Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Slipping bei erstem Layer und beim Infill?


3dnerd

Recommended Posts

Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

Hallo,

ich stelle beim Drucken fest, dass es ab und zu zu Slipping des Feeders kommt.

D. h. ich höre so ein kurzes 'Tock' ab und zu.

Ich drucke mit weißem PLA von Innofil, habe die Temperatur schon auf 220 Grad eingestellt, da sonst die Bahnen nicht gut zusammenschmelzen und sonst einzeln auf dem Druckbett zu liegen kommen.

Bisher tritt das aber nur bei erstem Layer und beim Infill auf.

Die erste Schicht druckt sauber, Filamentbahnen schmelzen gut aneinander.

Beim Infill druckt der ja schneller, liegt das daran?

 

Woran kann das liegen? Muss ich da schon was unternehmen oder ist gelegentliches Slipping 'normal'?

 

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

    Hallo,

    da ich das auch mal vermehrt hatte, half bei mir die Düse mit einer 0,4mm Kanüle zu reinigen und die Druckgeschwindigkeit sowie Temperatur besser anzupassen. In der Regel drucke ich nicht schneller wie 50mm/s, eher 40 oder auch mal 30. Der erste Layer noch langsamer. In Cura ist beim Infill keine andere Geschwindigkeit eingestellt.

    Seitdem habe ich diese skip back nur, wenn ich manuell mit move material im UM2 Menü das Material sehr schnell transportiere oder wenn er beim Druckstart in die Ecke Filament abläßt (das geht teilwiese auch mit einer hohen Geschwindigkeit).

    Grüße

    Marcus

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

    Hallo OceanBlue72,

    danke schonmal, drucke auch schon (PLA weiß Innofil) mit 220 Grad anstatt 210 Grad.

    Habe den Drucker erst ein paar Tage, ich denke da ist die Düse noch sauber - oder?

    Aber wie genau reinigt man die Düse? Muss man die heizen und von unten dann mit einem Draht rein oder was?

    1. Wie reinigt man die Düse richtig?

     

    2. Würde auch gerne wissen, ob das Slipping ein ernstes Problem ist oder ob gelegentliches Slipping 'normal' ist, habe da halt noch keine Erfahrung

    3. Kann man das Slipping durch andere Parameter evtl. 'Flow rate' / Temperatur beeinflussen? Wa sist da sinnvoller?

    Danke...

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

    Hallo,

    dieser skip back ist spätestens dann nicht ok, wenn dadurch der Materialnachschub an der Düse ausbleibt.

    Das hatte ich bei mir nicht immer und später dann bei jedem skip back.

    Den skip back, den ich habe, wenn ich über move material das Filament sehr schnell durchschieben will, sehe ich mal als "normal" an.

    Mein Drucker hat auch noch nicht sooo viele Stunden auf dem Buckel, aber der Tipp mit der Kanüle hatte geholfen.

    Es gibt eine erste Maßnahme, nämlich die Düse kurze Zeit mit hoher Temperatur drucken zu lassen.

    Da gibt es noch die "atomic methode", die ich regelmäßig (aber nicht oft) mache, z.B. wenn ich das Material wechsle:

    http://www.3d-drucker-world.de/die-druckduese-vom-ultimaker-2-saeubern

    Allerdings konnte ich damit nicht die 0,4mm Spitze freimachen. Hierfür taugt dann eine 0,4mm Einmalkanüle.

    Damit habe ich die Düsenöffnung nach normalen Aufheizen gereinigt / frei gemacht.

    Bei mir konnte ich das skip back nur durch reinigen der Düse und reduzieren der Druckgeschwindigkeit beeinflussen.

    Wenn bei Dir die Bahnen der ersten Schicht nicht richtig aneinander liegen, würde ich auch noch mal die Druckbettkalibrierung überprüfen. Bei mir war der Abstand Düse zu Druckbett einen Tick zu groß.

    Grüße

    Marcus

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

    Hallo OceanBlue72,

    danke, kannst Du mir sagen, wo Du die Kanüle bestellt hast?

    Habe Angst was kaputt zu machen, deshalb hier noch ein paar Fragen:

    - Wie lang ist die Kanüle?

    - Führst Du die dann von unten in die Düse ein?

    (Wenn ja schiebt man die 'Verstopfung' dann nicht weiter rein?)

    - Heizt Du die Düse dafür auf?

    - Auf wieviel Grad?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

    Hallo,

    die Einmalkanülen bekommst Du in jeder Apotheke oder im Internet. Das größe Problem war eigentlich, dass die immer gleich im 100er Pack verkauft werden und kleinere Stückzahlen verhältnismäßig teurer sind. So oder so ist es billig.

    0,4mm ist die Nr. 21, mittelgrau und 0,3mm ist gelb. Die sind alle genormt, es reicht der Aussendurchmesser.

    Bei der Länge reichen 20mm. Im Gegensatz zu Mikrobohrern in dieser Größe brechen die Kanülen eigentlich nicht, sondern verbiegen sich eher. Also ideal dafür geeignet, da recht robust.

    Die Düse wird aufgeheizt, 210° bis 260° (je nachdem was vorher gedruckt wurde) und dann führt man die Kanüle von unten in die Düse ein. Am besten mit 0,3mm beginnen und dann mit 0,4mm nachfahren / testen. Zwischendurch habe ich immer mal wieder Material nachgeschoben um den Erfolg zu testen, bzw. damit sich das Material nicht zu lange in der Düse befindet und vor sich hin schmort.

    Sollte man wirklich eine hartnäckige Verstopfung damit lösen, aber weiter nach innen schieben, könnte man die dann mit der atomic methode wahrscheinlich gut rausbekommen.

    Grüße

    Marcus

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

    Hi OceanBlue72,

    danke für die Antwort. Solche Informationen / Anleitungen sollte man eigentlich an einer prominenten Stelle hinterlegen.

    Also so eine Art Hilfe bei Problemen. Ich denke andere User haben ähnliche Probleme. Lösungen, die man im Forum gepostet hat sind aber lieder schlecht wieder zu finden und werden daher immer wieer im Forum erfragt.

    Hat jemand eine Idee wo man sowas hinterlegen / präsentieren kann?

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Slipping bei erstem Layer und beim Infill?

    Das skip back im ersten Layer tritt häufig auf, wenn der Düsenabstand zur Druckplatte zu gering eingestellt ist, da dann der Materialfluss behindert wird.

    Abhilfe schafft hier eine vernünftige Kalibrierung.

    Das Reinigen der Düse mittels Kanüle, Draht oder ähnlichem würde ich nur im absoluten Notfall empfehlen, da man dabei schnell die Bohrung beschädigen oder aufweiten kann.

    Die Atomic-Methode scheint mir da die bessere Wahl zu sein.

    Ich entferne immer erst unter der Düse ausgetretenes Material (mit Pinzette abzupfen), bevor ich das Filamentstück oben ruckartig rausziehe, dann wird auch die 0,4mm Bohrung mit frei und man kann von oben durch die Bohrung hindurchschauen.

    MfG. Schlacks

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 30 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...