Jump to content

Bowden für UM2


Falko
Go to solution Solved by zerspaner_gerd,

Recommended Posts

Posted · Bowden für UM2

Guten,

 

ich benötige wahrscheinlich mal wieder einen neuen Bowden. In einem anderem Topic von mir, wurde mir eine Bowden empfohlen der besser rutschen soll und fester sitzt.

Das Ganze konnte man in Metern bestellen. Den Topic kann ich leider nicht mehr finden. Hat jemand eine Ahnung wo sowas zu finden ist? Aus dem Gedächtis raus, waren die Schläuche blau.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bowden für UM2

    Ich glaube du meinst die Capricorn Bowdenschläuche.
    Noch nie probiert, habe immer 3DSolex in Benutzung.

     

    1,75mm gibts zuhauf, für 2,85mm hab ich leider keine Quelle.

    Edited by ManAtArms
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    z.B. hier.

    Ist halt die Frage, ob der Preis für den Capricorn wirklich gerechtfertigt, oder einem Wert ist.

    Bei normalen Bowdenlänge sollte es keinen Unterschied machen, ob der min. leichter das Filament durchflutschen läßt.

    Ich benutze bei allen Drucker den billigen Standard Teflon Schlauch, und hatte damit noch keine Probleme.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bowden für UM2

    Die Sache ist die, dass die normalen immer noch ein Mü weiter sind als das Filament. Da sind immer noch 2-3mm Spiel wenn der Drucker steht und ich hin und her bewege. Ich hatte irgendwan mal Schläuche die im Grunde fest waren, kein Spiel nix. Könnte von 3D-solex gewesen sein, aber einen Austausch später war es gleiche mit dem Spiel.

    Edited by Falko
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    Spielfrei ist so eine Sache.

    Wenn das Filament von der Toleranz her genau in den Schlauch passt, ist das ja OK. Aber die Filamente haben, je nach Hersteller, mehr oder weniger große Massabweichungen. Weicht das Filament zu stark ab, kann es sich dann im engen Bowden verklemmen, was dann nicht so gut fürs Druckergebniss ist. Die Schläuche sind ja auch nicht Toleranzfrei gefertigt, der kann auch an Stellen, oder im gesamten enger sein, als es das Maß vorgibt.

    Das sich das Filament im Bowden verklemmt ist, wenn man div. Foren verfolgt, nicht so ganz selten.

    Sollte es sich mal ergeben, das ein kleiner "Knick" im Filament ist, verklemmt sich das Filament ebenfalls im (zu)engen Bowden.

    Ein gewisses Spiel erleichtert also das Druckerleben.

     

    Der Standardbowden für 1,75 mm Filament sollte einen Innendurchmesser von 2 mm haben. 4 oder 5 mm Innendurchmesser (2-3 mm Spiel) ist dann definitiv der falsche Bowden.

    Bei Ultis sollten es 3 mm sein, bei 2-3 mm Spiel müßte der Bowden ja eine 5-6 mm Bohrung haben. Gibt es das überhaupt?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2
    1 minute ago, TTx380-2 said:

    Bei Ultis sollten es 3 mm sein, bei 2-3 mm Spiel müßte der Bowden ja eine 5-6 mm Bohrung haben. Gibt es das überhaupt?

     

    Ich meinte nichtv 2-3 im Durchmesser sondern dass ich es soweit vor und zurück schieben kann.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    Achso, das ist normal, und gut so, für einen Bowdendrucker.

    Ich dachte das mit hin und her, das radiale Spiel im Schlauch gemeint ist. Sorry für die Fehlinterpretation.

    Das (axiale) Spiel kann mit einer Anpassung vom Retract ausgeglichen werden.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    A

    17 hours ago, TTx380-2 said:

    Ist halt die Frage, ob der Preis für den Capricorn wirklich gerechtfertigt, oder einem Wert ist.

     

    Vom Preis her ist der Capri eigentlich billiger

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bowden für UM2

    Zeig mir doch bitte die Quelle, wo der Capricorn Bowden billiger ist, als ein einfacher weißer Bowden. Dann könnte ich mich mal zu einem Versuch hinreissen lassen. Hab den Capricorn bisher nur für Preis ab 10 € und mehr pro Meter gefunden. Den weißen gibts für unter 2 €/m

    Edited by TTx380-2
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bowden für UM2

    Hallo,

     

    Also mein Capricorn Bowden liegt immer noch im Schrank, habe ihn noch nicht getestet

     

    Der Innen-Ø sollte schon kleinst möglich sein (so wie der originale, glaub Ø3,2), hatte mal einen 3d-Solex glaub mit 4mm der war einmal schon nicht so stabil als war immer zur Seite geneigt, stand nicht

    und

    11 hours ago, TTx380-2 said:

    Das (axiale) Spiel kann mit einer Anpassung vom Retract ausgeglichen werden.

    Umso mehr Retract gewählt werden muss, umso länger steht der Druckkopf auf der stelle wo dann Filament rausdrücken kann.

    Also eher negativ

     

    Also mit diesen (4mm ID-Ø) Bowden hatte ich soweit ich weiß keine gute Druckqualität und der flog wieder raus

     

    Hatte mal ein 3mm Billig Filament gekauft das flog auch in den Müll weil es sich immer in Bowden/Coupler verklemmte

     

    On 5/7/2023 at 8:58 PM, TTx380-2 said:

    ob der min. leichter das Filament durchflutschen läßt.

     

    Ich habe jetzt noch kein Vergleich, aber glaub das macht schon was aus.

    Man liest ja auch das ein bisschen Öl (am Filament/Bowden) scheinbar wunder bewirkt

    Das Filament wird ja mit voller Kraft in der Biegung reingedrückt.

    Wenn man mal versucht hat ein rausgerutschten Bowden, bei einen Druck, zu fixen merkt man erst was da für eine Kraft notwendig ist. Ich konnte den Bowden nicht festhalten und zurück zum Feeder führen

     

    Gruß

    Edited by zerspaner_gerd
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    Ja man darf nicht übersehen das der Capricorn nur als Meterware gibt.

    Also den muss man selbst auf der richtigen länge zuschneiden und leider hat man dann somit Abfall auch noch

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bowden für UM2
    11 hours ago, TTx380-2 said:

    Zeig mir doch bitte die Quelle

     

    https://www.3djake.de/capricorn/xs-ultra-low-friction-ptfe-bowden?sai=3646

     

    der orginale kostet 30 bei igo3d.

     

    Ich frag mal andersrum. Hat jemand Erfahrung mit den von Capricorn?

    Edited by Falko
    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    • Solution
    Posted · Bowden für UM2
    8 hours ago, Falko said:

    der orginale kostet 30 bei igo3d.

     

    Den würde ich auf jedenfalls nicht kaufen

     

    Man findet PTFE oder PFA Bowden für 8€ = 70cm

    Was jetzt der originale für ein Material ist weiß ich nicht

    Capricorn hat die gleichen Maße, also Falsch machen kann man da nichts bin ich der Meinung (evtl. nur zu wenig kaufen, oder krumm abschneiden)

    Wichtig ist ID-Ø = 3,2 | AD-Ø = 6,4

     

    Original ist bloß überteuert

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    30EUR für nen Bowden verlangen ist schon langsam Wucher.
    Wenn ich mich recht erinnere hab ich die 3DSolex Bowden um 20EUR pro Stück auf Lager gekauft und die funktionieren nicht nur besser, sondern auch länger als die originalen Ulti-Bowden.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    Der capri ist heut angekommen. Ich will mich da jetzt nicht festsetzen, aber gefühlt isses um die hälfte weniger Spiel.

    Wie er sich am drucker macht, werde ich dann sehen.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bowden für UM2

    Kurzes Update:

     

    Das druckbild ist wesentlich besser. Auch im Vergleich, als das Orginal noch neu war.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 56 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 29 replies
    ×
    ×
    • Create New...