Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Z-Offset Einstellline ziehen ?


Filmpalast
Go to solution Solved by zerspaner_gerd,

Recommended Posts

Posted · Z-Offset Einstellline ziehen ?

Hallo Gemeinde!

Ich möchte.... dass der Drucker nachdem er den Knödeltower gemacht hat, das Hotend somit komplett durchheizt ist, eine Linie am Bett zieht.

Bei der Linie möchte ich per Z-Offset dann die Höhe korrigieren.

 

Den Knödeltower macht der Ultimaker, die Linie hab ich vom CR, aktuell macht mir Cura den g-code für den Tronxy mit Klipper.

 

G21 ;metric values
G90 ;absolute positioning
M82 ;set extruder to absolute mode
M107 ;start with the fan off
G92 E0 ;zero the extruded length
G1 F9000 Z20 ;
G1 F9000 X-50 Y-40 ;
G92 E0 ;zero the extruded length
G1 F150 E20 ;extrude 30 mm of feed stock
G92 E0 ;zero the extruded length again
G1 F9000 X0 Y0 ;
;Z-Offset kalibrieren
M107 ; turn Fan off
G0 F2700 X0 Y0 Z0.2
G1 F1000 X400 Y0 E9.88924
G0 F2700 X400 Y0.4
G1 F1000 X0 Y0.4 E19.77847
G0 F2700 X0 Y0.8
G1 F1000 X400 Y0.8 E29.66771

so fkt. das ja nicht, denn wenn ich was an den Settings drehe, stimmt die Exx nicht und während einer Fahrt, kann ich die Z-Achse nicht korrigieren....

 

habt ihr da eine Idee?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Z-Offset Einstellline ziehen ?

    die Print-Temp kann man man ja vorab holen: M109 S[first_layer_temperature] ; wait for extruder temp

    aber wie kann man einer Linie die Extrusionslänge berechnen, das geht verm. nur über den Slicer?

    Edited by Filmpalast
  • Link to post
    Share on other sites

    • Solution
    Posted · Z-Offset Einstellline ziehen ?

    Hallo,

     

    Für welchen Drucker willst du das jetzt umsetzen?

     

    Ein E-Wert berechnet sich wie folgt:

     

    =length * extrusion_width * layer_height / (filament_diameter * filament_diameter * PI() * 0,25)

     

    length = ist die Gefahrene Länge wenn nur eine Achse Gefahren wird, ist es einfach zu rechnen wenn diagonal gefahren wird muss erst der weg für Beide Achsen berechnet werden

     

    Also eine Manuele Linie zu Drucken ist kein Hechsen werk, die akt. geteilte Formel habe ich jetzt auch nur aus einer alten Excel/Python Skript rauskopiert weil ich mich damit auch mal beschäftigt hatte. Also bin da jetzt nicht voll drin, scheinbar gibt es da mehrere Berechnungs Varianten.

    Die ursprüngliche Formel habe ich auch einfach aus den Internet er googelt

     

    Zu dein Z-Offset:

     

    On 2/24/2023 at 4:49 PM, Filmpalast said:

    Bei der Linie möchte ich per Z-Offset dann die Höhe korrigieren.

     

    Wenn hier die Firmware nichts unterstützt ist Feierabend, da bleibt dir nichts änderst übrig als an die Rändelschrauben zu drehen.

     

    Bei der Tinker Firmware (UM2), gibt es das Babystepping wo es ermöglicht am ersten Layer Offset Anpassungen vorzunehmen.

    Auch meine nachgerüstete RepRap Firmware an meinen UM2 unterstützt das beim Drucken des ersten Layer

     

    Gruß

     

    P.S.: Ich kann mir aber nicht vorstellen das man mit einer Linie ein Rückschluss auf den Z-Offset schließen kann. Da finde ich mehrere Linien Skirt/Brime viel aussage Kräftiger.

    Wenn ich korrigiere ist es meist beim Brime oder Bottom Schicht wo große Flächen gedruckt werden

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Z-Offset Einstellline ziehen ?

    OK, dh es gibt eine Möglichkeit

     

    kannst du mir diese Formel bitte in g-code umwandeln, da sehe ich schwarz das zu können

     

    ich werde dann immer 5cm Segmente fahren, dazwischen kann dann die Z-Achse korrigiert werden

    Ja es macht Sinn, es geht nicht um den perfekten 1. Layer, es geht darum mal grundsätzlich den Druck starten zu können, wenn die Höhe nicht passt, sprich die Düse das Bett abkratzt oder viel zu hoch ist. 

    Manchmal kommt das vor, wenn auch durch div. Umbaumaßnahmen am Tronxy (wie oben geschrieben) , es immer selten wird. Aber ein BLTouch scheint auch nicht die aller heilige Kuh zu sein und somit stimmts manchmal einfach nicht.

    Da hilft diese Linie ungemein, bevor er den Brim oder Skirt oder das Druckteil beginnt. ich schließe damit fast zu 100% Start-Abbrüche aus.

    Edited by Filmpalast
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Z-Offset Einstellline ziehen ?

    Wie soll man eine "Formel" in einen gcode umwandeln??😵 bzw. das ist das was der Slicer bei jeden Satz macht um sich den E-Wert zu berechnen, aber dieser hat deine Druck Parameter ich habe Garnichts womit ich rechnen Kann.

     

    Dachte du wolltest eine Formel wo man sich die E-Werte Händisch ausrechnen kann (das ist mit einen Taschenrechner möglich), für eine Linie wost du dann in deinen Start-Code einfügen wolltest

     

    Ich versteh jetzt auch nicht ganz was du vorhast, wenn deine Düse an den Bett kratzt, wird es über 0,2mm sag ich mal zu nah, da wirst du mit Z-Achse korrigieren auch nichts reisen können, das Babystepping ist für Feinkorrektur gedacht.

    Bzw. vielleicht kommt überhaupt kein Material raus somit siehst du gar nichts wie nah du dran bist.

     

    Also ich kann dir da nicht folgen, bzw. du machst dir ja auch das Bett kaputt wenn zu nah dran bist

     

    Mir kommt es so vor das du das ursprüngliche Problem an der Hardware nicht beheben kannst und jetzt dir irgendwas zusammenbasteln willst, wo stellen weiße für mich keinen Sinn ergibt

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Z-Offset Einstellline ziehen ?

    Achso, ok, aber danke, dann kann ich mir das ausrechnen.

     

    Nein, du verstehst mich dann nicht wirklich, da musst über den Tellerrand vom Ultimaker rausschauen.

    Wie schon gesagt, es geht um Klipper und einen Tronxy (Komplettumbau).

    Was ich will hat seinen Sinn, wenn ich ihn auch nicht vermitteln konnte und natürlich fkt. das alles.

    selbst der Creality hat das serienmäßig an board, ich will das ja nur nachbauen.

     

    aber danke und dann weiß ich ja wie ich das hin bekomme.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Z-Offset Einstellline ziehen ?

    Wäre schon daran interessiert dein Gedanken zu verstehen, was du vorhast.

    Ich habe aber aktuell wirklich Null Vorstellung wiest du das meinst

     

    Ja ich kenne bis her nur Ultimaker Drucker (UMO und UM2), habe meinen UM2 aber auch schon stark umgebaut

    Ein BLTouch habe ich auch daheim rumfliegen, bin aber zu der Montage noch nicht gekommen.

    Die BLTouch sollten doch genauer sein wie meine akt. IR-Sonde.

     

    Bei der IR-Sonde ist mein Problem das die Diagonal messen, und die UM Druckkopf Führung + das Zerren von zwei Bowden, gibt es einen Punkt wo der Druckkopf leicht kippt und da habe ich starke Abweichung von der IR-Sonde.

    Ein weiteres Problem ist vielleicht das das einfache hin schrauben einer Sonde an einen bestehenden Druckkopf vielleicht nicht das genauste Ergebnis bringt

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Z-Offset Einstellline ziehen ?

    Der Ulti ist ja schön konstant, ich kalibriere fast nie und wenn ich mir was denke, nutze ich auch den z-offset im Slicer.

    Ich habe den Ulti2+, der ist mir schonmal komplett verbacken und ich musste alles neu machen, dh er war bei mir schon am OP-Tisch, seither aber läuft er durch. Vor allem die magnetische Bauplatte ist der Hit, fkt. sowas von ohne Zutun, einfach starten und per Octopi zugucken, das Teil ist fertig. Überlegungen für weiter Umbauten habe ich wieder verworfen.

     

    Den Ulti3 hatte ich auch schon, konnte ihn teuer verkaufen als ich ihn gekauft hatte, da musste ich zuschlagen, seither hatte ich keinen Bedarf mehr, aber ein Doppel-Extruder, vor allem für die Unterstützungen, wäre schon was Feines.

    Mich hat nur das teuere Hotend gestört, das aber die ganze Zeit problemlos lief.

     

    Ich habe noch einen neuen SLA rumstehen, noch nie benutzt, den werde ich als Nächstes angehen, mal sehen.

     

    Der Creality CR10sPro ging auch wieder auf die Reise nach div. Umbauten. Dort habe ich alles mit Induk. u Kapazitiven Sensoren und verschiedenen Bauplatten probiert. Marlin am Board war eine Befreiung für den Drucker. Ein Stoßgebet nach unten! geht dann, wenn eine neue Pei gleich die Düse abbekommt, weil das Klump einfach nicht funktioniert. 

    Da war der Entschluss zum BlTouch gefasst, für den nächsten Drucker.

     

    Der Tronxy x5sa-500 war eine Notwendigkeit für mich, wegen des Bauraumes. Ich habe bisher alles rausgeschmissen, außer der Mechanik. Neu ist Elektrik, Motoren, Riementrieb, Direct Extruder, 8mm Aluplatte usw. Klipper zeigte mir nochmal, dass ein Druck, wenn er schneller läuft nicht angestrenkt wirken muss, Klipper und das Spider Board sind der Hammer, die Dynamiken sind so hoch, dass ich sie schon einbremsen muss. Mit der Mainsail HMI, Frontend und Touchdisplay ist eine perfekte Kombi und alles, wirklich alles was du dir vorstellst, kannst damit machen. Nie wieder ohne! Der BLTouch macht eine gute Sache, ich habe das neue Hotend soweit mir möglich ist (hab keine CNC Firma) per Druckteile angebracht und bin ansich schon gut zufrieden. Der Baubeginn war von einem Jahr und durch div. Umstände habe ich ihn gerade erst fertig bauen können und bin beim Einstellen. Das zeigt sich wieder als Zeitfresser. Der BLTouch ansich fkt. gut, die Genauigkeit ist auch gut, den Z-Offset muss man dennoch feinjustieren, die genannten Ausreißer sind fast weg, dennoch werde ich mir die Kalibrierlinie machen (wie der Creality macht), vorerst rein zur Vorsicht hoffe ich, aber wenn da eine neue Bauplatte raufkommt, will ich mir die Stoßgebete sparen können. Mit Klipper/Mainsail kann man alles machen, der Slicer macht den Start-g-code, der muss halt noch angepasst werden, dass ich den Z-offset justieren kann, paar Drücke am Touchdisplay und gut ist, dann kann der Druck beginnen. Mehr ist da auch nicht dahinter, es geht mir um den Schutz meiner Bauplatte.

     

    Mein Ulti2+ macht auf Knopfdruck die Teile, der Tronxy soll mir in Zukunft das große Zeugs machen.

     

    Edited by Filmpalast
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 28 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...