Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Ungleichmäßige Lüftung und wackelndes Druckbett


looking4

Recommended Posts

Posted · Ungleichmäßige Lüftung und wackelndes Druckbett

Seit Gestern zähle ich endlich auch zur Ultimaker Gemeinde. Der erste Testdruck des Roboters ist ohne weitere Filamentabstimmung sehr gut gelungen. Jedoch gibt es zwei Punkte am Ultimaker 2, welche nicht ganz so gut gelöst sind:

1. Ungleichmäßige Lüftung:

Der linke Objektlüfter verrichtet seine Arbeit einwandfrei. Der Lüfter auf der Rechten Seite ist vom Objekt weiter entfernt, da dieser auf den zweiten Extruderslot gerichtet ist. Entsprechend sind die Überhänge an der rechten Seite des Roboters qualitativ schlechter gedruckt als jene auf der linken Seite des Roboters, welche einwandfrei sind. Ich habe im Forum nur Links auf Lüfterschuhe (Dual Base) in Youimagine gefunden, welche wohl auch nicht die perfekte Lösung zu sein scheinen. Gibt es hier noch andere Lösungsansätze?

2. wackelndes Druckbett

Die Aufhängung des Druckbetts ist bei mir ziemlich wackelig. Stellt man zum Beispiel während der Kalibirierung die vorderen Stellschrauben ein, kann man die Abstandsmessung mit einem Blatt Papier nur korrekt vornehmen, wenn man die Finger wieder von der Stellschraube nimmt. Hier genügt ein ganz leichter Druck gegen die Vorderseite der Plattform, um diese nach Oben oder Unten zu bewegen. Während des Drucks kann mann dann bei schnellen Richtungswechseln des Druckkopfes auch leichte Schwingungen an der Vorderkante der Druckplattform erkennen. Der Druck des Roboters in der Mitte der Plattform scheint ja dennoch zu funktionieren, dem Verbinden der Druckschichten vor allem bei dünnen Schichten und Objekten die bis zum vorderen Rand gehen, ist diese Vibration sicherlich nicht förderlich. Wackelt die Druckplattform bei Euch auch so, bzw. gibt es hier Methoden zur Abhilfe.

Vielen Dank im voraus,

Marc

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ungleichmäßige Lüftung und wackelndes Druckbett

    Erstmal noch hallo und willkommen, dazu Gratulation zum Drucker :)

    Generell: Der Roboter ist nicht wirklich ein einfacher Druck zum anfangen.

    Zu Punkt 1: Es gibt bereits viele verschiedene "Luftleiter" die Du Dir drucken und montieren kannst. Ob und welcher was taugt könnte schon diskutiert worden sein. Such doch mal etwas durchs Forum. Die Lüfter sind natürlich ungleich weit vom ersten Hotend entfernt, weil der Druckkopf zur Aufnahme eines zweiten Hotend gedacht wäre. Dann wäre der Rechte gleich weit vom zweiten Hotend entfernt.

    Um den Druck zu verbessern kannst Du den Roboter in Cura drehen, dass er nach links guckt, dann wird er vom linken Lüfter symmetrisch gekühlt

    Zu Punkt 2: Das ist leider normal. Da kann man wohl auch nicht so einfach was dran ändern, denn um das zu verhindern brächtest Du entweder unter dem Bett Platz für eine Verstärkung, welcher nicht vorhanden ist, oder vorne eine oder zwei zusätzliche Z-Führungen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ungleichmäßige Lüftung und wackelndes Druckbett

    Vielen Dank für die Antwort!

    Zu Punkt 1:

    Ich habe den rechten Lüfter ein kleine wenig weiter nach innen gebogen, was tatsächlich schon zu einer Verbesserung des Druckbildes geführt hat. Da die Lüfterhalterung nur aus gebogenem Blech besteht, werde ich einmal versuchen, in die Spalten eine Verlängerung in Form eines U-Profils einzuschieben. Wenns funktioniert berichte ich, sonst teste ich doch einmal die Downloads.

    Zu Punkt 2:

    O.K. dann ist das halt so wackelig. So lange der Drucker sauber arbeitet und dass tut er offensichtlich nach weiteren drei Testausdrucken, soll es ja auch nicht stören. Da es mir scheint, dass nicht die hintere Führungsaufhängung wackelt, sondern vielmehr sich das untere Blech selbst sich durchbiegt, könnte ggf. schon ein verstärkendes, aufgeschobenes U-Profil über den seitlichen Kanten für eine Verbesserung sorgen. Wenns funktioniert berichte ich auch hier.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ungleichmäßige Lüftung und wackelndes Druckbett

    Die Tage stand ein Bericht irgendwo im Englischen Teils des Forums drin wegen eines versteiften Betts. Aber ich kann nicht sagen ob das wirklich entscheidene Änderungen an der Druckqualität macht. Viel Größer ist die Änderung auf PID Bettregelung in der Firmware.

    Beim Lüfter schaue ich auch immer die Teile so zu drehen das die zumindest immer mit der Seite die entscheidener gekühlt werden muss nach Links zum Lüfter gerichtet ist.

    Gruß Thorsten

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 21 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...