip mit M106 Sxx hat super funktioniert. Ich habe den in einen PlugIn-Code eingearbeitet und es funktioniert super. Wie gesagt, wenn ein Plugin mal tut...

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 56 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 29 replies
    ×
    ×
    • Create New...