UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
Hallo ManAtArms, ich drucke meistens PETG von Formfutura auf meinem UM2+ und kann Deine Erfahrung mit PETG bestätigen. PETG klebt gerne an der Düse, viel Stärker als PLA. Und bei höheren Drucktemperaturen neigt es zu Oozing. Stringing war bei meinen Drucken zu Beginn ebenfalls ein Problem.
Ich wähle die Drucktemperatur zwischen 230°C und 240°C, also relativ niedrig um Oozing zu vermindern. Bei 230°C drucke ich sehr langsam mit 25mm/s um ein gutes Layerbonding zu erreichen, bei 240°C mit 30-45mm/s.
Beim Stringing haben bei mir folgende Einstellungen sehr geholfen: Retract before outer wall, Retraction distance 4,5mm und kein z-hop when retracted.
Ansonsten hatte ich auch Probleme mit Warping und ich habe mit einer Druckbetttemperatur von 85°C initial und 75°C, Fan von 0% auf 20% in den ersten 5 Layern und initial Layer Temp 10°C kälter (also 230°C/240°C z.B.) gute Ergebnisse bekommen.
Ob beim Drucken Oozing und Stringing sichtbar wird, hängt wahrscheinlich dann von der Geometrie und dem Ablauf beim Drucken ab. Wenn z.B. bei einer Gehäusewand wegen innerer Strukturen ständig von der Wand nach innen und zurück gefahren wird, wird es eher stringing geben, als wenn die Düse beim Drucken immer der Kontur der Wand folgen kann. Genauso ist es beim Oozing.
Ich hoffe bei Dir geht es auch besser, wenn Du diese Paramter anpasst.
Also Cura und PETG haben noch nie so richtig Harmoniert
Das lag bei mir an diesen Combing Einstellungen
PETG Fließt/Sickert halt gerne und da hilft nicht hunderte Millimeter im Teil rum zu gurken.
Dan wurde irgendwann eine Einstellung Namens "Max. Combing Entfernung ohne Einziehen" hinzugefügt, dann erfolgt ein Retract wenn dieser Wert überstiegen wird, aber der (meist lange) Combing weg wird trotzdem noch gefahren.
Und wenn man ja schonmal Retract kann man ja auch direkt fahren
In der Version von Smartavionics wurde ich dann glücklicher mit der Combing Einstellung, den er hat eine Weitere Einstellung Namens "Max Comb Distance" hinzugefügt, wenn dieser Wert überstiegen wird wird der direkte Weg gefahren.
PETG Fließt halt auch gerne mit Retract irgendwann raus und wenn dann ewig Weit gefahren wird wird auch hier was raussickern.
Vor allem das was Raussickert fehlt ja dann wieder irgendwo an Linien Start.
Aber es gibt großen unterschied bei den PETG Sorten/Hersteller.
Das Colorfabb war das Schlimmste, und Kühler Drucken klappte bei diesen Material nicht. Dual Drucken war hier eine Riesige Sauerei
Das von Extrudr war schon einfacher zu drucken und auch Kälter
Also kurz zusammengefast
Combing All ist glaub nicht die Beste Einstellung bei PETG, aber leider bin ich hier auch nie fündig geworden, entweder hat man unnötig Viele Retract oder halt zu wenig
Alles was dazu beiträgt schnell Weiter zu drucken Hilft, Verfahrgeschwindigkeit, Retract
Ich drucke nur mit der Smartavionics Version zu 90%, Rest mit Cura 5
Bei der Smartavionics Version, habe ich folgende Einstellungen beim Combing, wo ich halbwegs zufrieden bin:
Gestern habe ich nen kleinen Testdruck mit der fast aufgebrauchten Rolle Fillamentum PETG durchgeführt, diesmal bei 240°C und es ist optimal rausgekommen. Aus der Kiste mit dem restlichen Material und ohne vorherige Trocknung, obwohl das eh unnötig war, da ich 2kg Trockenmittel und ein Hygrometer in jeder Kiste habe, im optimalen Fall hats darin max. 10% Luftfeuchtigkeit.
Oozing nur minimal in der ersten Schicht beim Brim, beim restlichen Druck null Material an der Düse und fast kein Stringing. Massives Bauteil bzw. dünne Seitenplatte.
Oberfläche optimal, nirgendwo ein Riss oder dergleichen.
Nur das Heizbett muss ich anscheinend um 5°C höher einstellen.
Geschwindigkeit fahr ich generell auch eher langsam bei 40-50mm/s, je nachdem wie groß das Bauteil ist und wieviele Details. Ich hab nur ein Teil das mit 60mm/s gedruckt werden muss und da werd ich dann eventuell auch etwas heißer fahren.
Da ich nun meine Vorliebe für Tree-Supports in Cura 5.4 gefunden habe, bleibe ich auch derweil dabei.
Habe zwar noch sicherheitshalber 4.13.1 installiert, aber schon seit Wochen nicht mehr genutzt, meine Befürchtungen die mit dem neuen Cura auftreten könnten, haben sich in Staub aufgelöst bei den letzten Drucken mit div. anderen Materialien.
Mir ist leider das PETG ausgegangen, neues ist aber schon bestellt, dann werd ich das ganze weiter beobachten.
Link to post
Share on other sites
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
The full stable release of UltiMaker Cura 5.4 is here and it makes it easier than ever to remove brims and supports from your finished prints. UltiMaker S series users can also look forward to print profiles for our newest UltiMaker PET CF composite material!
Recommended Posts
MarkusBaumann 6
Hallo ManAtArms, ich drucke meistens PETG von Formfutura auf meinem UM2+ und kann Deine Erfahrung mit PETG bestätigen. PETG klebt gerne an der Düse, viel Stärker als PLA. Und bei höheren Drucktemperaturen neigt es zu Oozing. Stringing war bei meinen Drucken zu Beginn ebenfalls ein Problem.
Ich wähle die Drucktemperatur zwischen 230°C und 240°C, also relativ niedrig um Oozing zu vermindern. Bei 230°C drucke ich sehr langsam mit 25mm/s um ein gutes Layerbonding zu erreichen, bei 240°C mit 30-45mm/s.
Beim Stringing haben bei mir folgende Einstellungen sehr geholfen: Retract before outer wall, Retraction distance 4,5mm und kein z-hop when retracted.
Ansonsten hatte ich auch Probleme mit Warping und ich habe mit einer Druckbetttemperatur von 85°C initial und 75°C, Fan von 0% auf 20% in den ersten 5 Layern und initial Layer Temp 10°C kälter (also 230°C/240°C z.B.) gute Ergebnisse bekommen.
Ob beim Drucken Oozing und Stringing sichtbar wird, hängt wahrscheinlich dann von der Geometrie und dem Ablauf beim Drucken ab. Wenn z.B. bei einer Gehäusewand wegen innerer Strukturen ständig von der Wand nach innen und zurück gefahren wird, wird es eher stringing geben, als wenn die Düse beim Drucken immer der Kontur der Wand folgen kann. Genauso ist es beim Oozing.
Ich hoffe bei Dir geht es auch besser, wenn Du diese Paramter anpasst.
Link to post
Share on other sites
zerspaner_gerd 372
Also Cura und PETG haben noch nie so richtig Harmoniert
Das lag bei mir an diesen Combing Einstellungen
PETG Fließt/Sickert halt gerne und da hilft nicht hunderte Millimeter im Teil rum zu gurken.
Dan wurde irgendwann eine Einstellung Namens "Max. Combing Entfernung ohne Einziehen" hinzugefügt, dann erfolgt ein Retract wenn dieser Wert überstiegen wird, aber der (meist lange) Combing weg wird trotzdem noch gefahren.
Und wenn man ja schonmal Retract kann man ja auch direkt fahren
In der Version von Smartavionics wurde ich dann glücklicher mit der Combing Einstellung, den er hat eine Weitere Einstellung Namens "Max Comb Distance" hinzugefügt, wenn dieser Wert überstiegen wird wird der direkte Weg gefahren.
PETG Fließt halt auch gerne mit Retract irgendwann raus und wenn dann ewig Weit gefahren wird wird auch hier was raussickern.
Vor allem das was Raussickert fehlt ja dann wieder irgendwo an Linien Start.
Aber es gibt großen unterschied bei den PETG Sorten/Hersteller.
Das Colorfabb war das Schlimmste, und Kühler Drucken klappte bei diesen Material nicht. Dual Drucken war hier eine Riesige Sauerei
Das von Extrudr war schon einfacher zu drucken und auch Kälter
Also kurz zusammengefast
Combing All ist glaub nicht die Beste Einstellung bei PETG, aber leider bin ich hier auch nie fündig geworden, entweder hat man unnötig Viele Retract oder halt zu wenig
Alles was dazu beiträgt schnell Weiter zu drucken Hilft, Verfahrgeschwindigkeit, Retract
Ich drucke nur mit der Smartavionics Version zu 90%, Rest mit Cura 5
Bei der Smartavionics Version, habe ich folgende Einstellungen beim Combing, wo ich halbwegs zufrieden bin:
Gruß
Link to post
Share on other sites
ManAtArms 57
Danke für die Beiträge!
Gestern habe ich nen kleinen Testdruck mit der fast aufgebrauchten Rolle Fillamentum PETG durchgeführt, diesmal bei 240°C und es ist optimal rausgekommen. Aus der Kiste mit dem restlichen Material und ohne vorherige Trocknung, obwohl das eh unnötig war, da ich 2kg Trockenmittel und ein Hygrometer in jeder Kiste habe, im optimalen Fall hats darin max. 10% Luftfeuchtigkeit.
Oozing nur minimal in der ersten Schicht beim Brim, beim restlichen Druck null Material an der Düse und fast kein Stringing. Massives Bauteil bzw. dünne Seitenplatte.
Oberfläche optimal, nirgendwo ein Riss oder dergleichen.
Nur das Heizbett muss ich anscheinend um 5°C höher einstellen.
Geschwindigkeit fahr ich generell auch eher langsam bei 40-50mm/s, je nachdem wie groß das Bauteil ist und wieviele Details. Ich hab nur ein Teil das mit 60mm/s gedruckt werden muss und da werd ich dann eventuell auch etwas heißer fahren.
Da ich nun meine Vorliebe für Tree-Supports in Cura 5.4 gefunden habe, bleibe ich auch derweil dabei.
Habe zwar noch sicherheitshalber 4.13.1 installiert, aber schon seit Wochen nicht mehr genutzt, meine Befürchtungen die mit dem neuen Cura auftreten könnten, haben sich in Staub aufgelöst bei den letzten Drucken mit div. anderen Materialien.
Mir ist leider das PETG ausgegangen, neues ist aber schon bestellt, dann werd ich das ganze weiter beobachten.
Link to post
Share on other sites