Jump to content

Bushings & Lager Austausch


ManAtArms

Recommended Posts

Posted (edited) · Bushings & Lager Austausch

Habe mich dazu entschlossen, die komplette obere Mechanik zu warten, da es anscheinend mehrere Wege gibt, wie man Teile schmiert und das ganze verwirrt mich jetzt etwas.

 

Linear Lager: Soll man die jetzt ab und zu ölen oder doch lieber fetten mit diesen Aufsätzen für die Fett-Tuben?
Ich bins ja gewohnt, dass man Kugellager fettet, aber in der Anleitung von Ultimaker steht halt, dass das Unilube-Zeug reicht.

 

Slider Bushings: Hier das gleiche, wie in der Anleitung, aber anscheinend nicht gut genug.
Mir wurde gesagt, dass man die Bushings nach ner Weile in Öl einlegen sollte und nicht wie beschrieben die Achsen ölen, dass das ausreicht.

 

Ich habe dann auch noch rein zufällig Bushings mit Graphit-Einsätzen gefunden und mich gefragt, sollten die Dinger eigentlich nicht besser sein als die normalen?
Verwendet die noch jemand und warum findet man die nur abseits der großen Shops?

https://deu.grandado.com/products/3d-drucker-teil-zubehor-upgrade-ultimaker-2-um2-extended-graphit-kupfer-hulse-gesinterte-buchse-selbst-schmier-lager?variant=UHJvZHVjdFZhcmlhbnQ6MTM0OTk5ODc5&gclid=CjwKCAjwrdmhBhBBEiwA4Hx5g1fL6AnIP21V6N2I_7apmxyyL-IR6w6aC5wn7PFKG_mWlwSB7gKGHBoCgGoQAvD_BwE

 

Ich tausche auch die Kugellager gleich mit aus, schaden kanns nicht.

Aber was stimmt nun? Hab ich all die Jahre nur Pfusch bei der Wartung gedreht, obwohl ich es wie beschrieben von Ultimaker durchgeführt habe?

Edited by ManAtArms
  • Link to post
    Share on other sites

    • ManAtArms changed the title to Bushings & Lager Austausch
    Posted · Bushings & Lager Austausch

    Bei dem schmieren wird ebenfalls sehr viel Hype betrieben.

    Wenn man sich dann noch die Preise für die von Ultimaker empfohlenen Öle und Fette ansieht, dann könnte man wirklich an goldene Zeiten denken. Aber nur für den Verkäufer. Fast 20 € für 10 gr Fett, das ist Irrsinn.

    An den Lager liegt kaum Belastung an, da gibt es von dieser Seite kaum Verschleiß. Da werder die Temperaturen, die Belastung, noch die Geschwindigkeiten hoch sind, reichen einfache Schmierstoffe ebenfalls aus.

     

    Bei den Linearlager sind beide Versionen möglich. Ölen bedeutet öfters mal "nachfüllen", da die "Dichtungen" an den Lager mehr Staubschutz, als Öldichtung sind. Das sieht man auch am Ölfilm auf den Stangen.

    Fett macht halt mehr Aufwand, da dafür die Lager ausgebaut werden müßen, dafür ist es seltener nötig. Das Fett bleit besser im Lager drin. Das Fett sollte eher dünnflüßig sein, nicht zu zäh. Normales Wälzlagerfett ist da schon zu zäh. PTFE Anteil schadet nicht, bringt aber auch keine riesigen Vorteile. Da darf auch nicht zuviel Fett in die Lager, sonst können sich die Kugeln nicht mehr bewegen.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bushings & Lager Austausch
    9 hours ago, TTx380-2 said:

    Das Fett sollte eher dünnflüßig sein, nicht zu zäh. Normales Wälzlagerfett ist da schon zu zäh. PTFE Anteil schadet nicht, bringt aber auch keine riesigen Vorteile. Da darf auch nicht zuviel Fett in die Lager, sonst können sich die Kugeln nicht mehr bewegen.

     

    Welches würde sich da deiner Meinung empfehlen? Magnalube hab ich genug da, aber das ist doch eher zäher.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bushings & Lager Austausch

    Hallo,

     

    Also ich habe mich damit abgefunden das "diese" einfach Bewegungs System von Ultimaker keine feinere justieren zulassen bzw. für die Katz sind

    • Geräusche Durch Riemen die an irgendwelche Pulley reiben etc.
      Ich habe diese Festen Abstandhalter entfernt und Klemmringe/Stellringe montiert die wo die Wellen fixieren, sodass ich die Pulley frei Verschieben kann
      Trotzdem Keine Chance dies so einzustellen das die Riemen in der Mitte Laufen
    • Geräusche Achsen
      Kommt stellen weiße davon das die Achse "Schlagen" und je nachdem welche wo hoch/runter geht ist halt mehr "Verspannungen" vorhanden.
      Hatte die Wellen mal auf Arbeit auf einen Rollenstand gehabt, glaub das Ergebnis war über 0,1mm
      Neue Original Wellen bestellt, diese Waren gleich Schlecht
      Ich denke mir halt dabei wenn die eine 6er Welle um 0,1 nach oben geht die zweite Welle 0,1 nach unten muss ja irgendwo eine Verspannung vorhanden sein. Dazu kommt halt noch das die größeren Wellen auch unten oben gehen etc.
      Vor allem tut das mein Zerspaner Herz "Weh"😅, wenn man was mit den Auge sehen kann das da was Schlägt kann ich nicht einfach gut heißen

     

    Das ist alles meine Meinung, und ich werde mir halt wie man sich vielleicht Denken kann kein Ultimaker mehr kaufen.

    Mir ist da zu viel minderwertig für den Preis gegenüber andere Hersteller, aber das tuts hier nichts zu Sache

     

    Zur den Schmiermitteln, habe mich da auch schon vor längerer Zeit extern belesen.

    Alles Schwierig.

    Bei den Messing Gleitblöcke war der Mehrheit der Meinung das Öl bei der geringen Geschwindigkeit keinen Film aufbaut, also Fett eigentlich die bessere Wahl ist.

    Ich verwende seither dann mal Fett (für Wälz und Gleitlager) und/oder ein PTFE Spray

    Das Fett ist halt auch irgendwie nicht das wahre, geht deutlich schwerer aber die reibe Geräusch sind weg

     

    Bei den Linearlager war die Mehrheit der Meinung, das es keinen Sinn macht die Wellen einzuölen bzw. eher ein Nachteil weil dann evtl. die Kugeln auf den Wellen nicht mehr ordentlich "Rollen" Können.

    Ich mache Seither dann nur noch die Wellen mit Öl sauber und wische die Wellen dann wieder trocken.

     

    Es gibt es ja ein paar Seiten wo gezeigt wird wie Linearlager gefettet werden, habe ich aber noch nie gemacht.

     

    Aber alles was man so liest gibt es den ein oder anderen Zweifel, gerade ein Video angeschaut wo ein Linearlager mit Ohrenstäbchen mit Fett Vollgeschaufelt wurde

    Mhh

     

    Gruß

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bushings & Lager Austausch

    Ja da unterscheiden sich echt die Methoden und Meinungen, in der Facebook Gruppe meinte einer, man solle die Bushings mit SAE20/30 in ein Ölbad bei 80°C legen und das dann langsam abkühlen lassen, damit die Poren sich ordentlich füllen.

     

    Macht für mich aber auch Sinn und werd ich eventuell mal durchziehen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 56 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 29 replies
    ×
    ×
    • Create New...